was denn mit dir los
der magnetische Fluss ist LxI/N :-)
Durchflutung=NxI das war schon korrekt
Druckbare Version
was denn mit dir los
der magnetische Fluss ist LxI/N :-)
Durchflutung=NxI das war schon korrekt
Erstmal vielen Dank für eure Antworten ;)
Zur Feldstärke habe ich folgendes gefunden:
H=A/m hab jetzt ein bisschen im Fachkundebuch Elektrotechnik vom Europa Verlag geblättert finde da aber leider gar nichts womit ich meinen Querschnitt im Bezug auf Magnetismus berechnen kann...
Wollte eigentlich eine Luftspule benutzen (8 Loch Nähmaschinen Spule wo normalerweise die Fäden drauf gewickelt sind) die haben einen Durchmesser von 21mm und 9mm Breite.
Darf ich auch Wicklungen übereinander wickeln oder nur neben einander?
Würdet ihr mir zu einem Kupferlackdraht oder zu einer isolierten Kupferlitze raten?
Hmm, was war dann das, was nicht direkt mit der magnetischen FEldstärke zusammenhängt, sondern nur indirekt??? *verwirrtbin*Zitat:
Zitat von molleonair
@Teslafan
Also mit einer Luftspule wirst du nicht weit kommen, da Luft für das Magnetfeld über tausendmal größerer Widerstand ist, als ein kilometerlanger Eisenkern (in sich geschlossen versteht sich).
Die Wicklungen kannst du ruhig nebeneinander und aufeinander machen.
Wegen dem Querschnitt musst du zuerst wissen, wie viel Strom durch deine Spule fließen soll und dann kannst du den Querschnitt dafür auslegen.
----------------
Now playing: Apocalyptica - Fisheye
via FoxyTunes
Am besten sagst Du noch wie stark der Magnet werden soll, welche Kraft damit ausgeübt werden soll, auf was, und bei welchem Abstand. Mit einer Luftspule der Größe wird das im allgemeinen eher etwas im µN Bereich sein.
@darkrose irgendwie hängt doch da alles miteinander Zusammen ob direkt oder indirekt ist ja eigentlich wurst.
Wie schon richtig gesagt Luftspule ist scheiße.Der Eisenkern verstärkt das Magnetfeld.Ich würde den Draht nehmen der lässt sich kompakter wickeln.
Wenn du schon nen Draht hast dann miss einfach den Ohmschen Widerstand und wickel so viel drauf das deine Spannungsquelle nicht zusehr belastet wird und du hast damit einen guten Kompromiss.
Ja ich denk auch, ich werd einfach mal ein bisschen loswickeln und dann messen und mal strom drauf geben und schauen was passiert ;)
http://cgi.ebay.de/Spulen-fuer-Juki-Singer-u-viele-WEITERE-Met-8-L-20St_W0QQitemZ110386947378QQcmdZViewItemQQptZDE_El ektronik_Computer_Haushaltsger%C3%A4te_N%C3%A4hmas chinen_PM?hash=item110386947378&_trksid=p3286.c0.m 14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3 A1318|301%3A0|293%3A1|294%3A50
wenn ich jetzt ne 6mm eisenstange in die Spule stecke dann gilt das doch als eisen kern oder muss der kupferdraht direkt drauf gewickelt sein??
ja geht natürlich aber je näher der Draht am Eisen desto besser
Was soll mit dem Magneten denn genacht werden ?
- Karft ausüben ? , Worauf ?
- Feld um einen Sensor zu beeinflussen ?
Davon hängt es ab wie die Spule Aussehn muß. Die Drahtsträrke ist dabei relativ unwichtig. Wichtig ist ein hohes Kupfervolumen, also wenig Luft / Isolierung dazwischen und ein möglichst größtenteils im Kern (z.B. Eisen) verlaufendes Feld.
Also ich wollte so 10 kleine Magneten bauen und damit ein bisschen rum experimentieren, hab da so ne kranke Idee und will wissen ob das klappen könnte. Bei Gelegentheit mach ich mal ne Zeichnung davon ... ;)
ich hoffe die Zeichnung wird nicht zu blutig