Ja, ich hab mir immernochkeinen RP5 gekauft. Aber ich eürd gerne nochmal wissen, ob es auch möglich ist externe Sensoren anzuschließen (also zusätzliche). :?:
Druckbare Version
Ja, ich hab mir immernochkeinen RP5 gekauft. Aber ich eürd gerne nochmal wissen, ob es auch möglich ist externe Sensoren anzuschließen (also zusätzliche). :?:
Ist eigentlich nicht vorgesehen!
Beim Basismodul nicht, aber mit der Erweiterung geht das doch. Oder hab ich was grundlegend missverstanden?
Es können auch ohne Basiserweiterung eigene Sensoren angeschlossen
werden. Alle I/O-Kanäle sind auf Buchsen verfügbar, die meisten eingebauten Sensoren mit Jumper abtrennbar.
Das ist gut. Und wieviele kann man noch ZUSÄTZLICH anklemmen? :roll:
Aber hallo bei ft bin ich auch da ;-)
Ich nutze das um mich mal kurz vorzustellen. Heiße Andreas, baue seit gut 10 Jahren Roboter (Schachautomaten, etc.) mit Fischertechnik, entwickle Microcontrollerlösungen und gehe mal vorrübergehend fremd. Denn heute kam ein (eigentlich gar nicht so) kleines Paket von Conrad ;-)
Was den RP5 betrifft: Respekt vor Die Hard und Co.. Für den Preis ist das Ding wirklich ein sehr guter Einstieg.
Ich hoffe, Conrad kriegt die Kurve und pflegt dieses Projekt weiter ...
Mit 37 bin ich hier wahrscheinlich ein alter Sack ... laßt mich bitte trotzdem rein ;-)
Bis demnächst,
Andreas
Schachroboter interessieren mich! Kannst Du mal ins Album oder Bilderforum ein oder zwei Bilder posten?
Hi
Ich hab Dir einen Link ins Profil eingetragen.
Schachspielen mag ned so innovativ klingen, mir geht es aber vorallem um die Programmierung der Microcontroller, als um das Bauen von aufwendigen Robotern. Der abgebildete Arm (eine modifizierte Variante eines alten ft-Klassikers) ist z.B. nicht ganz ohne, was Positionsberechnung und Figurengreifen betrifft..
Bin grad an einem sensorischen Schachbrett ... gibts aber noch kein Bild.
Ansonsten laß ich noch öfter was im Freien rumlaufen/fahren und versuche mich in der effizienten Nutzung von GPS.
Ich hab einfach zuwenig Zeit für den Spaß, hätte Ideen, die für Jahre reichen würden ...
Grüße,
Andreas
Du koppelst deinen Roboter mit einem GPS, nachtvogel???
Sowas find ich interessant
Es reizt mich einfach ein kleines Gefährt zu bauen, das nicht nur dumm einer Linie folgt, sondern einigermaßen selbstständig navigieren kann und z.B. Punkte auf einer vorgegebenen Karte finden kann oder selbsttändig z.B. eine Ladestation finden kann. Für letzteres reicht GPS natürlich nicht ...
Erste Versuche mit einem Jupitermodul an der C2 waren vielversprechend.
Da ich hier mitten in der Pampas lebe, bietet sich das an, die Gegend ums Haus zu nutzen. Im Wohnzimmer ist GPS ned so interessant ;-)
Leider taugt da der ConradRobby nicht, da er nun mal nicht gerade Geländetauglich ist (für 99% der Nutzer ja auch überflüssig). Mir schwebt da z.B. der Snowtiger als mechanische Plattform vor.
Falls den hier jemand hat, würde mich mal interessieren, welche Geschwindigkeit dieses Teil erreicht. Liegt bei mir bis jetzt als Bausatz rum und wartet darauf, daß ich einen Tag frei hab ...
Andreas