-
lass es doch wie es ist...baue mehrere widersterstände die du dann ebendfalls mit den metalldinger kurzschließst.....damit ersetzt du das poti...so hast du auch nur noch die stufen und müsstest even nur die geschwindikeit durch ein weiteres poti in reihe anpassen....?!
-
@Manf , ist sicherlich die einfachste Lösung, zumal in dem KEMO-Teil die Entstörung mit drin ist.
@Hanno , damit die Maschine nicht losläuft solltest Du noch einen µ-Schalter mit einbauen der den Stromkreis öffnet wenn das Peadl ganz oben ist.
Ich habe damals ein normales Poti benutzt. An die Achse ein Kunststoffzahnrad und am Pedal eine Zahnstange Modul 1, die war an einem Gelenk aufgehängt und wurde mit einer Feder gegen das Zahnrad gezogen.
-
Ich hab hier ne Pfaff 260, eingebaut in nem dicken Holzschrank. Sieht so aus:
http://www.hood.de/auction/33849063/...ehmaschine.htm
Das Pedal sieht ähnlich aus, gleiches Gehäuse, aber ein Rosenthal 935.
Ich würde an deiner Stelle erst mal das Kabel ein Stück kürzen, die Kontakte reinigen und die Kondensatoren durchmessen und evtl tauschen.
-
Hallo Leute,
vielen Dank für die Infos, Die Mechanik als Widerstandsbrücke zu verwenden klingt nach der schnellsten und besten Lösung. Ich könnte die letzte Brücke offen lassen und hätte damit auch meinen Schalter der die Maschine abschaltet.
Ich werd jetzt mal so ein Ding beim C bestellen und dann ausprobieren wie gut es funktioniert.
Das Kabel wurde bereits erneuert, also daran liegts nicht. Höchstens die Kondensatoren könnte es noch sein. Dafür hab ich aber kein Messgerät.
Ich halt euch auf dem Laufenden wie es funktioniert.
-
Hi,
was steht da auf diesem Schwarzem Zylinder noch ?
Das ist nur ein Drahtwiederstand mit Abzweigungen - Die Abstufungen könnte man ausmessen (es könnten so z.B. 7 mal 25 Ohm sein) und Die Leistung - was hat der Motor für Leistung ? Aber das alles kann auch noch auf dem Wiederstand selber stehen - also Auge verrenken und versuchen zu entziffern was darauf steht.
Und du Kannst dann z.B die Besagten Wiederstände auch Einzeln kaufen und das Schwarze Monster entsorgen. Oder auch nur das Eine , aber der Rest wir auch nicht mehr so gut in Schuss sein.
Gruss
Artur
-
@Artur steht im ersten Beitrag was alles auf dem schwarzen Zylinder steht. Außerdem ist das Ersatzteil vom C heute gekommen.
-
Ja, Du geschrieben "Rosenthal 746" , ABER darunter da stehen noch mal Zahlen - und auf kommt es ](*,)
Aber wenn du das nicht siehst (oder nicht sehen willst) , was man auch so auf den Bildern sieht ... :-#
Viel Spass beim Expermentieren #-o
Gruss
Artur
-
Echt das original Ersatzteil und das von C ? Geil! Oder meinst Du
jetzt den Dimmer? So ne "Fussheizung" sollte heute eher verboten
sein?
Gruß Richard
-
Nein das Ersatzteil welches der Manf vorgeschlagen hat. Vermutlich wirds eine Kombination eurer Vorschläge. Sprich zusätzlich werd ich die alten Überbrückungskontakte weiter verwenden um ein Stufenwiderstand zu erzeugen. Ein Poti an der Drehachse des Pedals anzubringen stell ich mir ungleich schwerer vor.
Aber ich komm erst nächsten Freitag wieder zum Patienten um zu sehen ob es möglich wäre das entsprechend umzubauen.
-
Wie schon erwähnt, so ein Schshiebepoti (Joystick) sollte
recht einfach mit ner Schub/Zugstange (Stahldrat)am Pedal
betrieben werden können?
Gruß Richard