Irgendwie kann ich mir die Funktionsweise deiner Konstruktion noch nicht so richtig vorstellen. Was sollen die rotierenden Achsen dort bewirken? Und in welcher Richtung wirken Kräfte auf die Achsen, die durhc die Lager aufgenommen werden müssen?
Druckbare Version
Irgendwie kann ich mir die Funktionsweise deiner Konstruktion noch nicht so richtig vorstellen. Was sollen die rotierenden Achsen dort bewirken? Und in welcher Richtung wirken Kräfte auf die Achsen, die durhc die Lager aufgenommen werden müssen?
Wenn die Lage der Achsen dem Bild entsprechen sehe ich auch Probleme bei der Kraftübertragung mittels Riemen/Zahnriemen. mit solch flachen Winkel Riemen/Riemenscheibe wird das schwierig werden. :-( Mit guten Senkloch Bohrern sollten sich Lager gut in die Bodenplatte versenken und notfalls verkleben lassen. Für Axiale Belastung gibt es spezielle Lager, Mädler hat eine große Auswahl (auch zum schlau Lesen).
Gruß Richard
Drehen denn die Achsen tatsächlich auch mit 3.000 u/min oder wie wird über-/untersetzt?:confused:
davon hängt nämlich ab, ob du tatsächlich Gleitlagern nehmen solltest. Wenn die Drehzahlen nicht zu hoch sind, wäre das nämlich eine echte Alternative und bei igus findest du ne riesenauswahl an Abmessungen und auch Spezialkunststoffen.
hi,
welche mechanischen Möglichkeiten hast Du denn?
Säulenbohrmaschine, Drehmaschine, Fräsmaschine?
Mit einer Säulenbohrmaschine, Gewindebohrern, etwas Überlegung, ließe sich Dein Problem evtl. lösen.
So ganz habe ich die Funktion des Antriebes noch nicht verstanden, wenn die Wellen senkrecht zum Boden stehen.
Du solltes auch darauf achten den "Umschlingungswinkel" der Wellen nicht so klein zu machen (erste Welle links vom Antrieb).
Man kann den Winkel mit zusätzlichen Kugellagern vergrößern.
zuversichtliche Grüße,
Klingon77