vielen Dank euch allen
was ist mit der Faustregel?
Der Vorwiederstandsrechner ist nicht schlecht, hier aber nicht von Nutzen
Druckbare Version
vielen Dank euch allen
was ist mit der Faustregel?
Der Vorwiederstandsrechner ist nicht schlecht, hier aber nicht von Nutzen
Noch was, wie kommst du eigentlich auf max. 20mA per Pin?!
steht so in der Anleitung vom RP6
Zitat:
Der Mikroprozessor kann über die I/0 Pins logische Zustände übergeben und empfangen und kleinere Lasten wie zB eine Led schalten (bis ca. 20mA)
Das Datenblatt zum Atmega32 sagt da was anderes.
was sagt denn nun das Datenblatt?
Liess selbst, Seite 287
warum steht in der Anleitung ein kleinerer wert ?
20mA sind doch viel schneller überschritten als 40mA, und man kauft transitoren die man nicht braucht.
20mA sind einfach ein sicherer Wert bei dem nichts passieren kann.
Gerade bei einer so teuren Erweiterungsplatine würde ich nicht an die Grenzen des machbaren gehen.
keine frage, nichts riskieren!
nun nochmal meine frage, wieweit soll ich vom normalen wiederstand abweichen, wenn die LEDs gepulst werden?
normalerweise nehme ich 150 ohm ,etzt villeicht 120?
Ich persönlich würde einfach ein Poti nehmen und dann den Wert während das Programm läuft verändern