-
@ ChrisPHL
Also einzelne Taster scheinen zu funktionieren. Beim Stillstand des ASURO hatte ich noch nie falsche Messwerte erhalten. Aber sobald der ASURO die Motoren einschaltet und abdüst kommen die Messfehler.
Hatte Anfangs auch eine Kollisionsabfrage drin, die den ASURO stoppen sollte, sollte er ein Hindernis treffen. Resultat war, dass der oft einfach so, ohne Berührung stehenblieb.
Die Frage ist nur, wie man das Beinchen abkneifen soll.
1. der ist von anderen Teilen umzingelt. Also seitlich komm ich da nicht ran.
2. ist der Kondensator sehr dicht an der Platine. Also wenn ich da was abschneide, wird nichts mehr übrig bleiben, um es anzulöten.
Einzig was mir einfällt ist es ihn auszulöten.
-
Hi DGS,
wenn der Fehler nur auftritt, wenn die Motoren laufen, solltes Du versuchen, die Motorstörungen zu beseitigen. Die betreffen dann nämlich nicht nur die Messung der Schalter sondern auch die der Odometer und der Batterie.
Versuche also die Motoren
a) zu entstören. Dazu jeweils zwei 10nF Kondensatoren von den Motoranschlüssen gegen das Motorgehäuse löten. Dann die Motorgehäuse auf Masse legen.
b) spannungsmäßig von der Logik zu trennen. Suche dazu den Artikel von waste über das Asuro Evaluationboard (http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwik...AsuroEvalBoard) . Dort wird ein Spnnungsregler eingesetzt, um genau das zu erreichen.
Viel Erfolg...
Gruß,
_HP_
-
Hi DGS,
wenn der Fehler nur auftritt, wenn die Motoren laufen, solltes Du versuchen, die Motorstörungen zu beseitigen. Die betreffen dann nämlich nicht nur die Messung der Schalter sondern auch die der Odometer und der Batterie.
Versuche also die Motoren
a) zu entstören. Dazu jeweils zwei 10nF Kondensatoren von den Motoranschlüssen gegen das Motorgehäuse löten. Dann die Motorgehäuse auf Masse legen.
b) spannungsmäßig von der Logik zu trennen. Suche dazu den Artikel von waste über das Asuro Evaluationboard (http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwik...AsuroEvalBoard) . Dort wird ein Spnnungsregler eingesetzt, um genau das zu erreichen.
Viel Erfolg...
Gruß,
_HP_
-
Hi!
Das mit den je zwei Kondensatoren steht schon auf meiner Bestellungsliste bei reichelt. Wollte aber erst noch mehr Teile zusammensuchen bevor ich bestelle.
Das mit der Trennung klingt sehr gut, aber auch etwas schwer. Ich meine, man muss da paar Teile auslöten und Leiterbahnen trennen. Zweiteres geht zwar mit nem Messer, aber ersteres könnte für mich ein Problem werden. Ne Entlötpumpe wäre da gut investiertes Geld?
Vorteile sind dabei die schnellere Geschwindigkeit der Motoren, da man mehr als 5V geben kann, sowie genauere Messungen.
-
Ja, Entlötpumpe und -litze sollte man einfach haben. Die kosten auch nicht die Welt.
Gruß,
_HP_
-
solche teile gehören zur grundausstattung, und sind deshalb wirklich nciht sehr teuer. aber die beste lösung ist wirklich die trennung der stromkreise.
bei dem kondensator musst du etwas aufpassen, wenn du ihn auslötest: wenn er zu heiss wird, zerfällt er.
-
Sollte er dabei zerstörrt werden - halb so wild. Ist nicht gerade teuer, solange man genug andere Sachen mitbestellt, damit die Versandkosten nicht überwiegen.