Ich glaube dass das so nicht geht... Die Transistoren würden das Signal verzerren...
Druckbare Version
Ich glaube dass das so nicht geht... Die Transistoren würden das Signal verzerren...
Das hat schon seinen grund warum Elektronik zum Teil nen Haufen Kohle kostet. Um Brummen und Rauschen in einem IC zu unterdrücken braucht man rel. viel Entwicklungsaufwand.
http://amazon.de/s/ref=nb_ss_w?__mk_...halter&x=0&y=0
Und warum zur Hölle man nich einfach mal bei Google oder Amazon nach sowas suchen kann raff ich net!
wie wärs mit Feldeffekttransistoren?Zitat:
Ich glaube dass das so nicht geht... Die Transistoren würden das Signal verzerren...
Da dort kein Basisstrom fließt, sollte das doch gehen, wenn flo1 statt Transistoren FETs benutzt....
<das muss raus>
Ich will keinen Umschalter, Ich will einen Cross Point, Ich will was basteln und ich kann googel und amazone sehr gut selbst benutzen!Zitat:
Zitat von BlackDevil
und ich kann verstehen das das viel geld kostet - ich habe nichts da gegen - nur ich möchte das nicht bezahlen wenn ich für das gleiche Geld und mit viel mehr Spaß mir was eigenes basteln kann.
aber das endet nur wider in einer philosophischen Diskussion warum man bastelt.
</das muss raus>
Aber zurück zu den FETs - in dem Gebiet hab ich noch keine Erfahrung, kann man da irgenteinen nehmen?
wie sieht eigentlich die Theorie von nem Soundmischer aus?
Man kann ja nicht einfach alle gewünschten Kanäle zusammenschließen.
Dann würde es doch evtl nen Kurzschluss geben, wenn z.B. Kanal A gerade 2V hat, und an Kanal B nur 40mV anliegen.
oder versteh/weiß ich da was net?
zu den FETs: müssten dann halt Strom und Spannung aushalten.
Welche Werte da zu erwarten sind - kein Plan.
einfach zusammenschliessen sollte man sie auch nicht, aber zusammenmischen (wie es ja auch ein mischpult tut) geht schon. allerdings habe ich eine transistorkonstruktion wie oben gezeigt noch nirgends gesehen und habe erhebliche zweifel, dass das so geht.
interessant wäre, was genau denn mit den signalen geschehen soll. alle 4 zusammengemischt und dann dieses signal an einen von 4 ausgängen schaltbar? oder beliebige eingänge auf beliebige ausgänge verteilbar, was man sicher ganz anders anpacken müsste?
gruesse
Ganz aus diskreten Fets aufbauen ist wirklich nicht mehr Zeitgemäß. Wenn man nicht absolut High End haben will (und selbst da merken die nicht alles was man nicht sieht). Kann man auch relativ günstige CMOS Schalter Ics nehmen. Z.B. 4052, 4053 als ganz günstige Lösung oder wenns besser sein soll ein ein DG508 oder ähnliches.
Der DG508ACJ kostet nur 4 Euro... Vielleicht eine Überlegung wert
Gegen Basteln hab ich nichts aber bevor man 40€ für ein IC "rauswirft" wo man schon fertige Lösungen haben kann .. ich würd drüber nachdenken.
Ich würde mich als erstes Informieren wie man Audiosignale mit Transistoren Verstärken oder falls man was findet auhc Schalten kann, und zwar Brumm und Rauschfrei.
Der eigentliche Mischer, Umschalter, was auch immer würde dann ja quasi nur noch aus Transistorgrundschaltungen Bestehen.
Was vll auch ne Überlegung ist das ganze mit OP-Amps am Ausgang aufs selbe level Heben bzw auf dem selben Level halten wie den Eingang, sollte auch ein schritt richtung Qualität sein.
Als bastelllösung, die auch nicht viel kostet und bei der man auch noch was lernen kann würde ich bei Operationsverstärkern (z.B. Ne5532, MC33078 oder ähnliche) und CMOS Schaltern bleiben. Die 74HC4052 / 74HC4066 oder ähnliche sind wirklich nicht teuer und sollten für den Ausgang ein Soundkarte oder ein Radiosignal ausreichen.
Mit einzelnen Transitoren ist das umschalten relativ kompliziert und es wird schon schwer besser als die einfache CMOS Schalter zu werden.