Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Sportsfreund,
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... auch eine Idee ... Umdrehungen des ... Motor zu erfassen ...
Ich erfasse das mit einem halbwegs "ausgewuchteten" Unterbrecher: der hat zwei ziemlich symmetrische Flügel, also bekomme ich pro Umdrehung des Motors auch zwei Impulse von meiner Gabellichtschranke.
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... Das Geniale ist bei der Sache: Das weisse Kunststoffrad hat exakt 61 Zähne ...
Na ja, eine Primzahl ist bei der Zähnezahl schon pfiffig - und 60,5 Zähne kommen auch relativ selten vor *gggg*. Aber ich verstehe jetzt nicht, was daran so genial sein soll? Willst Du die Zähne als Unterbrecher nehmen und die Lücken mit der Gabellichtschranke erkennen? Dann sollten die Zähne den Strahlengang der Lichtschranke sicher unterbrechen - sonst geht die nicht richtig auf low und Du hast beim Erfassen mit extINT Schwierigkeiten - und die Lücke muss den Strahlengang vollständig freigeben!
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... Also hätte ich, wenn ich jede umdrehung des Motors doppelt erfasse wie beim Servo eine Auflösung von 122 Steps = ca 0,5 cm ...
Ich kenne Deine Getriebeübersetzung nicht. Aber bei meinem Hackeservomotor ist die Getriebeübersetzung etwas über 768:1 - daher messe ich pro Umdrehung des Antriebsrades 1536 Impulse. Bei mir geht das bestenfalls in rund einer Sekunde - also etwas über 1500 Hz, das ist für zwei Motore bei meinem 20MHz-Controller nicht sooo schnell *ggg*.
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... Ich denke mal, ich werde etwas an den Anker kleben ...
Schau Dir mal das Foto an
..................Bild hier
da wird gezeigt, dass der Unterbrecher auf das Motorritzel geklebt ist. Auf den Anker kleben - ich weiß nicht, ob das so gut ist.
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... aber vorher mal abchecken, was ich da für eine Lichtschranke unterbekomme ...
Meine hat einen 2 mm Schlitz für den Unterbrecher und damit eine Länge von 4,5 mm, eine Breite von 2,6 mm und eine Höhe von 2,9 mm - ohne Anschlussfähnchen.
Zitat:
Zitat von Maulwurf_82
... Auf die Idee wäre ich nie gekommen... die Motordrehzahl direkt abzugreifen ...
Na ich würde mich freuen, wenn es für Dich eine Lösung wäre.
Diesmal mit Minnimagneten
Moin moin allerseits.
Die ersten Versuche haben nicht den gewünchten Erfolg gebracht.
Habe heute bei "C" Minnimagnete 2 x 2 x 2 bekommen. Die Passen
genau auf den Kollecktor, dort wo die Spulendräte angeschlossen
sind. Platz genug für den Hallsensor ist auch vorhanden. Jetzt bekomme
ich saubere 4 Impule 1/Min mit Ankerdrehzahl. :-)
Die Magnete habe ich an einen Torx Schraubendreher gesetzt, Sekunden
Kleber (Geel) drauf und schon waren sie am Kollecktor. Das wird sicherlich
nicht halten, Deshalb werde ich das Ganze noch mit Epoxsyd versiegeln.
Gruß Richard