Hi,
auch von mir großes Lob sieht sehr genau alles aus oO
Viele Grüße
P.S.: Bin schon gespannt wie es weiter geht
Druckbare Version
Hi,
auch von mir großes Lob sieht sehr genau alles aus oO
Viele Grüße
P.S.: Bin schon gespannt wie es weiter geht
So, ich geb mal wieder Neuigkeiten durch weil sich in nächster Zeit denke ich nicht viel tun wird - Mein Studium fängt nun an. ;-)
Der Motortest lief durchwachsen...Auf der einen Seite ziehen die Motoren wahnsinnig gut. Bei einem Testgewicht von über 6kg zogen die Motoren den Aufbau ebenfalls schon bei 1,2V und bei 12V hat er eine richtig gute Geschwindigkeit für sein Gewicht drauf (grob überschlagen 0,4m/s oder 1,5km/h). Einziger Nachteil: Das Ding läuft extrem ungleichmäßig. Ich weis nicht warum aber auf eine Distanz von 2m Geradeausfahrt hat es ca 40cm seitlichen Drift?!!!
Naja, werd ich wohl später über PWM ausgleichen müssen denn, den Fehler kann ich anders nicht beheben. Aber ist schon ziemlich krass....
Gerade bastel ich jetzt am Sensorkopf des Roboters, auf den 2 Bildern kann man die Basis, dafür schon sehen.
Das Teil das auf der großen Fläche liegt wird später auf die Achse des Motors montiert, der im Bild zu sehen ist.
Schon krass wie man die Ketten vom Catwiesel noch spannen kann (ganz schön hoch gezogen 8-[ ).
Vielleicht hilft dir ein Kompassmodul bei der Korrigierung des Geradeaus-Laufes. So könntest du immer im Intervall leichte Korrekturen komplett dem Kompassmodul in beliebig kleinen Schritten übernehmen lassen (ähnlich dem Anfahren mit PWM ---> hochzählen).
Wie laut ist eigentlich dein Bot?
Jaja, das Studium, mein's fängt auch am Donnerstag richtig an. So versuche ich noch bis morgen meine Plattform fertig zu bekommen. Danach wird's bestimmt auch bei mir erstmal für eine Weile ruhig im Hobby Robotik :-k
Viel Spaß im Studium O:)
Hi,
hast du die Ketten vom Catwiesel verlängert ?
Bei Conrad gibt es ja die Ketten einzelt(die gleichen wie bei Catwiesel)
Viele Grüße
Zitat:
Zitat von Foooob
Ups, habe ich wohl überlesen :oops:
Danke
Ja genau, ich hab mir bei Conrad noch zusätzlich Kettenglieder und Laufrollen gekauft. Bei mir war es so, dass die Ketten im Normalzustand (also ohne die oberen Laufrollen) entweder zu lasch oder zu stramm waren. Drum (und auch wegen Designgründen :cheesy: ) hab ich die Ketten verlängert.
Die Lautstärke ist eigentlich echt im Rahmen. Zwar schnurrt er nicht wie ein Kätzchen aber exzessiv laut ist er auch nicht. Man kommt gut damit klar finde ich ;-)
Das mit dem Kompass wäre in der Tat eine Möglichkeit. Nur wird das ganze dann bei Kurvenfahrten etwas kritisch und der Roboter würde ziemlich oft "Haken schlagen" (Fahrtrichtungskorrektur). Noch eine Stufe schwieriger würde es werden wenn ich den Roboter in eine best. Himmelsrichtung fahren lassen will. Zusätzlich zur permanenten Richtungskorrektur durch den Kompass muss dieser dann auch noch die Fahrtrichtung beider Motoren zusammen steuern. Ich denke per PWM dürfte es einfacher gehen.
Ich würde einfach per Messung eine Tabelle anlegen in der für jede Geschwindigkeitsstufe die einzelnen PWM Werte hinterlegt sind.
Beispiel:
100% (volle Fahrpower)
Motor 1 = 255
Motor 2 = 230
90%
Motor 1 = 230
Motor 2 = 207
Irgendwie so halt ;-) Vielleicht kann man die fehlenden Werte per Dreisatz (wie in dem Beispiel) bequem ableiten oder eben Messungen durchführen. Das muss man sehen ob der Fehler linear und damit proportional zur Geschwindigkeit verläuft.
Hi,
hast du ein Video ?
Viele Grüße
Nein, ein Video gibts noch nicht. Ich denke das wirds frühestens in einem Monat geben. Beim Motortest hab ich keines gemacht und momentan sind die Motoren wieder draußen. Der Einbau ist relativ zeitaufwendig, drum warte ich damit bis es sich lohnt ;-)Zitat:
Zitat von minium :)
So, es tat sich mal wieder etwas ;-)
Ich habs nun endlich geschaft die Hauptplatine fertig zu layouten und dem Hersteller zu überreichen. In ca. 2 Wochen wird sich dann zeigen ob die Platine was taugt oder ob ich gemurkst habe O:)
Ansonsten habe ich einige Dinge umgeworfen. So werden in dem Roboter keine Inkrementaldrehscheiben eingebaut. Der Platz für die Montage reicht leider nicht aus. Zu den 2 Neigungssensoren wird sich noch ein Dritter gesellen und eine zweite Batterie (9V) muss auch noch rein.
So, ich denke bis ich die Platine in den Händen halte wird an dem Projekt nicht mehr arg viel voran gehen.