-
Also eigentlich habe ich auch daran gedacht...
In der pdf-Datei sind doch 3 mögliche Zustände beschrieben:
1. Emitting
2. Reverse Bias
3. Discharge
praktischerweise sind die Zustände 2 und 3 aus sicht der Anode aber völlig identisch, denn sie liegt in beiden Fällen auf GND.
edit:
und genau das erreichen wir ja mit dem Decoder (ok, evtl. muss noch ein 8x Inverter dahinter), die Anoden in einer Spalte hängen an GND, alle anderen an VCC. Mit dem Controller müssen wir nurnoch aussuchen welche Spalte wir einlesen möchten
-
Bild hier
jop.. aber trotzdem müssen wir 1mal umschalten... kann schon sein das deine idee stimmt.. aber irgendwie komm ich da nicht dahinter...ich steh gerade auf der leitung
-
Jo, habe meinen post nochmal editiert der war zugegebenermaßen etwas knapp...
ich bin inzwischen übrigens der Meinung daß es möglich sein dürfte die benötigten Ein/Ausgänge auf 4 zu reduzieren + die 3 Ausgänge zur Spaltenauswahl natürlich. (was bedeuten würde, daß das ganze Ding nur einen einzigen Port belegt)
-
achso jetzt weis ich was du meinst ](*,)
du willst also mit einem baustein einfach die anode zw + und - umschalten.. richtig ? hmm naja aber auf die spalten hast noch vergessen :D muss ja jedes led einzeln auslesen ! ;)
-
Genau, die Anoden einer Spalte (ich gehe von spaltenweisem auslesen aus, aber das ist ja letztendlich völlig wurscht), hängen an einem 1/8-Decoder der 3 Eingänge hat und 8 Ausgänge. Je nachdem welche Binärzahl an den Eingängen anliegt wird einer der 8 Ausgänge auf High geschaltet, während alle anderen Low bleiben. (bzw. umgekehrt, je nach Typ)
Was den Rest angeht, also das eigentliche Auslesen der einzelnen LEDs, da bin ich noch am tüfteln, aber ich komme der Sache näher
-
hmm und was ist wenn wir pro spalte dann auch noch nen AC verwenden und ich die leds pro reihe mit nem bitshifter durchschalte ?
€ Also die andere Messmethode... und eben anstatt den tastern den bitshifter
-
schonmal überlegt einfach den herrn anzuschreiben, der dieses video gemacht hat, ob er zusätzliche infos rausrücken kann?
-
jo.. ist ja auch schon drausen ;) aber selbst machen ist lustiger :D
-
Zum Messen der der LEDs braucht man ja einen kapazitätsarmen hochohmigen Eingang. Daher wird man hier nicht die Anschlüsse zusammenschalten können.
Evtl. kommt man mit 8x 74HC245 weiter.
(ich müsste nachsehen, ob man jetzt HCT, AC; ACT oder so nimmt..das sind aber Details)
"Input": von der LED zum Controller
"Output": vom Controller zur LED
Ein Baustein wird jeweils auf "Input" geschaltet, und gibt das Signal von 1 LED-Zeile an 8 Portbits mit Softpull-UP (oder down? habs nicht im Detail überlegt) weiter. So kann man die Zeit messen, denn irgendwann triggert ja auch der Baustein.
Die anderen 7 Treiberbausteine werden als Output gesteuert, und reagieren auf den Softpulldown, geben einen GND raus, die LEDs leuchten.
Man braucht also dann:
8 IO-Ports
8 Ausgänge für die Richtung des Treibers
wahlweise 3 Ausgänge + Decoderbaustein
8 Ausgänge für die Spalten..
Macht dann 19 oder 24 E/A
8 bzw. 9 billige TTL-Bausteine
Sigo
-
Also ich bin nach einigem probieren auch beim 245 gelandet, allerdings benötigt man da noch ein bischen zusätzliche Logik wenn ich das richtig sehe.