und wie lernt man das programmieren jetzt.. weil ich will ja nicht nur toturials nachmachen und fertige codes programmieren, sondern später auch eigene sachen programmieren..
Druckbare Version
und wie lernt man das programmieren jetzt.. weil ich will ja nicht nur toturials nachmachen und fertige codes programmieren, sondern später auch eigene sachen programmieren..
...wie lernst Du denn in der Schule ?Zitat:
und wie lernt man das programmieren jetzt..
> Fachbücher Lesen
> Augen und Ohren offen halten
> Demjenigen, der vorne steht, zuhören
> Fragen stellen
> sich mit Schulkameraden austauschen
> Hausaufgaben machen, zur Not auch mal was auswendig lernen
...genauso läufts auch "hier"
Zitat:
Zitat von Andree-HB
gibt es denn irgentwo eine samlung von den programmiercodes.. also wie z.B. eine formelsamlung in mathe..
und dann muss man alles logisch mit einander verknüpfen und anpassen..
also ganz vereinfacht gesagt nach dem baukastenprinzip.. (mir ist schon klar, dass es komplexer ist)
Am besten du tippst erstmal die Beispielprogramme so ab und schaust ob das bei dir funktioniert. Dazu ist es aber Vorraussetzung das du den Controller auch so beschaltest wie in den Beispielen, sonst wird das nichts.
Wenn das dann alles läuft kannst du anfangen die Beispiele miteinander zu
kombinieren. Wenn du dann verstehst warum "das passiert wenn du dieses machst" ist der AHA Effekt eingetreten, und du kannst dir selber kleine und dann größere Programme ausdenken. Jeder fängt halt mal klein an...
Hallo Yannik!Zitat:
Zitat von YaNnIk
Vielleicht kannst du damit etwas anfangen:
http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/
mfg
Gerold
:-)
genau das ist eigentlich was ich nicht will.. das habe ich schonmal bei visual basic gemacht.. nach 2 wochen hatte ich keine lust mehr, weil mir codes dafür gefehlt haben, was ich machen will..Zitat:
Zitat von Neutro
weil also ganz einfache code teile suche ich.. also z.B. wie mache ich eine pause in eine LED rein.. (gut das habe ich jetzt shon aus den sachen aus einer led sache erfahren.. aber solche sachen suche ich.. weil sonst habe ich zwar den aha effekt, aber ich will ja schließlich mein sachen entwickeln und nicht einfach aus einzelnen sachen zusammen basteln...
Hallo @YaNnIk;
wenn du, wie ich aus Deinen Bemerkungen entnehmen kann, ernsthaft an der
Programmierung vom Mikroprozessoren und ihre Nutzung im täglichen Umfeld
( Projekte) interessiert bist und somit Codes für diese entwickeln willst musst du im Wesentlichen 3 Dinge lernen:
1. Wie ist der Mikrokontroller aufgebaut und was kann er und was kann er nicht.-Register, Adressen,Eingänge,Ausgänge e.t.c
dies erfährst du durch Literatur,Datenblätter ( dafür studieren Menschen Jahre)
2.Was macht ein Befehl( Codeschnipsel) in den Microkontroller und wie spreche ich den Mikroprozessor an um ihn zu sagen was ich von ihm will.
3. Wie wirken die Elemente unter 1 Hardware und 2 Software zusammen und wie bringe ich die beiden Faktoren zudsammen.
Wenn du nicht übst, mit Codeschnipseln in die Materie einzudringen, rate ich dir lass die Finger davon es kostet nur viel Geld und was noch schlimmer ist der Frust wird immer größer. Du musst dich freuen wenn du eine LED zu blinken bringst und musst selbst erkennen warum-weshalb-die Pausenzeit so eingestellt ist und wie du die verändern kannst.
Ich will dir ein Beispiel zeigen:
du hast zum Beispiel eine Wartezeit von 5 sec= Wait 5 in das Programm eingebaut.Was passiert dann. Richtig das Programm steht 5 sec. und macht nichts weiter, also auch keine weiteren Aktionen. Aber es geht eben auch das das im Hintergrund geht und doch werden aandere Aktionen abgearbeitet
Dies kannst du aber nur wenn du die inneren Strukturen des Mikrokontrollers und die Sprache beherrschst, also Code abtippen -auskommentieren- in den Mikrokontroller laden und sehen was passiert.
z.B gibt es den Simulator dort kannst du dein Programm simulieren.
Wenn du diese Hinweise ernst nimmst werden dir hier im Forum alle helfen
aber es gibt nun mal Grundsätze und regeln.
mfG
Hi,
Gibt es. Nennt sich Bascom Hilfe ;)Zitat:
gibt es denn irgentwo eine samlung von den programmiercodes.. also wie z.B. eine formelsamlung in mathe..
Da ist jeder Befehl mit einem Beispiel erklärt.
Ist in dem Beispiel ein zusätzlicher Befehl vorhanden, den du noch nicht kennst, dann siehst du den eben auch in der Hilfe nach.
So kannst du dich von Befehl zu Befehl hangeln.
Oft gibt es auch noch einen Verweis zu verwandten Befehlen.
Klar kann man dann noch nicht wirklich viel verstehen.
Aber: Je öfter du das durchgehst, vielleicht einfache Sachen im Simulator ausprobierst, um so mehr Verständniss bekommst du für die Sache.
Überlege dir mal eine konkrete, nicht zu komplizierte, Anwendung.
Am besten irgendetwas, was du auch wirklich brauchen kannst, das erhöht die Motivation.
Und dann einfach mal probieren, lesen, fragen...
Das Buch von Roland Walter kann dir auch empfehlen.Zitat:
Die ersten "Aha"-Erlebnisse hatte ich definitiv beim Abarbeiten des Buches von Roland Walter. Didaktisch mit Abstand das beste, was ich je gefunden habe.
Ist wirklich gut lesbar und auf das wesentlich konzentriert.
Gruß
Christopher
oh es gibt ne Menge Codeschnipsel für alles Mögliche
im Netz, aber ich für meinen Teil warne vor der Verwendung.
Klar, die Basis Codes ala
Print "Hallo Welt!"
sind sinnvoll, da sie verdeutlichen wie ein Befehl verwendet wird,
aber ganze Befehlsketten und Subroutinen empfehle ich:
Finger weg !
Man denkt scheinbar schneller zu sein per Copy & Paste, kritisch
wirds dann beim Fehler suchen, weil man keinen Plan von der
internen Funktion hat und hinterher mehr Debuggen muss als das
schreiben eigener Routinen benötigt hätte.
Der µC alleine ist n ziemlich unnützes Stück Silizium ohne seine
Peripherie und da ist es einfach unumgänglich sich auch mit denen
auseinanderzusetzen ... beispielsweise mit einem LED-Vorwiderstand.
Das kann man per Try and Error machen, was dann mitunter mächtig
stinkt in der Bude wenn die 20ste LED abgeraucht ist oder durch
Schmökern in den entsprechenden Unterlagen wie hier im Forum
(Forumsuche) oder gutes Buch zum Thema (RoWalt) oder in den
Datenblättern zu den Bauteilen (alldatasheet.com).
Es wird auch hier im Forum normalerweise keine Fertiglösung geboten
sondern meist Tips fürs weitere Selbststudium.
Bau Die einfach erstmal den Programmer und programmier die ersten
Funktionen mit BASCOM. Da man an der Schaltung gleich S I E H T, was
passiert, macht das auch um ein Vielfaches mehr Spass als irgendwelche
Programme innerhalb des Rechners zu erstellen. Bücher und Hilfetexte
sind sicherlich eine Hilfe. Wichtiger sind Datasheets! Und RICHTIG
HINKRIEGEN tuts man nur durch Probieren. VG Micha