Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Christian,
Ich habe mal versucht Aufzuzeichnen wie ich glaube das es gut funktioniert. (Prinzip)
Gibt natürlich sachen wo man drauf achten muss. z.B. Dioden in Ladegerät, das der Akku
sich nicht über dieses Entlädt wenn es abgeschaltet ist. Die Stromaufnahme/Abgabe muss
nicht sein, ist aber nützlich um die ganzen zusatzinfos berechnen zu können. (Lade/Entladezustand) usw.
Nicht eingezeichnet ist eine Temperaurkontrolle der Akkus, kann ganz nützlich sein.
Natürlich muss nen Treiber für das Relais rein. Das wird mit 20mA nicht schalten.
Das SolidState-Relais (=> 4Kv Iso) würde ich in ein Zwischensteckergehäuse bauen, mit einer Buchse für
die Steuerspannung. (abstände Steuer/Lastkreis beachten)
So hat man die 230V schön weit weg von der Elektronik, und es ist für jede andere µC-Schaltung wiederverwendbar.
Die Versorgung des µC über den Akku, oder mit geeigneter Diode, Z-Dioden Anordnung vom Netzteil + Akku.
Ist keine Fertige Schaltung, aber ich hoffe verständlich.
Gruss Achim
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Christian,
Keine Zeit gehabt mich mit dem Cad Programm anzufreunden, also nur geändert.
Wenn du nach Teilen schaust und ein bistabiles Realis wählst, schau doch mal
ob es das auch mit 3xUm oder 2xUm + Hilfskontakt gibt, dann hättest du eine Rückmeldung
über die Aktuelle Stellung. Sonst 'hofft' der µC nur das es geschaltet hat. ;-)
Und auf die Belastbarkeit achten, AC bzw. DC Belastbarkeit kann sich gewaltig unterscheiden.
Gruss Achim