-
Hi,
das (https://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html) war ja echt gut. Da habe ich einiges gelernt. Diese Schaltung ist ja im Prinzip die Steuerung. Und das beste ist, dass ich max. 4 Stepper ansteurn kann. Und ich brauche nur 3 Ports um einen Schrittmotor in beliebige Richtungen und in beliebiger Geschwindigkeit bewegen zu können.
Ich habe echt einiges dazu gelernt, mir stellt sich jetzt die Frage, wo ich die Steuerleitungen anschließen kann. Auf der Seite steht "Die einzelnen Steuerleitungen können direkt mit den Ports eines Microcontrollers verbunden werden". Kann ich die Leitungen also in einen LPT-Port 25 pol. anschließen???
MFG
Yusuf
-
Hi Profdoc,
du könntest die Schaltung mit L297 und L298 mit 2 OUT-Leitungen ansteuern (eine Leitung an CLOCK um einen Schritt weiter zu kommen, und eine Leitung an CW/CCW, um links/rechtsum anzugeben).
EDIT: warum meinst du mit 3 Leitungen???
Wenn du motoren mit 5/6 Anschlüssen nimmst, kannst du dir sogar den L298 sparen, guck vlt mal da:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...r=asc&start=22
Yossarian/Benno hat mir da nen guten Tipp gegeben (des Bild)
ööööh, und was willst du mit deinen Sensoren so alles messen, und was sind das für sensoren (lichtschranke/Taster/schiebe-/Poti....)?
ich versuch grad selbiges für ne CNC-Fräse, auch mit C++, wie steuerst du da den lpt an? Also mit welchen Ausdrücken aus welchem Header/ welcher lib?
Ich nutze DevC++ als compiler.
EDIT2: theoretisch sollte man die Steuereingänge von der Schaltung direkt mit dem lpt verbinden können, da die Schaltung ja ihren Strom nicht aus den Steuerleitungen zieht, also nur kleine Ströme fliesen.
-
Hi AlKi,
du hast Recht, 2 Leitungen reichen vollkommen aus. Mit Sensoren meine ich Lichtschranken. Damit werde ich überprüfen, ob das Modellauto in der gewünschten Position ist. (1 vorne, 1 hinten und jeweils 1 rechts und links)
Ich habe jetzt erst neu angefangen, du brauchst aber auf jeden Fall inpout32. Damit kannst du auf die Ports zugreifen. Hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27385) kannst du eine cpp-Datei runterladen. Damit wird ein Schrittmotor über den parallelen Port angesteurt.
Meine Frage an dich wäre, wie du das mit den Steuereingängen meinst. Ich brache ja natürlich eine externe Stromquelle. Ich muss das doch mit Relais machen oder ???
-
Oh sorry,
das Programm ist ja von dir. Sieht doch alles richtig aus. Wo ist da dein Problem ?
-
Ich weiß nicht wie du das mit den Relais meinst, aber der Strom ausm lpt genügt bei mir, um LEDs direkt zu benutzen (WLC-08 nennt sich das Programm, mit dem ich das ausprobiert hab, war Shareware).
Wenn du meinst, dass man die Ausgänge vom L297 oder L298 (jeh nach dem, ob du nen L298 benutzt) mit nem Relais mit dem Motor verbindet, solltest du daraufgekommen sein, dass ein Relais immer etwas langsam ist, und man dadurch nicht viel U/min schafft.
Wenn du nen 5/6 Anschlüssigen nutzen willst, dann nimmst du einfach die Schaltung, die mir Yossarian vorgestellt hat, und hängst die statt nem L298 an den L297.
Wenn du dann dementsprechende Leistungstransistoren nimmst, kannst du mit ner beliebigen Stromquelle nen Motor mit beliebiger Stromaufnahme betreiben.
THX für den Tipp mit der inpout32.dll, auf die bin ich auch schon gekommen ich bin der in dem Thread.... :-P , hab auch schon was programmiert. nur der win95er PC, auf dem ichs testen wollte, hat seine Festplatte nicht mehr gemocht....
EDIT: sry, hab geschrieben, wärend dus gepostet hast, bin nochn programmieranfänger, und darum freuts mich, wenn das alles so gut aussieht *stolz* jetzt muss ich 'nur' noch's Abi schaffen.....
Nommal n EDIT: mit den Steuereingängen meinte ich den CW/CCW Eingang und den CLOCK-Eingang.