Ich finde die "Kühltürme" irgendwie originell, obwohl sie mich eher an Getreidesilos erinnern... Mit smd werde ich wohl noch ein wenig warten, denn meine Lötspitze ist dafür ein bisschen zu breit.
Druckbare Version
Ich finde die "Kühltürme" irgendwie originell, obwohl sie mich eher an Getreidesilos erinnern... Mit smd werde ich wohl noch ein wenig warten, denn meine Lötspitze ist dafür ein bisschen zu breit.
Ich meinte die 100n Kerko´s, nicht SMD. Das Witzige dabei ist ja, dass diese kleinen Dinge im doc von MAXIM angegeben werden, siehe im genannten Thread, aber soweit ich sehen kann, nimmt jedermann hier - ich auch, weil ich eben noch nachahme - diese riesigen Elkos.
Das ist ja revolutionär!
Schönen Abend, Bartimaeus,
Also ich fände das sehr gut - Dein Bericht bisher ist ja richtig gut, vor Allem durch das praktische Beispiel!Zitat:
Zitat von Barthimaeus
? ? ? ? Unter Deinem Link steht bei MIR :Zitat:
Zitat von Barthimaeus
. . . . da ist bei Dir ein Komma in den Link gerutscht, das stört.Zitat:
Zitat von Leiterplatten herstellen
Da bemüht man sich, die deutsche Grammatik anzuwenden und dann Sowas ^^
Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie man einen Wiki Artikel erstellt.
Hi, Barthimaeus,
... nun - es war ja kein Wurm in der Grammatik, sondern in der Interpunktion. Hmmm, die Interpunktion ... die markiert doch syntaktische Einheiten? Nun sind aber Syntax und Morphologie die beiden Pfeiler der Grammatik - also lags doch an der Grammatik. Schrecklich. Macht aber nix. Hier geht es ja zum Glück um das Ätzen von Platinen - also brauchst Du Dir um solche grammatikalischen Fehler keine Sorge zu machen. Keep cool.Zitat:
Zitat von Barthimaeus
Das mit dem Wiki wird Dir sicher einfach von der Hand gehen. Es geht sicher so einfach wie mit dem originalen Wikipedia. Dort habe sogar ich schon was untergebracht . . .
So, der Wiki Beitrag ist jetzt auch fertig: https://roboternetz.de/wissen/index....ungsmethode%22
Vielleicht könnte ihn mal jemand nochmal Korrekturlesen? Wäre schön. Was ich noch nicht rausbekommen habe ist, wie ich ihn ins Inhaltsverzeichnis des Elektronikbereichs bekomme.
Sehr schön! Danke für die Arbeit. Korrektur ist gelesen, siehe PN.