soweit klingt es mit den ganzen Vorschlägen ja ganz gut. stell doch bitte mal deine überarbeitete Version nochmal online, wenn du das korrigiert hast :)
Druckbare Version
soweit klingt es mit den ganzen Vorschlägen ja ganz gut. stell doch bitte mal deine überarbeitete Version nochmal online, wenn du das korrigiert hast :)
Stimmt, hast Recht, hab mich verschrieben ;)Zitat:
Nicht AREF sondern AVCC sollen mit Spule und Kondensator versehen sein.
Kann aber trotzdem nicht schaden, wenn man an AREF eine Spule hängt, wenn man externe Spannungen als Referenz nimmt. :)
Den MAX232 würde ich für zum steuern externer Hardware, bzw. zum steuern vom PC aus vorsehen.
Ich hab' zusätzlich auch immer noch gerne einen RS485 Treiber (MAX481) dran.
Gruß
Christopher
So... Ich hoffe jetzt ist bei dem schnellen Überarbeiten nicht all zu viel schief gegangen!
Hab jetzt den Kondensator für Reset eingefügt, nen Jumper für externe Versorgung an den AREF eingebaut und den 6poligen ISP statt 10poligen...
Soweit erstmal... MAX232 und das mit dem LCD bastel ich dann noch mal in Ruhe heute Abend um und stell ich noch ne Version rein, die kritisiert werden darf :-) (Aber trotzdem schon mal vielen Dank für den Input mit dem MAX232 - an den hatte ich nämlich gar nicht gedacht...)
Hier das Update: http://www.michael-eberhardt.de/proj...lashboard1.png
Klappt das über den Port und die Deaktivierung der LED's nicht mehr? Klär mich auf, zur Not werf ich die LED's an Port B und lass den A für den ADC frei...Zitat:
Die Beschaltung von PortA noch mal überdenken. So kannst du den ADC nur schwer nützen.
Der Kondensator von AREF auf GND fehlt noch.
Wenn du mehrere ADC Eingänge gleichzeitig nützen willst, wäre es besser wenn du die LED verlegst. Ich habe es bei meinem Board so, das ich mir die LED dorthin stöpsle wo ich sie brauche.
Aktueller Schaltplan: http://www.michael-eberhardt.de/proj...lashboard2.png
Wie machst du das mit deinen LED's, weil du sagst, du stöpselst sie dahin wo du sie brauchst?
Mit dem MAX232 bin ich auch auf nen neuen Trichter gekommen, was wirklich keine schlechte Idee ist. Das sollte doch kein Problem sein, den noch zusätzlich dranzuhängen, da ich am Port D eh nur Taster und Codierschalter hängen habe, oder?
Zu LCD's hab ich noch ne Frage: Das Standard LCD verlangt für die BL-Beleuchtung 4,2V und ein blaues mit weißer Schrift nur 3,5V... Gibts da ne Möglichkeit um flexibel zu bleiben? Oder soll ich mir wieder nen Jumper für den passenden Vorwiderstand setzen? *g*
MfG Michael
man könnte sich LEDs mit entsprechenden Vorwiderständen angelötet bauen und neben dem Controller so Buchsen für die Pins machen. Dann kannst sie hinstecken wo du willst. Problem: brauchst nur noch ne Masse
So, also hab jetzt die LED's nochmal drauf gelassen und eine aktuelle Version als Layout verfasst...
Hier sind noch mal alle aktuellen Links der aktuellen Variante:
http://www.michael-eberhardt.de/proj...lashboard2.png
http://www.michael-eberhardt.de/projects/layout.png
http://www.michael-eberhardt.de/projects/top.png
http://www.michael-eberhardt.de/projects/bottom.png
Sieht nur auf dem ersten Blick nicht schlecht aus, allerdings sind die Kondensatoren C1, C10, C11 zu weit vom µC entfernt. Parallel zu C7 gehört je nach Type des Regler ein Kondensator mit 100 bis 330n. Dieser KOndensator und C9 so nahe wie möglich beim Regler.
D2 würde ich so weglassen, sie verschlechtert nur die Eigenschaft des Reglers und verringert die Spannung, gib sie besser in Sperrrichtung parallel zu Regler.
Im Layout ist am JP3 zwischen Pin3 und 6 eine Brücke die nicht hingehört.
Die Stromversorgung für den MAX232 fehlt, gehört mit "invoke" eingefügt, fehlt auch im Layout.
Wofür R3, R4 sind ist nicht ersichtlich. Du solltest noch über Jumper PullUp für I2C vorsehen, PC0, PC1.
Ich habe bei meinem Board zu den µC-Pin noch einen einreihigen IC-Sockel gelötet, das ist für eine Verbindung zu Steckbrett, so schnell mal was probieren, ganz ideal.
Falls Du den ADC verwenden willst solltest Du noch das LC Glied, wie im Datenblatt beschrieben einbauen.
Am Ausgang des 7805 muss kein Elko, an den Eingang noch zusätzlich 100nF möglichst dicht beim Regler.
So, hab noch mal unter den letzten Links ein Update hochgeladen. Die Spannungsregelung sollte korrigiert sein(hatte die letzte Variante aus einer Schaltung in der Elektor abgekuckt und dachte, die macht vielleicht auch Sinn, aber dann doch die gute alte aus dem RN *g*)
@Hubert G.
Danke, hatte Pin 15+16 vom MAX232 total vergessen! Das mit dem einreihigen Sockel hab ich nicht ganz verstanden... Wie sieht das bei dir genau aus? Und hoffe, dass die Kondensatoren am uC jetzt nah genug dran sind, oder sollte man da noch mehr umstellen?