Dein Projekt wurde sogar schonmal im Fernsehen vorgestellt. Ich
meine da gings um das mixen von Cocktails. Hab aber i.M. keine
Quelle aufm Schirm -> Google mal.
Druckbare Version
Dein Projekt wurde sogar schonmal im Fernsehen vorgestellt. Ich
meine da gings um das mixen von Cocktails. Hab aber i.M. keine
Quelle aufm Schirm -> Google mal.
Ja, ich hab in diesem Thread:Zitat:
Dein Projekt wurde sogar schonmal im Fernsehen vorgestellt. Ich
meine da gings um das mixen von Cocktails.
Coktailmischmaschine + Glastransportroboter (kurs-Projekt)
schonmal ein par Links dazu gepostet. Die Maschine war allerdings so aufgabeut, dass einfach nur ein Glas hingestellt wird und die Getränke via Pumpe in das Glas gelangen.
MFG Moritz
hy!
ja zuerst wollten wir das eh mit magnetventilen machen, aber nachdem es nur ein kleines projekt werden soll und wir finanziell auch nicht sehr unterstützt werden habe ich nach einer alternative gesucht!
muss ich einen schrittmotor mit den IC's L297/298 ansteuern?
denn theoretisch müsste es doch mit einer emitterschaltung genauso funktionieren, wenn ab einem gewissen strom der transistor durchschaltet oder sind die IC's für den schrittmotor notwendig?
mfg thomas
Klar kannst du das auch anders lösen, ist der Motor uni oder Bipolar?
Wirst du vermutlich nicht wissen... Sonst könnte man auch den ULN2803 nehmen.
Ich finde diese Lösung übrigens eleganter als die Maschine die nur alles ausspuckt. Das hier ist noch was fürs Auge, wenn sich die Flaschen drehen und so...
MFG Moritz
naja ich denke mal, dass das mit der anzahl der anschlüsse zusammenhängt oder?
also er hat 6 anschlüsse, was das heißen soll weiß ich nicht... :(
ja ich denke auch das diese maschine eher etwas fürs auge ist O:)
Tja, da blick ich auch noch nciht so ganz durch, bist du aus dem Artikel zu Schrittmotoren nicht schlauer geworden, hab ich vielleicht was überlesesn?
MFG Moritz
also mein schrittmotor müsste unipolar sein, habe ich mir sagen lassen.
also die nachstehende schaltung müsste ohne probleme funktionieren oder? auch wenn ich nur einen schrittmotor ansteuern will?
bzw wäre eine andere schaltung für einen motor besser?
mfg thomas
Wenn er Unipolar ist, kannst du dir das leben mit dem
ULN2803 einfacher machen, dann brauchst du zwar 2 Leitungen mehr, das lääst sich aber auch über ein Zähler-IC regeln.
MFG Moritz
hab nach langen nachforschungen herausgefunden, dass ich einen UNIPOLAREN Schrittmotor habe.
der ULN2803 ist auch wesentlich billiger, kostet bei conrad nur 1,59€, also ich denke werde diese schaltung bevorzugen!
hast du vielleicht einen link zu einer solchen schaltung?
wo vielleicht auch das mit dem "zähler-IC" beschrieben ist, also wie ich den einbaue, welchen ich verweden muss usw.
denn das habe ich noch nicht ganz verstanden....
ist die unten angeführte schaltung so richtig? bzw muss ich da irgendetwas beachten?
diese schaltung sieht ziemlich verwirrend aus, sind ja noch viele IC's usw, gibt es hierfür nicht noch eine vereinfachung; denn ich brauche nur einen motor ansteuern...
mfg thomas
Bei Reichelt 40 Cent!Zitat:
der ULN2803 ist auch wesentlich billiger, kostet bei conrad nur 1,59€, also ich denke werde diese schaltung bevorzugen!
Also wenn ich das richtig verstanden habe, muss bei einem Unipolraen Schrittmotor ja immer nur auf einer Spule saft sein. Damit er sich bewegt, bräuchte man also einen Counter, der bis 4 Zählt und dann wider von vorne beginnt. Das könnte man ja mit einem Counter machen, der bei jedem Impuls +1 Zählt und das decadisch am Ausgnag ausgibt.Zitat:
wo vielleicht auch das mit dem "zähler-IC" beschrieben ist, also wie ich den einbaue, welchen ich verweden muss usw.
denn das habe ich noch nicht ganz verstanden....
Kann hoch und rucnter Zählen, was den Vorteil hat, dass man den motor in beide Richtungen luafen lassen kann. ALlerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob er die Daten auch decadisch ausgibt, da ich noch kein Datenblatt gefunden habe. Es gibt auber auch sehr günstige BCD-to-DEC-ICs. Damit bräuchte man nur noch 2 Leitungen Pulse und Up/Down.Zitat:
74190 16 BCD/decade up/down counter
Ich hoffe meine Überlegungen stimmen soweit.
Bist du sicher, dass deine Schaltung nicht für 2 Schrittmotoren gedacht ist? Im Grunde würde diese Schaltung gann auch mit 2 Leitunge auskommen, denn man gibt die daten ja Binär aus, danach werden sie ja direkt noch negiert und an die ensprechenden Eingängr gelegt.
Wieviele Leitungen hat dein Stepper?
Das erste IC (4050 wenn ich das richtig sehe in deiner Schaltung) ist nicht unbedingt von Nöten, wenn man alledings noch Optokoppler einsetzt, was immer gut ist bei solchen Geschichte, dann sind sie zur Pegelwandlung ganz sinnvoll.
MFG Moritz