so einen PID oder nur PD Regler haben hier schon einige
softwaremäßig gebaut. Da gibt es einige Beispiele im Netz. :-)
Gruß Richard
Druckbare Version
so einen PID oder nur PD Regler haben hier schon einige
softwaremäßig gebaut. Da gibt es einige Beispiele im Netz. :-)
Gruß Richard
Ja, eine wirklich einfache Lösung - aber realistisch? Schön, wenn n proportional U ist. Stimmt das mit der Physik überein? Übrigens, die PWM beeinflusst nicht die Spannung, sondern den duty cycle.Zitat:
Zitat von jimmi_face49
................Bild hier
................i tupsi = Zeitbedarf in 50µs für eine halbe Motorumdrehung (k*1/ω). Messung ist beispielhaft aber real.
Regelungstechnik fängt man so an, dass man sich über die erreichbaren/gemessenen Werte klar wird und die benennt. Und die Regelschleife komplett darstellt:
................Bild hier
Das wurde hier knapp zusammengefasst und im RNWissen hier vollständig vorgestellt.
Vermutlich - wenn Du von Köln nach Frankfurt fährst - dann gehts erstmal aus der Stadt raus - egal wohin und in welche Richtung - irgendwann kommst Du vielleicht in Frankfurt raus. *ggg* Experimente ohne Grundlage - die letzten Abenteuer unserer Tage. Sorry, dass ich das so ätzend sage, aber bei Deiner Aufgabenstellung hätte ich mehr Tiefgang vermutet. Vor allem bei einem UBoot. Wie man sich irren kann.Zitat:
Zitat von jimmi_face49
Zitat:
Zitat von jimmi_face49
Vielleicht sollte ich dann dazu ergänzen, dass es sich bei zugehörigem Studium um kein rein technisches handelt, was natürlich keine Entschuldigung für den fehlenden Tiefgang sein soll.
Die Bedingungen des Projektes (Zeit, Ressourcen) lassen leider keine tief fundierte Lösung zu.
Um auf dein Beispiel zurückzukommen: Wenn ich in 6 Std von Köln nach Frankfurt möchte, und 5 Std für die Planung der perfekten und wirtschaftlichsten Reisevariante benötige, komme ich sehr wahrscheinlich auch nicht pünktlich.
Ich bewundere an dieser Stelle das vorhandene Fachwissen, aber es geht halt darum, eine einfache Lösung zu finden, die zunächst funktioniert. Es wird ein Prototyp hergestellt. Und erstes Ziel ist da letztendlich, dass der am Semesterende schwimmt.
Warum wird nicht einfach die Drehzahl gemessen? Ist der Aufwand hierzu zu groß?
Grüße
Thomas
Ein kleiner Propeller Motor als Generator ans U-Boot und
die generierte Spannung auswerten? Die sollte ja dann der
tatsächlichen Geschwindigkeit gegenüber dem Medium Wasser
Proportional sein? Oder eine Art Staubdrucksensor wie beim
Flugzeug...Leider bekommt man da aber auch nur die relative
Geschwindigkeit im Medium und die hängt nicht nur von der
tatsächlichen Eigengeschwindigkeit sondern auch von der
des Mediums ab. :-) Navigieren würde ich damit nur in stehenden
Gewässer.
Gruß Richard