Nein, ich verwende Mode 7, da zählt er bis 0x03ff, PWM ensteht aus dem Vergleich von OCR1x mit dem Zähler.
Druckbare Version
Nein, ich verwende Mode 7, da zählt er bis 0x03ff, PWM ensteht aus dem Vergleich von OCR1x mit dem Zähler.
Schön langsam glaube ich dass sich die L298 nicht mit meinen Fahrmotoren vertragen. Ich kann den 3. Motor (Johnson) an jedem der 3 L298 anschließen und es geht. Aber es verweigern praktisch immer die 385er Motoren, egal an welchem Anschluss. Dabei geht es noch besser wenn die PWM Frequenz niedrig ist, über 10khz rühren sie sich nie.
Am Anfahrstrom kann es kaum liegen, ich kann die Welle am Johnson so gut es geht mit den Fingern festhalten und er startet trotzdem. Die 385er laufen schon bei einer halb leeren 1,2V Mignon Akkuzelle sehr langsam aber gleichmäßig, das spricht für einen sehr niedrigen Anfahrtsstrom.
Hast du die L298 schon mal ohne Kontroller probiert. Also die jeweiligen Eingänge manuell auf high oder low gelegt.
kann es sein das die 6 l298 alle eine einem port angeschlossen sind und zuviel strom ziehen? ich hab zwar das datenblatt so verstanden, dass nur 100µA zum schalten gebraucht werden aber ich kann mir vorstellen wenn du den strom nicht begrenzt das sie dann mehr nehmen. das also das port überlastet wird und damit der µC "spinnt".
Manuell geht es, aber dann liegen auch keine PWM Frequenzen an, sondern es ist alles konstant.
Es geht ja auch immer mit dem Johonson Motor, nur die 385er verweigern bei PWM, wobei es mit niedrigeren Frequenzen (<2khz) noch eher geht als mit hohen.
Habe eine neue Variante probiert: anstatt PWM die Ausgänge im µC auf High geschaltet, die L298 der Fahrmotoren können also nur mehr voll vorwärts, rückwärts, oder stop.
In dieser Ausführung starten die Motoren immer.
Dafür ist jetzt ein zusätzliches Problem sichtbar: das Programm wird anscheinend nicht richtig abgearbeitet, so wird der rechte Hall Sensor immer ignoriert, das Signal kommt aber am Pin vom µC an, und langsam genug dass ich mitzählen kann.
Bin total verwirrt, vorgestern ging alles perfekt, seitdem immer weniger, habe sogar schon den µC getauscht.
neuer Tag, neuer Versuch:
Habe die Stromversorgungen komplett getrennt, µC hat eine eigene, die Motortreiber eine eigene, die Motoren sowieso.
Interessanterweise funktioniert damit weniger als vorher, so geht der 3. Moter, der bisher immer startete, gar nicht. Es gibt einen kurzen Einschaltimpuls, dann ist der Ausgang auf Null.
Die Fahrmotoren sind wieder mal unzuverlässiger als gestern.
Auffallend ist, dass der Spannungsregler für die Motortreiber recht heiss wird, anders als der Regler für µC und LED.
Jetzt habe ich die Vermutung das mindenstens 1 Motortreiber defekt ist, und Strom für die Motoren auch über die Logikleitungen zieht, und damit den ganzen Programablauf stört.
Ich konnte heute auch einmal feststellen dass bei einem Treiber alle Eingänge korrekte Level aufwiesen, der Motor aber nicht lief. Beim nächsten Test lief der Motor wieder...
Bei einem Fehler in der Verdrahtung müssten immer die gleichen Ergebnisse herauskommen, und nicht solche geht-geht nicht Ergebnisse. Und das jeden Tag immer weniger funktioniert ist auch eigenartig, am 14. hatte ich es noch geschafft alle Motoren gezielt nach Odometrie zu regeln, seitdem geht immer weniger :(
Kannst du die einzelnen Motortreiber herausgeben oder sind sie fix verlötet. Wenn du sie einzeln herausgeben könntest, könntest du den defekten leichter finden.
Ist alles super eingelötet, und da die Beine nicht perfekt ins Lochraster passen waren die Dinger schon vor dem Löten fest am Platz.
Ich habe die 5V Leitungen der Treiber unterbrochen, um sie so einzeln wieder in Betrieb nehmen zu können. Wenn ich die Treiber im laufenden Betrieb anschließe wird der µC resetet, und das bei einer eigenen Stromversorgung die mit dem Elko fast eine halbe Sekunde überbrücken kann. Die einzigen Verbindungen zum µC ist PWM und die beiden Input Leitungen, daher muss von diesen Leitungen so viel Strom gezogen werden dass der µC zusammen bricht.
Überlege auf L6205 Treiber umzusteigen, sollen sicherer sein und ein Sockel ist mir auch lieber als die 1 Pins beim L298.
blöde frage: GND hast du auch verbunden, oder nicht?Zitat:
Zitat von damfino
cm.