Hallo,
v = -100? Habe ich also eine negative Verstärkung(Abschwächung) oder bekomme ich jetzt aus meinen 50mV am Eingang hinten 5Volt raus? Werd das mal am Wochenend nachbauen und mal sehen obs funkt.
Druckbare Version
Hallo,
v = -100? Habe ich also eine negative Verstärkung(Abschwächung) oder bekomme ich jetzt aus meinen 50mV am Eingang hinten 5Volt raus? Werd das mal am Wochenend nachbauen und mal sehen obs funkt.
Abschwächung wäre 1/100.
-100 ist nur in die Gegenrichtung man kann aber auch die beiden Pole des Fühlers vertauschen, oder den Fühler in die Leitung vor dem + Eingang einfügen oder beides dann hat man wieder -100.
5V werden nicht ganz rauskommen eher so 2-3V bei einer Verstärkung von 100 dann gibt es Anschläge für maximale Aussteuerung die im jeweiligen Datenblatt beschrieben sind.
Manfred
Hallo,
könnte ich durch eine höhere Versorgungsspannung auf 5V kommen?
Sicher, oder durch einen geeigneten OP Rail to Rail heist das Stichwort. Die Rails sind die Stromversorgungs"Schienen". Es gibt auch welche die nur eine Rail erreichen.
Wenn Du dich weiter damit befassen möchtest kann ich Dir wirklich empfehlen Dir mal ein Datenblatt anzusehen. Es gibt sie ja fast alle kostenlos im Netz.
Manfred
Hallo,
damit habe ich kein Problem, kannste mir speziell für meinen Fall nen Rail to Rail OP-AMP nennen?
Ich nehme gerne die Reihe ICM76xx z.B. ICM7611.
MOS Eingang, niedriger Stromverbrauch (einstellbar), Rail to Rail, und schon lange verfügbar, daher kenne ich ihn.
Es gibt sicher längst bessere.
Geringe Bandbreite hat er auch aber für Thermoelemente reicht es immer.
Manfred
Hallo,
ok danke nochmal werde mir das ganze mal anschauen.
@Manf
Weil du gerade Sagst, nimm ein Datenblatt und schau nach.
Früher hatte ich in der HTL Tabellenbücher, da gab es gewisse Kriterien, die einem die Bauteilscuhe erleichtert haben. Eben z.B. das man niderfrequent ist, aber Rail to Rail braucht. Gibt es sowas auch online? Damit man sozusagen eben einfacher an Bauteiltypen kommt?
Wie hätte man ohne deinen Tipp den ICM7611 gefunden?
lg
Alex
Grundsätzlich kann man irgendwann mal nachsehen was es für neue Typen gibt, welche Tpyen Distributoren in ihr Angebot aufgenommen haben.
Ich orientiere mich an Typen in Katalogen, was nützen mir solche, die ich nicht bestellen kann?
Das hilft aber nicht bei der Beantwortung der Frage. Wie machen das andere? Kollegen fragen?
Gewisse Übersichten gibt es schon bei großen Herstellern wie etwa AD. Dort sind dann OPs in Tabellen die nach Kriterien wie Offestspannung sortiert werden können.
Manfred