-
hi,
30mm, selbst in Alu, sind schon eine Belastung für die Maschine.
Wahrscheinlich wird der Bohrer Rattern und die Bohrung extrem unsauber werden (zumindest im 300 € Segment für die Maschine).
Wenn Du solch ambitionierte Projekte hast sparst Du besser noch etwas und kaufst Dir eine kleine Drehmaschine (ggf. mit Fräseinrichtung).
Dann wird es sauber und genau \:D/
Der Nutzen einer solchen Maschine steht in keiner Relation zur Bohrmaschine.
30mm Bohrer sind auch nicht eben günstig zu haben; Drehmeißel dagegen schon.
Fange mit der kleinen Säulenbohrmaschine an (kann dann auch etwas günstiger sein) und versuche die benötigten Teile fremdfertigen zu lassen.
Hier im Forum (oder bei Peter´s CNC-Ecke z.B.) kann man eine Anfrage starten.
Spare und kaufe Dir die "Werkstatt" nach Deinen Bedürfnissen nach und nach zusammen.
Die benötigte Fräsmaschine zur Herstellung der Teile kann man (mit Geduld, Übung und den nötigen Meßmitteln) zum Teil mit einem guten Feilensatz und einer Säulenbohrmaschine kompensieren.
Ich denke das wäre, langfristig betrachtet, der bessere und auch kosteneffizientere Weg.
* Welchen Arbeitsbereich strebst Du mit der geplanten Fräsmanschine an?
* Welche Materialien möchtest Du bearbeiten und wie hoch soll die Genauigkeit der gefertigten Teile sein?
liebe Grüße,
Klingon77
-
Hallo,
ja da ahst du wohl recht, 30mm sind doch etwas hoch angesetzt zudem ich nun noch die Möglichkeit habe auf Arbeit ein bisschen zu machen - demnach darf es doch ein bisschen kleiner sein :)
Die Fräsmaschine soll einer Arbeitsbereich von max ca. 150x100x80 (X*Y*Z) haben - also nicht sehr groß. Vom Typ soll es eine Portalfräse mit feststehenden Portal sein (also der Tisch verfährt in Y). Das ganze möchte ich aus 10mm - 15mm Aluplatten bauen. Führungen die "einfachen" Lineareinheiten von Ig*s). Genauigkeit möchte ich schon gut 1/10 bei der bearbeitung von Alu haben (also ich hoffe darauf).
Aber das hat noch ein bisschen Zeit - möchte erstmal die Ansteuerung fertig haben (selbstbau).
MFG erik
-
Klingon,
wo wir mal dabei sind, wie schaut das denn mit den Drehmaschinen aus? Die von Optimum sollen ja recht gut sein für den Hobby Bereich, die Optimum sollen aber auch "nur" in China gefertigte sein die auch unter anderen Namen verkauft werden wenn ich das richtig im Kopf habe. In der Bucht habe ich auf die Schnelle welche von Paulimot und Quantum gefunden. Alle recht ähnlich wie ich finde...
Ich bin da noch total unbewandert auf dem Gebiet :(
eric,
mach die CNC doch gleich so das du Eu-Platinen damit bearbeiten kannst, der User ManuelB hat da ein feines gerät gebaut, musst mal im CNC Thread wühlen. Ich denke mit den Gleitlagern kommst du nicht auf die Genauigkeit da würde ich schauen ob es nicht gerade bei den kleinen verfahr wegen Kugelumlauf gibt...
-
hi,
über die Quali der einzelnen Firmen kann ich leider nichts sagen :-k
liebe Grüße,
Klingon77
-
Hallo,
lange is es her, da ich aber bis jetzt kaum mit der Maschine gearbeitet habe, woltle ich jetzt mal ein Statement machen!
Ich hatte mich für die Rotwerk Vario entschieden:
600Watt - 50mm Hub - Stufenloses Getriebe
Ja, die Maschine ist recht ordentlich verarbeitet, aber folgendes ist mir aufgefallen:
Die Säule ist aus 2mm "Blech"
Die Kunststoff-Klemmhebel brechen leicht
Der Tisch aus Aluminium ist sehr Kratzempfindlich (Schraubstock aus Stahl)
Knöpfe sehen labil aus, sind aber sonst in Ordnung.
Die LED Beleuchtung ist relativ hell, ist aber unglücklich positioniert, da sie nicht am Futter vorbei leuchtet.
Das Futter sieht sehr hochwertig aus. (Röhm???)
Spiel ist in der Bohrpinole nicht merkbar (Gefühls-mäßig)
Sehr schöne Laufruhe (Wohnungstauglich)- beim Platinenbohren bei max Drehzahl sehr angenehm und keine Probleme mit dem Rundlauf
Bei niedriger Drehzahl läuft das Getriebe etwas unruhig, hatte bist jetzt aber keine Probleme mit dem Drehmoment gemacht...
Alles in Allem würde ich sagen, die Maschine ist ihr Geld wert, aber wer den "Luxus" nicht braucht ist mit "einfacheren" Maschinen besser beraten!