Bei Conrad findest du ihn uebrigens unter: UMG.-LICHTSENS. TSL 2561 D TMB-6 IIC-BUS
Druckbare Version
Bei Conrad findest du ihn uebrigens unter: UMG.-LICHTSENS. TSL 2561 D TMB-6 IIC-BUS
Kannst Du mir sagen, wie der Controller mit ein paar µA auskommen soll?Zitat:
Wenn ich du waere, wuerder ich auf jeden Fall einen AVR nehmen. 1,8 Volt und ein paar Mikroampere hast du doch wohl ueber
Ich habe im Moment auch ein Stromsparproblem, und die µA erreicht er nur, wenn er im Tiefschlaf liegt, Powerdown, oder Powersave Modus.
Und daraus will er erst geweckt werden.
Es geht aber nur mit einem externen Interrupt, oder (falls vorhanden) mit TWI in Slave Mode. Nur wer, oder was soll den auf diese Art wecken ?
Gruß Sebastian
Mecker Mecker ;-)
Der Lichtsensor kann bei einer programmierbaren Lichtaenderung einen Interupt ausloesen! Vl. mal Datenblatt lesen? ;-)
Zitat Datenblatt: "Programmable Interrupt Function with
User-Defined Upper and Lower Threshold
Settings"
Anderes Zitat: "The TSL256x devices also support an interrupt feature that simplifies and improves system efficiency by
eliminating the need to poll a sensor for a light intensity value. The primary purpose of the interrupt function is
to detect a meaningful change in light intensity. The concept of a meaningful change can be defined by the user
both in terms of light intensity and time, or persistence, of that change in intensity. The TSL256x devices have
the ability to define a threshold above and below the current light level. An interrupt is generated when the value
of a conversion exceeds either of these limits."
Datenblatt: http://www2.produktinfo.conrad.com/d...-6_I2C-BUS.pdf
:-b
[-X Es meckert hier keiner, sondern fragt ganz nett :roll:Zitat:
Mecker Mecker
Der Sensor ist in der Tat ganz interessant, ja wenn ich das Dattenblatt gelesen hätte, hätte ich auch den INT Ausgang gesehen :wink:
Nur will ich nicht unbedingt einen Interrupt auslösen, wenn irgendwelche Helligkeit unter/überschritten wurde, sondern in regelmäßigen Zeitabständen ebend messen und wieder schlafen gehen.
Ich glaube, ich mach mir mal einen Versuchsaufbau mit asynchronen Timer, der mit einem Uhrenquarz betrieben wird, der ist auch nicht schlecht in Sachen Strom sparen, der Controller wacht zwar bei jedem Überlauf auf, trotzdem müßte es ziemlich sparsam sein...
Gruß Sebastian
Ich glaub nicht wirklich dass die Stromersparnis den Aufwand rechtfertigt..
Der uC zieht so wenig Strom dass er bei den Solarzellen wirklich nicht ins Gewicht fällt..
Ich würde einfach in nem bestimmten Interval die LDR abfragen und die Zellen in Position fahren..vllt noch nen kleinen Pufferakku um Abends/Nachts die Zellen wieder Richtung Sonnenaufgang zu fahren.
Aber bitte keine LDRs... :-(
@ Schon gut, war nicht so gemeint. Just Joking, also bitte nicht boese sein. Okay? ;-)
...LDR, Phototransistor...vorausberechnete Sonnenkurve..mir wayne :D
@1hdsquad, halb so wild...
Eine andere Möglichkeit, ganz ohne Lichtsensoren auszukommen:
Ich habe insgesammt 4 Zellen, zwei über und zwei nebeneinander.
Die, die übereinander liegen, sind in Reihe verschaltet, und die nebeneinander parallel.
wenn man jetzt getrennt den Strom/Spannung der linken und der rechten Seite misst, kann man ganz einfach feststellen, ob die Anlage aus dem Lot ist oder nicht.
Hab ich noch nicht getestet, aber machbar wäre das schon, oder ?
Gruß Sebastian
Tja, ist die Frage. Aber was ist mit dem Zurueckstellen morgens, wenns 2 Stunden regnet oder die Oma ihre Jacke morgens zum Trocken auf die Zellen haengt und nachmittags abnimmt? ;-)