Wie schauts aus mit nem Kühlschrank-Kompressor, wäre Billig und für den Zweck OK.
Kann leider keinen eigenen Erfahrungen posten. Wollte mir schon lange ein paar von ner Verwerterfirma holen, aber die werte Zeit...
MfG Matthias
Druckbare Version
Wie schauts aus mit nem Kühlschrank-Kompressor, wäre Billig und für den Zweck OK.
Kann leider keinen eigenen Erfahrungen posten. Wollte mir schon lange ein paar von ner Verwerterfirma holen, aber die werte Zeit...
MfG Matthias
hi,
also ich hab immer gedacht dass die belichter zwei glassscheiben haben und man legt da die platine mit folie rein. ich hab mir auch schon gedacht dass des so net funktionieren kann, hab dann mal jemand gefragt ob dann die folie wirklich auf die paltine gepresst wird wenn man da ein vakuum herstellt, der bestätigte mir dann das es funktioniert. und wenn auch die belichter des so haben muss es ja funktionieren, dachte ich. aber ich hatte meine zweifel, zurecht. - dann würden auch die glassscheiben implodieren.
jetzt hab ich gesehen dass die belichter unten eine glassscheibe und oben eine FOLIE haben dann ist ja klar das es auf die scheibe kein druck ausübt. jetzt kann ich auch verstehen warum da 500 kg druck drauf sein können.
ich hab mal eine skizze zum besseren verständnis gemacht, die zeigt wie es nicht funktionieren kann.
wie es funktioniert zeigt ja die skizze von Yossarian.
bei bungard kann man des in dem video von einem der zwei belichter sehen dass oben nur eine folie ist und steht sogar unten dass die ne vakuumfolie benutzen.
ich hab mir jetzt ne pumpe bei ebay ersteigert die 3 bar druck und 0,9 bar (ich hoffe relativdruck) unterdruck erzeugen kann und das für 50 EUR. in meinen augen eigentlich billig da ich mehere in aussicht hatte für ungefähr 150 eur.
also danke für eure antworten
mfg
pitt
Hallo Pitt,
na dann ist ja (fast) alles ok. Eine Anmerkung noch.
Die Skizze von Yossarian zeigt links den Anschluss des Vakuumschlauchs an die Glasplatte. Bei der gezeigten Anordnung könnte es nun vorkommen, dass die Folie den Anschlussstutzen verschliesst - und es kommt kein Vakuum bis zu dem Raum zwischen Folie, Platine und Film.
Abhilfe: leg ein Stück Fliegengitter aus Kunststoff drüber. Ersatzweise einen dünnen Draht der möglichst bis zu Deiner Platine reicht. Denk daran: die Luft kann nicht entweichen, wenn eine Blase entsteht oder sonstwie ein dichter Bereich oder wenn die Absaugung zugestopft wird. Dazu wird Dir sicher was Passendes einfallen.
Viel Glück,
Joe
DerAltevomBerg
hi,
ja des stimmt, ist mir zwar nicht aufgefallen, aber da überleg ich auch schon wie ich des anstellen könnte das des loch nicht verstopft wird. aber des wird schon kein prob sein.
mfg
pitt
Hallo
Einfach einen geschlitzten Ring über die Bohrung legen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
mal dazu am Rande (mal wieder..):
Bestände nicht die Möglichkeit "einfach" 1 oder 2 selbstansaugende Zahnradpumpen zu benutzen?
Die soll man nicht trockenlaufenlassen, also einfach schmierfett rein, und ansaugen lassen,
Dann ist die Pumpe erstens geschmiert und 2. dichten die zahnräder besser.
Davon 2 Stück hintereinander laufenlassen und der druckverlust müsste sich in kleinem Rahmen halten.
Hei PsiQ,
zum Glück hast Du Deine Frage eh schon als "...am Rande..." eingeordnet.
IM PRINZIP
wären Zahnradpumpen eine Lösung. IM PRINZIP könntest Du ans Auto auch eiserne Reifen montieren. Und IM PRINZIP könnte man auch an dem Vakuumanschluss mit dem Mund saugen.
Im Ernst KÖNNTE man eine Flügelzellenpumpe nehmen. Aber ich glaube unter all diesen Möglichkeiten wäre der Staubsauger noch immer die beste Notlösung.
Mit (IM PRINZIP) freundlichem Grinsen
Joe
DerAltevomBerg
Hallo
Der Staubsauger wäre eine viel zu laute und teure Lösung.
Auch Zahnradpumpen, diverse Kompressoren usw.sind übertrieben und nur zu empfehlen, wenn sie schon sinnlos daheim herumstehen.
Eine Membranpumpe wie z.B. fürs Aquarium ist eine günstige, einfache und ausreichende Lösung.
Ob allerdings jede Aquariumpumpe dafür geeignet ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
hab grad mal eine der sinnlos rumliegenden zahnradpumpen getestet,
nur mit paar tropfen wasser zum schmieren, kein fett ;-)
Da komme ich auf knappe -100mmHg
wären also 0,13Bar unterdruck..
mehr geht so halbtrocken nicht, da geht die luft zu schnell durch..
Einsauen mit Fett wollte ich se jetzt auch nicht, da ich Tonertransfer benutze..
ABER:
Es gibt im Campingzubehör elektro luftpumpen, die sowohl luftmatratzen aufpumpen als auch leersaugen können.
Das wäre noch ne einfache alternative.
PS.:
Aufm Auto hab ich lieber Stahl als Eisen ;-)
edit:
achja:
Rückschlagventil und "Unterdruckspeicher" nicht vergessen,
dann kann man die Pumpe/Staubsauger gleich wieder abschalten..
Hi Pitt, hi Jürgen,
so ein laxer Allgemeinplatz:
Dichte Rückschlagventile gibt es nicht.
Und die Folie wird rundrum auch nicht perfekt abdichten. UND das Leer-Volumen (also das in den Zwischenräumen zwischen Glas, Platine und Folie) soll - bei bestimmungsgemässem Gebrauch möglichst klein sein. Also wird der Anpressdruck bald nachlassen, wenn man zu Saugen aufhört. [-X
Übrigens: MEIN Staubsauger im (Bastel-) Keller ist relativ leise.
Ciao
Joe
DerAltevomBerg