Ich hab bei meinem LiPo nachgemessen, der kommt voll auf knapp 8,4V also deutlich über die 6V.
zu 1) Ihr (und ich habs nachgerechnet) habt doch schona ausgerechnet, dass ihr bis auf 74Ncm kommt und das packt dann der Servo mit 35Ncm nicht mehr. Natürlich ist das auch der Extremwert und im Mittel wird man sich bei der Hälfte der Belastung bewegen (35Ncm). Jetzt liegen eure Servos aber schon hart an der Leistungsgrenze und wehe ihr wollt mal mehr als 35Ncm belasten. (Ich verwende die HS-457HB von HiTec mit 54Ncm). Außerdem würde eure Berechnung festsetzten, dass ihr nichts mehr auf den Hexa bauen dürft (also keine Sensoren oder weitere Servos o.ä.).
Jetzt zur Logikspannung. Mit was nachgemessen? Mit nem Multimeter? Am besten Digital? Da geb ich dir recht wirst du gar nichts sehen, die sind zu langsam fürs Messen. Ich hab meinen Hexa für diese Messung ins Labor getragen und mir die Spannung mal mit dem Oszi angesehen und damit kann man deutlich sehen wie die Spannung kurzzeitig einbricht, wenn die Servos starten. Wenn es schlecht läuft, ziehen die Servos die Spannung unter 5V (dieser Effekt wird natürlich verstärkt, wenn der Servo unter Last startet sprich der Hexa sich auch noch selbst aufrichten soll).
@ikarus_177 es geht auch ohne Metallservohörner, völlig richtig. Aber wenn es um genauigkeit der Beinbewegung geht, dann kommt man um Servohörner aus Metall nicht herum. Ich hab lange Zeit mit Plastikhörnern gearbeitet aber jetzt bin ich umgestiegen. Dein Hexa hat auch Gegenlager, daher benötigt er die Metallversion nicht zwingend (außerdem sind deine Servos deutlich Hochwertiger und haben wenn ich es richtig sehe bereits ein Metallservohorn bzw. das Gegenstück). Im hier vorliegenden Fall werden die Querkräfte der Beine aber direkt auf den Servoflansch übertragen und dann gibts ganz schnell ein ordentliches Lagerspiel.