Ja ich verfolg das hier noch =).Zitat:
Zitat von Gock
Läuft denn Eclipse mit CDT (C++ Support)?
Welche Eclipse Version?
Welche CDT Version?
Welche Windows Version?
Welches AVR Plugin verwendest Du?
Druckbare Version
Ja ich verfolg das hier noch =).Zitat:
Zitat von Gock
Läuft denn Eclipse mit CDT (C++ Support)?
Welche Eclipse Version?
Welche CDT Version?
Welche Windows Version?
Welches AVR Plugin verwendest Du?
Holla!
Ich habe diese Datei runtergeladen: eclipse-cpp-europa-win32.zip
Unter "Help --> About Eclipse steht:
Eclipse Platform
Version: 3.3.0
Build id: I20070621-1340
Unter Help --> About --> Plattformfeatures steht:
Eclipse C/C++ Development Tools
Version: 4.0.0.200706261300
Build id: 200706261300
und dieses AVR-Plugin: 20070813-avr-eclipse.zip
Da steh in der Readme: 20070813 (1772958)
Auf der Homepage gibt es wie gesagt ein Eclipse mit bereits integriertem C/C++ Support, die habe ich runtergeladen.
Ich habe WinXP, mit wahrscheinlich allen Updates (weiß man ja nie so genau...)
Es funktioniert auch teilweise. Aber:
Im Sourcefenster werden keine C typischen Formatierungen angezeigt, auch nicht, wenn ich sie unter Window --> Show View einstelle.
Außerdem kommen bei Druck auf entsprechende Köpfe Fehlermeldungen.
Zb.: "Launch failed, no binaries"
"Those operation is currently not availible"
Tja, habe ich wohl irgendwas noch nicht eingestellt...
Aber was und wo???
Habe dieses Tut verucht, war aber anders als bei mir:
http://tinkerlog.com/2007/06/03/prog...se-and-winavr/
Danke schon mal,
Gruß
EDIT:
Aha! Ich bin etwas weiter gekommen. Ich habe es geschaft, ein C-File zu kompilieren. Allerdings bekomme ich bei Druck auf Debug oder run eine andere Fehlermeldung:
Exec Error: launching failed
Das AVR-Plugin kenn ich nicht...
Ich benutze dieses hier... http://www.mikrocontroller.net/topic/31008
Schade.
Davon habe ich auch schon gehört. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube das ist eine ältere Version, die nicht so komfortabel ist, wie die von mir genannte. Verschiedene Einstellungen müssen da noch von Hand und per "Tippen" bei jedem neuen Projekt gemacht werden. Bei der anderen Version kann man auswählen.
Gruß
Die Einstellungen kann man da genauso wie bei einem normalen C(++) Projekt machen. Ich weiß jetzt nicht was Du mit "tippen" meinst... Wenn ich in den nächsten Tagen mal Zeit hab schau ich mir das Plugin von der Sourceforge Seite mal an und vergleiche mal.Zitat:
Zitat von Gock
Das wäre cool, ich habe es nämlich immernoch nicht zum Laufen gebracht, wegen besagter Fehler.
Mit Tippen meine ich zb "-mcu=atmega16" usw. Dropdownmenüs können da schon helfen...
Die gibts da. Du kannst es aber wenn Du willst auch von Hand ändern.Zitat:
Zitat von Gock
Tatsache, habe nun "Deinen" Link genutzt und gesehen, dass es sehr ähnlich ist, wie das, was ich schon kannte. Aber so langsam vergeht mir leider die Lust, denn auf Anhieb wurde das nichts und da ich selten mehr als 20 Minuten für sowas Zeit habe, wird das einfach nix...
Im letzten Fall hatte ich ähnliche Fehler wie bei meiner Version.
Ich muss mir das mal in Ruhe ansehen, aber erstmal sehe ich mir Dein Plugin an...
Danke schonmal.
Ich hatte leider noch keine Zeit mich weiter drum zu kümmern.Zitat:
Zitat von Gock
Ich hab den Eindruck du versuchst das AVR binary auf dem PC auszuführen.
Wenn Du erfolgreich compilieren kannst, brauchst Du ein Script (wie bei Deinem Tutorial) was das Binary auf den AVR runter lädt.
Mit "launch" und "debug" kann man bei einem C-Projet für den PC das Programm starten und debuggen, für einen Atmel uC sind da imho noch ein paar Tools notwendig. Debugging hab ich aber auch noch nich gemacht.
Mit welchem Programm lädst Du bishe die Daten auf den uC?
Achso ist das...
In Eclipse schaffe ich es mit Deinem Plugin nicht, allses so einzustellen, dass überhaupt ein Syntax highlighting funktioniert, mit meinem Plugin habe ich wie gesagt schon compiliert, aber nicht debuggt. Ich dachte gutgläubig, das geht dann so auf Knopfdruck. Aber so langsam verlier ich ehrlich gesagt die Lust. So groß ist mein Code auch wieder nicht, sodass sich der AUfwand nicht lohnt.
Zur Zeit mache ich alles mit AVR Studio und einem AVRISP MKII. Das ist ja auch nicht schlecht. Das einzige, was mit nicht gefällt, ist das schlechte Syntaxhighlighting bzw das fehlende Autovervollständigen oder wie sich sowas nennt. Ersteres kann sogar das ProgrammersNotepad von WinAvr besser, aber nur das Highlighten. Die beiden arbeiten aber nicht wirklich gut zusammen, weil debuggen muss ich es eh' im Studio. Aber um bei Beginn eines neuen Progs das grobe erstmal runter zuschreiben wären besagte features schon nicht schlecht.
Heute hab ich voller Freude im AVRStudio eine Funktion gefunden, sich Visualisierungen runterzuladen. Dummerweise bricht er das mit einer Fehlermeldung ab.
Eine selbst konfiguirerbare Syntaxhighl. würde mir schon ausreichen, zb dass Funktionen Fett erscheinen usw.
Gruß