Lagerflansch nennen die sich.
z.b. LAGERFLANSCH 16
Artikel-Nr.: 216011 - LN
hab allerdings keine mit D=10mm gefunden.
Druckbare Version
Lagerflansch nennen die sich.
z.b. LAGERFLANSCH 16
Artikel-Nr.: 216011 - LN
hab allerdings keine mit D=10mm gefunden.
Normale Rillenkugellager sind für Radialkräfte und geringe Achsialkräfte ausgelegt.
Wenn deine Hauptbelastungsrichtung Achsial ist solltest du Schrägkugellager oder Achsiallager verwenden, bei sehr hohen Achsialkräften und zusätzlichen Radialkräften auch Kegelrollenlager.
Alles eine Frege der Dimensionen.
Standartlager sind alle auf System Einheitswelle "gebohrt".
Siehe : http://de.wikipedia.org/wiki/DIN_7157
Zu den verschiedenen Lagern siehe : http://de.wikipedia.org/wiki/Kugellager
Bei kleinen Kräften muß das Lager nicht zwingend auf die welle gepresst werden. ein schwerer Schiebesitz geht auch.
Bei Achsialkräften, sollte die Welle allerdings eine Schulter haben an der das Lager anliegt, damit ein Formschluß vorhanden ist sonst wandert dir die Welle selbst bei einer Presspassung aus.
Und wenn die Presspassung zu stark ist, klemmt das Lager.
hmm ok.
Danke für den Suchbegriff!
Vielleicht gehe ich auch einfach mal beim C vorbei und guck mir die Sachen vor Ort an.
Ich danke euch für eure Tipps!
Zumindest glaube ich, dass ich jetzt ein bisschen weiter überlegen kann ohne Angst haben zu müssen, dass es am ende daran scheitert :)
Danke für eure Mühe!
Crypi
Das Lager heiß machen geht nur bei offenen Lagern, die man danach erst schmiert. So fest wird man hier das Lager nicht draufschieben müssen.
Wenn man eine gewindestange nimmt kann man als Zwischenlage sogar einfach Aluminiumfolie nehmen. Über die Menge der Folie kriegt man das einigermaßen fest.
Für die Belastung in Axialer Richtung wäre eine Schrägkugellager besser. Allerdings bleibt das eine Abwägung zwischen einem kleinen Lager mit schrägen bahnen oder einem größeren Standardlager. Die Schräglager sind oft deutlich tuerer und schwerer zu bekommen.
hmm ich seh schon... doch nochn größeres Thema als ich dachte.
Na gut, welches Lager genau werd ich mir überlegen wenn ich da angekommen bin.
Aber gut zu wissen, dass es mit der Gewindestange einigermaßen funktionieren könnte.
Ok, also scheidet die Ofen-methode definitv aus :)
Normaler Weise ja, aber wenn man entsprechend dimensioniert ist das kein Problem. Radialrillenkugellager sind im Gegensatz zu den anderen auch leicher erhältlich und billiger. Die nötige Lebensdauer wird sich im nicht industriellen Einsatz sicher auch in Grenzen halten.Zitat:
Zitat von i_make_it
Wenn keine axial spielfreie Verbindung nötig ist, kann man auch Sicherungsbleche Verwenden, die in eine gedrehte (Problem?) Nut kommen:
Bild hier
@klingon: 2Z nicht ZZ...zumindest kenn ich's von GRW so..
hi ähM_Key,
magst Recht haben mit der Bezeichnung.
Zu Zeiten meiner Ausbildung war es noch "ZZ" und in den letzten Jahren sah ich auch 2Z.
Mitunter auch alles schön durcheinander.
Beide Bezeichnungen sagen natürlich das Gleiche.
Ich glaube, da muß ich mich mal langsam umgewöhnen... :-b :mrgreen:
Drehen geht bei @jcrypter: wohl nicht.
Überschrift: "..mit Hausmitteln".
Sonst hätte ich natürlich eine andere Lösung vorgeschlagen.
Die Gewindestange hat den Vorteil, daß man den Kopf oben aufschrauben kann und diesen ggf. ebenfalls mit einer Kontermutter fixieren kann.
Ein Zahnrad (zum Antrieb) mit 4mm Bohrung kann man auf 4,2mm aufbohren und mit M5 Gewinde versehen.
Dann passt es auch auf die Gewindestange und kann gekontert werden.
Das ist natürlich alles nicht "optimal"; ist schon klar.
Aber mit "Hausmitteln" machbar und es sollte bei sorgfältiger Fertigung auch funktionieren.
liebe Grüße,
Klingon77
Guten Morgen,
ich werds herausfinden ;)
Danke für all eure Hilfe!
Crypi
hi,
wenn Du es gebaut hast könntest Du ggf. ein paar Fotos und eine kurze Beschreibung für´s Forum anfertigen?
Das wäre sicherlich auch für andere interessant.
liebe Grüße,
Klingon77
Hi,
das habe ich vor!
Aber das wird noch ein bisschen dauern.
Hab das "Drum herum" erstmal aus Pappe gebastelt. Nur zum gucken ob es so funktioniert. Bis jetzt sieht es ganz gut aus :)
Ich werde die Egbernisse hier zeigen, sobald etwas bei rausgekommen ist :)
Gruß,
Crypi