-
Zum Timestamp ne Idee, wie ichs am Anfang gemacht hab: Ich hab ganz am Anfang nur den Anfangszeitpunkt sowie das Intervall gespeichert; alle anderen Werte hatten dann keine Zeitinformation.
Man konnte die dann einfach ausrechnen durch Startzeit + Intervall * Nummer des Wertes.
Geht halt nur, wenn die Werte immer im gleichen zeitlichen Abstand aufgenommen werden.
Speicher war dort ein externer I2C-EEPROM.
-
@jaecko, feine idee werd ich dann wahrscheilich auch so machen.
ja aber wie übertrage ich denn ejtzt die daten?
über RXd und txd?
Am einfachsten wird wohl sein, wenn ich mir sie von atemga schicken lasse oder?
@021aet04 das mit visual basic werde ich mal versuchen!
ja ich programmiere über einen usb programmer also ich habe mir den von fischl nachgebaut! dürfte aber kein prob sein oder?
Ach ja und wie mache ich das mit high und low byte am besten?
die direkten daten des Temperatursensors sind in einem Word gespeicher!
Speichertechnisch nicht gut oder?
MFG MOsfetgrille
-
die Zerlegung geht auf verschiedene Weise,
zum Einen softwaretechnisch entweder direkt,
highbyte=high(wordvariable)
lowbyte = low(wordvariable)
oder
highbyte = wordvariable
shift wordvariable,right,8
lowbyte = wordvariable
oder per Variablendeklaration
dim lowbyte as byte at &ha0
dim highbyte as byte at &ha1
dim wordvariable as word at lowbyte overlay
-
ok, vielen Dank
so und jetzt noch zum Auslesen:
ich habe einen ft232RL, ist das der einfachste weg den eeprom vom atmega und später auch sd karten auszulesen?
MFG
Edit:
HAbe mir gestern noch schnell ne platine für den ft232Rl geätzt,
wird auch wunderbar vom pc erkannt alles suppi, habe den über txd und rxd an den atmega32 angeschlossen aber was nu?
am besten wäre da ein testprogramm oder so weil in in visual basic sogut wie noch garnix gemacht habe
MFG
MOsfetgrille