-
Über PWM kann ich auch gehen, ein Digitalausgang kann als PWM Ausgang genutzt werden. Aber ich will den Analogausgang auch nutzen, da ich mir den PWM Kanal für eventuell spätere Erweiterungen freihalten will.
@Picture
Das weiß ich, dass ich die Entscheidung selbst treffen muss, aber wenn es schon jemand über Linear OK gemacht hat und Erfahrungen gemacht hat dass ich diese in meine Entscheidung einbeziehen kann. Bei meiner nächsten Bestellung werde ich den IL300 mitbestellen und testen.
MfG Hannes
-
Hallo!
Das ist die einzige richtige Vorgehensweise, dass die Endschaltung nur als praktisch ausprobierten Bauteilen besteht, sonst ist kein Ende der Entwicklung sichtbar.
Bei nötiger 10bit Auflösung (ca. 0,1 %) scheint mir das rein analog (z.B. wegen Störungen) praktisch fast unmöglich, aber wegen Kosten müsste man vor der entgültiger Entscheidung alle Ideen in realer Umgebung praktisch prüfen. ;)
MfG
-
Moglicherweise - so es ein gängiger Microprocessor ist - wird Dein Analog-
ausgang eh ein PWM-Signal ausgeben. Checke das mal ab.
Die Chips glätten das meistens nicht intern. VG Micha
-
Übertrage doch einfach per RS232 galv. getrennt mit Optokopplern. Dann einen µC der das ganze empfängt und dann ein R2R Netzwerk ansteuert.Die Auflösung musst du dann schauen wie viel Bit du brauchst.
Habe ich auch schon mal so gemacht um einen alten FU anzusteuern.
Gruß Neutro
-
@hardware.bas
Habe gerade geschaut. Der µC ist ein Mega644 und dieser geht auf einen TL071. Werde eventuell den PWM Kanal dafür nutzen. Es ist zum Glück eine Verbindung Bottom/Top Layer, da kann ich einen Anschluss einlöten.
@Neutro
Ist zwar eine Möglichkeit, von den Kosten wird das aber komplizierter.
Ich werde aber trotzdem einen IL300 mitbestellen und Erfahrungen sammeln.
MfG Hannes