@ Copius: Ich meint, das der Piezo ein bißchen mehr Spannung erzeugt bei einem Hammerschlag. Ich nehme an, dass das Signal des Tonkopfs vorverstärkt wird?
Tausen Volt sind da viel... ;-)
MFG
Druckbare Version
@ Copius: Ich meint, das der Piezo ein bißchen mehr Spannung erzeugt bei einem Hammerschlag. Ich nehme an, dass das Signal des Tonkopfs vorverstärkt wird?
Tausen Volt sind da viel... ;-)
MFG
Wieso machst Du es nicht einfach wie der Rest der Welt mit einer Lichtschranke am Ohrlappen oder durch einen Finger schauend? In meinem ersten Elektronikbastelkasten war schon so eine Schaltung drin, die eine Lampe und einen LDR benutzte, heute löst man sowas natürlich etwas subtiler. Aber die Schwankungen mit LED und Fotodiode aufgenommen sind schon sehr deutlich und leicht auswertbar.
Warum bringst du das Beispiel mit nem Hammer?Zitat:
Zitat von 1hdsquad
Verstehen den Zusammenhang nicht 8-[
Dadurch, dass n Verstärker im Walkman ist, werden kleinste Schwingungen des Piezos erstrecht wargenommen \:D/
Hallo
wenn Du noch einen alten Kopfhörer- der eine Blechmembran hat- besitzt, kannst Du Dir einfach ein Körperschallmikrofon bauen.
Nimm einen harten Kunststoffring (Durotherm o.ä.,Rohr) und klebe ihn auf die Membran. Diesen Ring mit leichtem Druck an die Wand, Fensterscheibe oder Körper halten und dann lauschen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
Für die Herzfrequenz ist die Methode mit der Lichtschranke am Ohrläppchen (shaun) wohl die einfachste.Zitat:
Zitat von ACU
Wenn es auch um Herztöne gehen soll braucht man eher ein Mikrofon.
Manfred
Danke für die Antworten.
Mir geht es nicht darum nur den Puls zu detektieren, sondern ich will wirklich die Herztöne aufzunehmen.
Ich besorge mir Morgen in der Apotheke mal ein Stethoskop und werde damit mal paar experimente machen, wenn ich was rausfinde, werde ich das mitteilen ;).
MfG Marcus
Hallo
Wieso nicht so was Kaufen? Klick Mich
mfg Luca
hi,Zitat:
Zitat von shaun
die oben beschriebene Methode wird nicht dazu verwendet die Herztöne darzustellen.
Was Du bekommst ist:
1) Pulswelle
2) Pulsfrequenz
3) bei entsprechender Auswertung die Sauerstoffsättigung im Blut - oder genau gesagt die Sättigung der Erithrozyten (geht nämlich auch mit Kohlenmonoxyd, was u.U. sehr fatale Folgen hat).
Das Ganze gibt es dann sehr schön verpackt als sog. Pulsoximeter zu kaufen.
Bei den Herztönen kannst Du u.a. auch die Klappengeräusche, Strömungsgeräusche, Atrium- und Ventrikelgeräusche und anderes hören. Du kommst also um ein Mikro (in welcher Form auch immer) nicht herum.
Gruß, Klingon77
PS: Der Ansatz mit dem Stethoskop scheint mir vielversprechend.
@Klingon und andere: Sorry, hab gepennt. Dass es dem Fragesteller wirklich um die Geräusche ging, wurde mir gestern abend erst bewusst. Dann muss natürlich irgendeine Form von Schallwandler her, also viel Erfolg mit dem Mikro und Stehoskop!
Hallo!
Ich habe mir heute das gestern bestellte Stethoskop in der Apotheke abgeholt.
Habe das billigste, dass es gab genommen. Hat nur 7€ gekostet.
Ich habe die Ohrhörer mal abgesteckt und an das Mikro von meiner Logitech Webcam gehalten. Wie ihr hört, ist ein ziemlich heftiges Rauschen drinne.
Das liegt aber halt am bescheidenen Mikro in der Kamera.
Damit ihr auch was davon habt, habe ich mal 2 Dateien (im Ogg Vorbis Format) zum Download bereitgestellt.
Die erste Datei ist Ruhepuls, bei der zweiten bin ich vorher etwas durchs Zimmer gesprungen ;). Man merkt fast ein bischen, wie der Herzschlag sich wieder normalisiert.
http://roboterbastler.de/Downloads/Herzschlag.ogg
http://roboterbastler.de/Downloads/Herzschlag2.ogg
MfG Heartbeatfreak