Digital VAX auf der VMS lief und die laufen immer noch! Ich meine die haben auch einen Alpha Prozessor ;-)
Druckbare Version
Digital VAX auf der VMS lief und die laufen immer noch! Ich meine die haben auch einen Alpha Prozessor ;-)
Hallo Uli
Ich wußte nicht, dass du auch einen Shop betreibst, Bestellung ist unterwegs.Zitat:
Die Kamera und das Protokoll gibt es auf meiner HP.
Gruß
mic
Ja, der Shop ist neu seit 2 Monaten, aus dem Gewinn werden neue Projekte finanziert. Die Bierflaschen haben nicht gereicht ;-)
Hallo alle miteinander,
als erstes möchte ich mich vorstellen.
Mein Name ist Rainer Steinkuhl, ich bin 45 Jahre und von Beruf Elektromeister beim örtlichen Stromversorger.
Meine Hobby's sind Modellhubschrauber, Hobby-Elektronik und Mikrocomputer.
Programmiert werden die Mikrocomputer ausschließlich (weil ich nichts anderes kann) mit Bascom.
Am PC versuch ich mich ein wenig mit Delphi.
Ich lese im RN schon geraume Zeit sehr viele Beiträge im Hintergrund mit und habe auch schon viele Anregungen für meinen Bereich umgesetzt.
Nun zu meiner Frage bzw. meinem Problem.
Dieses Projekt Webcam mit der Philips DC-3840 von Ulrich Radig ist eigentlich genau das, was ich suche.
Nun, da ich aber ausschließlich in Bascom programmiere (siehe Vorstellung), stellt sich mir die Frage, geht das auch mit Bascom zu realisieren ?.
Ich habe mir die Protokollbeschreibung mal durchgelesen und habe da ein Verständnisproblem.
Das man zuerst die Kamera initialisieren muß ist klar, anschließend der Kamera sagen, welches Bild sie schicken soll auch, dann schickt die Kamera Daten .... wie entsteht da raus dann das Bild ? in eine Variable speichern und anschließend an einen bestimmten Platz speichern ?.
Mich würde freuen, wenn man das auch mit Bascom machen könnte, dann könnte ich es in vorhanden Projekte einbinden.
Ich glaub, für eine andere Programmiersprache bin ich zu alt :wink:
Vielen Dank und Gruß
Rainer
Hallo,
Es gibt 2 möglichkeiten:
1) JPEG Daten zum PC Übertragen bit für bit speichern. Die Datei kann dann direkt als JPG Bild betrachtet werden.
2) Rohdaten können direkt zu einem Display geschickt werden.
Probleme mit der Kamera bisher:
Nach dem Einschalten arbeitet die Kamera mit 921600Baud diese kann aber nach der Initialisierung herrunter geschaltet werden.
Inzwischen wurde auch die Speicherstelle der Baudrate im EEPROM gefunden. Somit kann auch die Baudrate nach dem einschalten neu festgelegt werden. Allerdings muß dazu das EEPROM herrausgelötet werden, anschließend muß diese Speicherstelle z.B. mit Ponyprog beschrieben werden.
Vorteil man erhält eine Kamera die die Features der C328 besitzt aber nur 5€ kostet.
Gruß
Uli
PS: Zur zeit suche ich nach einer möglichkeit die Speicherstelle direkt über den OV528 zu beschreiben.
Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort,
zu 1. d.h. der Gedanke den ich hatte, die empfangenen Daten in eine Variable speichern ist richtig und muß dann nur entsprechend verarbeitet werden (Variable beinhaltet das JPG-Bild) ?
zu 2. d.h. ich installiere ein Display am AVR und kann das Bild dort direkt darstellen ?
Das Problem (oder auch eigentlich keins) mit der Baudrate kann man doch per spez. Quartz lösen.
je schneller desto besser
Danke und Gruß
Rainer
zu 1 + 2) Ja das ist richtig!
Natürlich ist eine hohe Datenrate besser. Aber nicht jeder will diese :-(
Gruß
Uli
Hallo alle miteinander,
prima, aber mit Bascom hat da noch keiner etwas unternommen bzgl. der Kamera.
gibts da unter Bascom evtl. Geschwindigkeitsprobleme ?
Vielen Dank für die Antworten
Gruß Rainer