Wofür brauchst das denn eigentlich? Vielleicht könnte man ja durch eine geeignete Verschaltung der Verbraucher die Leistung so aufteilen, dass ein Parallelbetrieb mit mehreren Netzteilen mit weniger Leistung ausreichend ist.
Druckbare Version
Wofür brauchst das denn eigentlich? Vielleicht könnte man ja durch eine geeignete Verschaltung der Verbraucher die Leistung so aufteilen, dass ein Parallelbetrieb mit mehreren Netzteilen mit weniger Leistung ausreichend ist.
An den heutigen Möglichkeiten sollte es nicht scheitern, es kann mit IGBTs,
welche z. B. 1200V/400A schalten können (gibts als Ausschlachtware bereits
ab ca. 25 Euro) ein Schaltnetzteil gebaut werden. Die Dimensionierung der
Spulentechnik wäre dann allerdings Sache eines Spezialisten. VG Micha
@Mordilion
ja nun schreib doch mal, was du genau vor hast.
wenn du mit 220 volt input leben kannst, wäre vielleicht ein trafo für elektroschweissen schonmal ein ansatz.
ansonsten ist, wie schon vorgeschlagen der kauf von bleiakkus (wie schon vorgeschlagen) wohl keine schlechte idee.
z.b. zwei dicke 6volt batterien, die dann zum laden in reihe(für 12 volt) konfiguriert werden.
dann haste aber je nach ladezusteand 6 bis 7,2 volt.
noch besser sind wohl dann noch die 2volt bleiakkus aus der solartechnik.
da nimmste dann halt 6 stück parralel zum betrieb und zum laden 6 stück in reihe.
gruss
klaus
Also, es geht darum, dass ich eine Elektrolyse durchführen möchte wobei der Wirkungsgrad der Elektrolyse abhängig von der Amper ist. Daher brauche ich halt ein Netzteil mit diesen Spezifikationen.
Mit 220V möchte ich an der stelle nicht arbeiten.
Also es wäre auch OK, wenn es ein Netzteil mit 3-6V und 80A am Ausgang ist.
Ich habe halt nur keine Ahnung wo ich solche Dinger her bekomme.
Gruß
Mordi
wtf des kann nur nen irrer autobastler sein 160A b.z.w. 80A lol :P
Nein, das hat nichts mit dem Auto zu tun.
Gruß
Mordi
In diesem Fall ist ein Schweistrafo mit entprechenden Gleichrichter wohl der beste und preiswerteste Ansatz
jo ... ein schweisstrafo mit guter schutzisolierung und FI-schalter...
das kann ich mir vorstellen, das das die beste lösung ist.
sicherlich gibts ja auch für die industrie auch irgenwo solche starken 3 volt netzteile zu kaufen. ich würde aber denken, dass die auch für 220 oder 380 eingang konzipiert werden.
aber so ein schweisstrafo ist ja auch ne sichere sache (also für die anwendung risikolos), da das doch ein trenntrafo ist.
gruss
Hallo!
Ich denke, dass für Elektrolyse die Spannung nicht wichtig ist und ein gleichgerichteter Strom ausreichend wäre. Deswegen finde ich die vom kolisson vorgeschlagener Schweißtrafo mit einem Brückengleichrichter als optimale Lösung mit sogar einstellbarer Spannung. Wenn es nötig ist Batterien zu verwenden braucht man zwei Sätze, um den leeren schnell damit aufzuladen.
MfG
@Mordilion
heut hab ich den ganzen tag den kopf zerbrochen, ob evt. die spannung für eine elektrolyse doch eine rolle spielen könnte.
hast du da nähere informationen ?
ich könnte mir schon irgendwie vorstellen, dass zuviel spannung.. die lyse zu schnell machen könnte, und dadurch vielleicht die elektroden zu schnell altern oder sowas.
wenn du dazu noch etwas weisst, wäre es ja interessant.
gruss klaus