@ bnitram
Dann könnte 470 Ohm mit Farben gelb (4), blau (7) und braun (1) passen und die NTC's sind i.O. ;)
Druckbare Version
@ bnitram
Dann könnte 470 Ohm mit Farben gelb (4), blau (7) und braun (1) passen und die NTC's sind i.O. ;)
Hallo PICture,
ja das könnte sein. Habe den NTC soeben wieder eingebaut und nochmal alle Kabel, Sicherungen und Schalter überprüft und danach den Automat wieder angeschossen. Zuerst war alles Super. Er lief wieder ganz normal. Nach ca. 3 Min kam dann plötzlich wieder Rauch :(
Wieder NTC. Ich habe natürlich sofort den Netzstecker gezogen, aber scheinbar war es schon zu spät. Jetzt macht der Automat gar nichts mehr, obwohl der NTC immer noch den selben Widerstand hat und noch alle Sicherungen in Ordnung sind. Es scheint also so, das jetzt wirklich was größeres kaputt ist :(
Ich kann Auch keine Fehler finden. Außerdem find ich nirgendwo einen richtigen Schaltplan.
Mfg
bnitram
Kannst du mal ein Bild von der ganzen Platine posten?
Hallo White_Fox,
hier ist ein Bild, wo die Bauteile eingelötet sind:
Anhang 24592
und hier von der Unterseite:
Anhang 24593
Das ist natürlich nur 1 Platine von insgesamt 9.
Da ich habe keinerlei Fehler mehr finden konnte habe ich mich inzwischen für eine radikale Lösung um entschieden.
Ich habe jetzt die gesamte Elektronik aus dem Automaten rausgeholt und werde Ihn mit einem µC aufrüsten. Außerdem werden die insgesamt 60 Glühbirnen schöne und Stromsparende LED's weichen. Um die ganzen 220V AC Elektromagneten zu zu ersetzten werde ich dann Modellbau Servos nehmen.
Das ganze bleibt aber "Old-school". Das heißt von außen und von dem Spielspinzip wird nichts geändert. Allerdings wird im inneren eine schöne Spannung von nur 5V die alte 220V AC und die alte 24V AC/DC Spannung ablösen.
Mfg
bnitram
Du könntest von der Platine einene Plan machen.
Eventuell findest du so den Fehler leichter. Du hast Glück das keine Transistoren o.Ä. drauf sind, bei der die Beschriftung abgegangen ist. Ich muss einen Regelverstärker reparieren der in etwa 40 Bauteile inkl 4Transistoren, davon sind bei 2 die Beschriftungen lesbar (BSX46), bei einem steht BSV danach könnte es 11, 31 o.Ä. sein und beim Dritten erkennt man nur SGS (Hersteller = SGS Thomson). Den Plan habe ich schon gezeichnet (muss den Fehler nur noch suchen).
Was hast du schon versucht? Wird der Motor mit den Relais umgepolt? Kommt der Fehler eventuell vom Motor?
Wenn ich es umbauen müsste würde ich soweit wie möglich die Teile belassen und nur den defekten Teil ersetzen (für spätere Reparaturen die Steuerung vorbereiten => Schnittstellen herausführen, nicht benötigte Pins herausführen, eventuell die Steuerung modular aufbauen,...)
MfG Hannes
Hm...schwer zu sagen was da nun defekt ist ohne einen Schaltplan zu haben.
Spontan würde ich mir nochmal den Elko da drauf angucken und die Relais.
Selbst wenn die Platine an sich völlig in Ordnung ist könnte es z.B. auch sein, dass die Platine einfach überlastet wurde und der eigentliche Fehler ganz woanders liegt.
Ja wie gesagt. Alle Platinen sind in Ordnung. Aber irgendwas is wohl falsch.Bin jetzt eh schon dabei den Automaten umzubauen. Etwa 1/4 ist schon fertig. Dann fehlt nur noch der Microcontroller.
Mfg
bnitram