Hi!
Leihen? lol
Würde sie dir für den guten Zweck auch schenken, nur nach München kommen muss sie ;)
Gruß, MK
Druckbare Version
Hi!
Leihen? lol
Würde sie dir für den guten Zweck auch schenken, nur nach München kommen muss sie ;)
Gruß, MK
Ja Mensch deene Kugel hätt ich beinahe vajessn...
Ist wahrscheinlich gut rund... Aber der glasklare Kunststoff wird recht hart sein... so richtig mit knirschen aufm Parkett.
Da hab ich mit ÄhM_keys Kugel ein besseres Gefühl, das ist glaube ich PE oder PA, er schreibt ja auch, läßt sich mit Mühe eindrücken und federt aber dann zurück.
Aber die klare Kugel muß ich mir für andere Dinge merken... z.B. kleiner Robbi, der IN der Kugel fährt und diese damit herumrollt...
ÄhM_key, wir müssen uns mal über ne Spende fürs Porto unterhalten.
Ciao
Tom.
Kontaktdaten kennst du ja ;)
Berichte vor allem weiter von der Lagerung der Kugel, das ist ein sehr interessantes Problem.
Von der Lösung bin ich noch nicht so ganz überzeugt, aber das wird sicher eine spannende Sache.
Manfred
"lag irgendwie mal beim Bund rum"
"Schwimmerkugel"
Dann läuft die Spülung seitem über?
Upps... :)Zitat:
Zitat von Manf
Du kannst als Stützrad ja auch ein Allseitenrad benutzen, die gibt es bis 80mm Durchmesser von TRAPO,
Beispiel: http://www.acroname.com/robotics/gal...ase/mbase.html
oder 4000er Transwheel, Durchmesser ca. 101mm
http://www.omniwheel.com/transwheel/transwheel.htm
oder Durchmesser 6Zoll bzw. 8 Zoll, dann kommt es sicher über die Teppichkante!
http://www.andymark.biz/plastic-omni.htm
Gruß, Günter
edit:10.10.2006
Bin auch gespannt, wie es weiter geht O:)
Hi, das gibt hier ja echt Resonanz.
Ich beschreib nochmal die Lösung, vielleicht überzeugts ja auch Manfred.
Ausgangspunkt: Nicht angetriebenes Rad kommt nicht über eine Teppichkante, schiebt diese lieber vor sich her.
Naheliegende Lösung: Größerer Raddurchmesser, dann werden die Winkelverhältnisse besser. Es ist ein bißchen schwierig, das hier schlüssig und klar zu erklären, im Prinzip ist es so, daß die Kante, wenn sie mal am Rad anliegt, schon näher unter dem Raddrehpunkt ist. Man hat es aber auch einfach im Gefühl: Einen Kinderwagen bekommt man nicht über einen Bordsztein, wenn man nur stur waagerecht von hinten anschiebt, ein Fahrrad aber schon.
Neues Problem: Größeres Rad, frei um eine Hochachse drehbar, braucht mehr Platz.
Nächste Lösung: Eine Kugel braucht bei gegebenen Durchmesser minimalen Platz, wenn sie sich in alle Richtungen drehen kann und nicht herumschwenken muß.
Nebenlösungen: Die Kugel wird wie bei einer Maus mit kleinen feststehenden Rollen um den Äquator herum geführt. Nehmen wir mal vier Rollen an, die vorne, hinten und seitlich liegen. Die Kugel rollt nun, indem sie sich am Auflagepunkt der seitlichen Rollen dreht (wenig Kraft, wenig Reibung) und an den vorderen und hintern Rollen abrollt (am besten Kugellager). Ein Problem bleibt noch: Die Abstützung nach oben. Und hier nehmen wir wieder eine frei schwenkbare Rolle, sozusagen die Miniaturausführung einer frei beweglichen Möbelrolle. Die rollt aber nur auf der Kugeloberfläche herum und muß nicht mit Teppichkanten kämpfen.
Zugegeben, die Lösung hat schon einen gewissen "Technology Overkill" in sich. Aber innerhalb der Verkleidung von meinem Robbi ist nunmal nicht mehr Platz und das Ausgangsproblem mit der Teppichkante nervt.
Moin moin, Du hast meine Idee geklaut. ;-) Solch eine Stützkugel sollZitat:
Zitat von toemchen
mein Rasenmäher bekommen.Ich wollte die Stützrollen aber wie bei
einer "umgedrehten" Mouse leicht über den Äpuator anbringen so
entfällt oben eine "Stütze". Oben mittig soll dann eine Optische Mouse
als Wegstreckensensor dicht über den Ball angebracht werden.
Die Idee mit omniweels als Stützräder ist auch interessiant. :-)
Also weitertesten. :-)
Gruß Richard
Ich lasse mich ja gerne überzeugen, die Idee hatte ich ja auch irgendwo schon einmal gehört.Zitat:
vielleicht überzeugts ja auch Manfred.
(Vor zwei Jahren im Mai) :-b
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=14013#14013
Manfred