Wird sonst nicht eingebunden, dass liegt wohl an meinen Projekteinstellungen (KamAVR).
Druckbare Version
Wird sonst nicht eingebunden, dass liegt wohl an meinen Projekteinstellungen (KamAVR).
Hallo zusammen,
2 kleine Anmerkungen:
- Nach dem Einschalten der LED's im Asuro sind die 'Lampen' nicht sofort hell. Sie benötigen noch recht viel Zeit, bis sie ihre volle Helligkeit erreicht haben. Ich habe in meinen interruptbetriebenen Funktionen für die ODO-Messung noch 135 us Wartezeit vor dem Starten des ADC's. Hiermit habe ich dann immer eine 'konstante' LED-Beleuchtung.
- Wenn bei künstlicher Beleuchtung gemessen wird, bekommt man auch noch die 50 Hz vom Umgebungslicht in die Messdaten.
Ich möchte dann auch mal noch einen Tipp geben:
Ich arbeite bei der Tick-Zählung nicht mit einem Schwellenwert, weil dieser vom Umgebungslicht abhängt.
Schreibe dir am besten ein Programm, dass Asuro ein Stückchen (also paar cm) fahren lässt und die Odowerte abspeichert. Lass dir die Odowerte dann an den Rechner schicken und kopiere sie in Excel. Mach ein Diagramm und du wirst feststellen, dass die Odowerte eine Sinuskurve annehmen. Ich benutze die Extrema der Sinuskurve, um einen Tick zu detektieren, denn das klappt bei (fast) jedem Umgebungslicht...
Ich hab das über Live-Durchschnittswerte gelöst. hab das programm nicht, aber ich hab ihn einfach ein paar Werte messen lassen (während der Fahrt) und dann hab ich ih nerstmal rausfinden lassen, was hell und was dunkel war, dann hab ich ihn einfach Durchschnittswerte für Hell und Dunkel erstellen lassen und dann die Mitte als entscheidend genommen. Das heißt, wenn der Raum hell ist, ist die Mitte höher als wenn der Raum dunkler ist. Eine einfache Detektion nur über Differenzen ist schlecht. Dann dreht sich der Asuro einmal und man hat anderes Licht...