Aber Jetzt! Wir gehn nach Rammstein! Wir machen da ein richtigen Party
am 6. December. Es ist nicht nur Roboter...
Druckbare Version
Aber Jetzt! Wir gehn nach Rammstein! Wir machen da ein richtigen Party
am 6. December. Es ist nicht nur Roboter...
Ein Video-Ausschnitt ist auf youtube zu sehn:
http://www.youtube.com/watch?v=TcSDJKaI07g
Die Rotation geht nicht ganz 'smooth' aber mit die richtige Kolben werd es
bestimmt besser sein.
...ich kannte diese blauen zylinder garnicht so recht....hab zwar was blaues auf deinen fotos gesehen, aber dachte die wären genau wie die gelben... 8-[
Find ich auch gut das Technic Lego hier mal auftaucht...witzig ist: ich habe auch grade einige Teile aufm Tisch liegen...unter anderem diesen Drehkranz. Zu Modifikationszwecken um sie an meine Servos ( AX-12 ) anzubauen. Aber leider sind einige Legoteile nicht für ihre besonders große Balastbarkeit bekannt.
Ja, die Drehung wird hacken weil immer ein gewisser Widerstand erst durch den Luftdruck überwunden werden muß, der sich dann wieder abbaut und es wieder von vorne beginnt ---> "slip-stick-effekt".
...da wäre ein Servo praktisch... :-k
mfg
Hi, da hast du richtig! Verschieden sachen beeinflussen hier die nicht eleganze Rotation:Zitat:
Zitat von HeXPloreR
* nicht die richtige kolben.
* uberhaupt das technic pneumatic functioneren (aufbau/schokken der Luft)
* das Zahnrad (zwischen die 2 Zahnstangen) ist im vergleich zum ganzen Konstruktion ziemlich niedrig
(klein Angreifmoment gegenuber grose Masse)
* und Spelung zwischen alle in einander greifende bewegunde Teilen!
nicht genug druck auf der leitung wenn genug luft mit genug druck da ist kann man die bewegung schön sanft machen langen hebel andas ventil und langsam schalten das hil weiter mir sind dummer weise bei vielen kolben die metall teile gerostet oder die anschlüsse weggebrochen
@Thomas$ - Also wenn ich das was Du da geschrieben hast richtig interpretiere, dann: Nein,kann man nicht. Denn Druck ist hier nicht alles. Da das alles auch noch Kunststoff ist, die Schläuche nur aufgesteckt sind und es keine "Drosseln" dafür gibt. Allein nur mit dem maximal möglichen Druck fährst du immer unkontrolliert und belastet nur die schönen Legoteile...ja, bis sie eben brechen. Und überhaupt bringt dir der hohe Druck ja nichts wenn Du ihn durch Hebelverlängerung "langsamer" einströmen lässt.
Zur Lagerung von Lego Pneumatik Zylindern kann ich nur sagen: immer schön einfahren bevor man sie weglegt - Silikonspray oder ähnliches kann da auch nicht schaden. Meine sind nur minimal am Anschluß der Öse angegriffen. Wann brechen die Anschlüsse eigentlich ab?? ---->jedenfalls nicht wenn man vernünpftig damit umgeht! Lochbalken brechen gern mal - da hab ich zwei 16er auf meiner Bruchliste.
mfg
wenn zu wenig druck da ist spielt die reibung eine zu große rolle und die macht meiner meinung nach alles rucklig und ein gummi der gegen gespannt ist ,man kann die schläuche festklemmen ich nem dafür lochbalken mit einem loch und die anschlüsse gehn kaputt wen das teil runterfällt und man drauf tritt
Hallo Marso,
ich bin begeistert, das ist ja richtig schön, was Lego so herstellt.
Wie wäre es mit einer DIY Version: scratch built, Stahlkolben in Messingzylindern, Öl statt Luft usw..
grüsse,
Hannes
"Stahlkolben in Messingzylindern, Öl statt Luft usw.. " und dan noch so preiswert daydreaming
Ja Thomas, ich weiss, für dich ist sowas nur tagträumen,
aber ich wollte wissen, ob marso schon an so etwas gedacht hat, oder gar daran arbeitet.
grüsse,
Hannes