Versuche es doch mal bei Farnell Ö, hier klicken für ts914 oder Ad8554Zitat:
Zitat von matlxxx
oder bei Distrelec Ö.
Druckbare Version
Versuche es doch mal bei Farnell Ö, hier klicken für ts914 oder Ad8554Zitat:
Zitat von matlxxx
oder bei Distrelec Ö.
Die Auflösung bleibt mit der 2,5 V Referenzspannung praktisch gleich. Man sollte die gleiche Referenzspannung für die Schaltung und den AD benutzen.
Man könnte als gut den TLC274 mit 6,5 V betreiben. Auch die 12 V sollten gehen, wenn man sicher ist das nicht doch mal mehr als 15 V dabei sind.
hallo,
tut mir leid dass ich jetz erst schreibe, war unterwegs
ich werde mir den ts 914 bei farnell bestellen-Dickes "DANKE" an steep!
gilt das nur für den ad oder generell und warum??Zitat:
Zitat von Besserwessi
noch eine Frage: Ich lege für einen temperaturbereich von 0-100 C eine Ausgangsspannung von 0-5V fest. Was passiert, wenn die temp blöderweise unter 0 C fällt? bekomm ich da (hoffentlich) keine negative Ausgangsspannung oder?
gruß martin
Doppelposting-Doppelposting!
Wenn denn die Versorgungsspanung und der Ausgangsbereich der OPs das hergeben würden, würde man eine negative Spannung bekommen. Ohne negative Versorgungsspannung natürlich nicht.
Die Ausgangsspannung der Schaltung ist proportional zur Referenzspannung. Wenn man für den AD die gleiche Referenzspannung oder eine daraus Abgeleitete nimmt, fällt die Referenzspannung herraus. Man braucht dann gar keine Temperatirstabil Spannung mehr und kann z.B. die 5 V Versorgung entsprechend teilen. Dies trifft immer zu wenn man mit einem AD Wandler Sensoren auswertet die den Widerstand verändern. Nennt sich dann ratiometrische Messung. Als eigentliche Referenz dient dann einer (oder auch mehrere) der Widerstände.