Hallo Thomas,
hast du da eventuell Schaltpläne oder eigene Ideen damit ich mein Project anpacken kann.....
Druckbare Version
Hallo Thomas,
hast du da eventuell Schaltpläne oder eigene Ideen damit ich mein Project anpacken kann.....
Hallo,
müsste mit einer einfachen Takt-Richtung Endstufe ala L297-L298 in Verbindung mit einem µC (hat man mehr Einflussmöglichkeiten) oder einem frequenzvariablen Baustein (NE555 Timer könnte gehen) als Taktquelle funtionieren und recht einfach zu lösen sein. Ev. noch etwas Logik zum entprellen und dergl.
MfG
Manu
Hallo Manuel,
hört sich gut und einfach an,
hast du dazu eventuell Pläne usw.
Im Downloadbereich gibt es ein Projekt das sich mit einer Schrittmotorsteuerung mit L297, L298 beschäftigt. Ich habe das Teil mit
einigen nur für mich relevanten Änderungen nachgebaut, funktioniert bestens kann ich nur weiterempfehlen sich an diese Anleitung zu halten.
Eine Taktquelle wie von Manuel B vorgeschlagen ist einfach zu realisieren, LinkNE555:http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0310131.htm
Link Schrittmotor:https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...le&file_id=284
Ein bischen einlesen in das Thema kannst du dich noch im WIKI
Gruß
Neutro
Jo, die L297-L298 Geschichte ist ein recht alter Hut, da findet man hinreichend Pläne und Unterlagen zu. Ist halt eine einfache Halbschrittvariante, sollte aber wohl ausreichen.
Für den NE555 steht z.B. im Datenblatt wie man ihn im astabilen Modus betreibt. Über Widerstands-Kondensatorverhältnis lässt sich die Taktfrequenz bestimmen. Hier könnte man mit dem Poti drauf einwirken.
Den Ausgang des NE dann auf den Takteingang der Motorsteuerung. Ein Taster entweder über AND-Logik mit dem Takt verknüpfen oder NE555 (müsste wohl über den Reset gehen, wenn er kein Enable hat weiß das jetzt aber nicht genau, müsste ich nachschauen.) Ev. zum Entprellen Tiefpass an den Taster, müsste man sehen ob man das benötigt.
Richtungsumkehr über Schalter womit der Richtungseingang der Endstufe entweder High oder Low ist.
Und so ein bischen Restkrimskrams.
MfG
Manu
Hallo Manuel,
leider bin ich kein Elektroniker deshalb hat mir der Link von Neuro schonmal sehr weitergeholfen, um zu verstehen, von was ihr eigentlich redet. Das sieht schonmal sehr gut aus und scheint genau das zu sein was ich brauche um das RN-Stepp 297 anzusteuern.
Könntest du mir diesen Teilnoch etwas näher erklären, am besten eventuell auch mit einem Schaltbild.Zitat:
Den Ausgang des NE dann auf den Takteingang der Motorsteuerung. Ein Taster entweder über AND-Logik mit dem Takt verknüpfen oder NE555 (müsste wohl über den Reset gehen, wenn er kein Enable hat weiß das jetzt aber nicht genau, müsste ich nachschauen.) Ev. zum Entprellen Tiefpass an den Taster, müsste man sehen ob man das benötigt.
Richtungsumkehr über Schalter womit der Richtungseingang der Endstufe entweder High oder Low ist.
Und so ein bischen Restkrimskrams
im voraus schonmal herzlichen dank für die Mühe
mfg. juergen
Mit dem ersten Absatz von Manuel ist die "Zuführung" des Taktes an den Schrittmotorcontroller gemeint. Wenn du das Taktsignal nicht irgendwie unterbrichst kommt der Takt ununterbrochen an und wird dadurch den Motor immer weiter drehen lassen. Also muss der Takt mit einem Schalter oder Enable (Freigabe) unterbrochen werden.
Der zweite Absatz bezieht sich auf die Drehrichtung das Motors links oder rechts herum. Dafür befindet sich am L297 der CW/CCW Eingang der bei High den Motor im Uhrzeigersinn und bei low gegen den Uhrzeigersinn drehen lässt. Das kannst du einfach mit einem Kippschalter einstellen.
Gruß
Neutro
Hallo Neutro,
so ist das mal sehr gut erklärt, ich danke dir für die Antwort
mfg.juergen
Hallo Neutro
schau mal, ich glaube, das ist genau das was ich brauche
http://www2.kielnet.net/home/julien....otortester.htm
um mein Projekt zu verwirklichen
Vom Prinzip her ist das schon geeignet was du da rausgesucht hast, aber ich sehe dabei ein kleines Problem, dieses besteht darin das ich dir leider nicht sagen kann ob du mit dem zur Verfügung gestellten Strom von 1A auskommen wirst?
Ansonsten ist das Projekt schon gut dokumentiert und beschrieben, mir sehen nur die Leiterbahnen die den Strom führen müssen etwas "mickerig" aus, aber da lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Gruß
Neutro