ich habe mit der beigefügten (und schon länger bekannten) Schaltung
30cm sicher erreicht bei Stromaufnahme von 25mA.
Druckbare Version
ich habe mit der beigefügten (und schon länger bekannten) Schaltung
30cm sicher erreicht bei Stromaufnahme von 25mA.
Die Schaltung kannte ich noch garnicht, sehr interessant! Wie ortnest Du denn die IR-Dioden praktisch an. Haste da auch noch ein Bild ?
Problem ist bei dem IS471 ja immer das er halt auch mit Schwarz ungeheure Probleme macht. Obwohl ich schon recht vele einsetze, erkennt er einen schwarzen Bürostuhl leider noch nicht. Dagegen meldet er ein Bucheschrank schon bald aus 40-50 cm Entfernung (mit 1 Transistor als Verstärkung). Wie löst Ihr diese Problemchen!
Gruß Frank
Hi Frank,
> Obwohl ich schon recht vele einsetze, erkennt er einen schwarzen
> Bürostuhl leider noch nicht.
> [...]
> Wie löst Ihr diese Problemchen!
also ich habe keine schwarzen Möbel mehr :lol:
ne im Ernst, das dürfte selbst bei noch so heller Ausleuchtung mit dem IS471 nicht machbar sein. Bei schwarz hat's IR einfach schwer.
Ultraschall ist ne Alternative, aber auch hier gibt es Erkennungsprobleme z.B. bei weichen Stoffen.
Schwierig wird's bei der Kombination (z.B. schwarzer Samt), da versagt beides.
Viele Grüße
Jörg
Dann werde ich wohl auch Möbel abschaffen müssen - oder überall ein Refektor dran kleben :-)
Dachte ich komme bei dem neuen Projekt von mir ganz ohne Stoßstange aus - aber das scheint nix zu werden. Ultraschall werd ich vermutlich auch noch integrieren - aber auch da wird glaub Stoßstange nicht überflüssig machen. Schade.
Gruß Frank
hab ich heute posting fieber ??
nein mal ehrlich, wo wir gerade bei licht oder besser IR sind, ein rotierender Laser wirft praktisch einen kegel um den roboter und wird von dioden erkannt, nähert sich der roboer einem hinternis wird der kegel durchstoßen und die diode "sperrt", theoretisch dürften damit auch schwarze möbel keine schwierigkeit sein
mal ne frage:
spricht der is471 auch an, wenn beispielsweise ein signal von einer fernsehfernbedienung kommt?
cu
Nein, darauf reagiert er nicht
Ich habe den Schaltplan von der Homepage mal nachgebaut.Zitat:
Mit dem obigem Schaltplan von meiner Homepage
http://www.robotik.info
erreich ich Reichweiten von 10 bis zu 30 cm, hängt von der Oberfläche des Hindernisses ab.
Ich erziele bei 5 Volt aber nur eine Reichweite von 2-3 cm, bei 9V sind es ca 3-5 cm.
Ich habe dann mal die Infrarot-LED durch eine normale LED ausgetauscht. Die LED leuchtet zwar, aber lange nicht so hell wie normal.
Anschliessend habe ichs dann nochmal mit einer Infrarot LED und einer Webcam ausprobiert. Auch da ist zu erkennen, dass die LED in der Schaltung weit weniger hell leuchtet als wenn man sie über einen Vorwiderstand direkt an 5V hängt.
Normalerweise würde ich vermuten der Transistor ist nicht besonders geeignet für die Schaltung. Aber ich habe ja extra den 2N3906 genommen, weil man damit scheinbar Reichweiten von 20 cm und mehr erreicht.
Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte? An Widerständen habe ich dieselben Werte wie oben in der Schaltung verwendet. Bei den Widerständen an der Basis habe ich auch mal niedrigere Werte probiert. Hat aber nichts geholfen.
Es gibt Fototransistoren, die sehen von beiden Seiten etwas gleich aus. Das Interessante an ihnen ist, daß sie nicht wie gewohnt auf der Vorderseite lichtempfindlich sind, sondern praktisch nur auf Licht reagieren, das von der Rückseite kommt. Die könnte man dann verkehrt herum einbauen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Manfred
@recycle: Probier es mal ganz ohne Transistor. Ich hab die Schaltung schon mit und ohne Transistor etliche mal gebaut und hab festgestellt das der Reichweitenunterschied garnicht so sehr groß ist. Wenn du eine gute IR-Diode erwischst (ich hatte eine von Conrad, Typ weiss ich leider nicht mehr) dann kommt man auch ohne Transistor auf 15-20 cm Reichweite.
Die Reichweite ist natürlich stark abhängig von der Helligkeit des Hindernisses. Einen hellem Bucheschrank erblickt man manchmal schon 50 cm davor, ein schwarzes Stuhlbein garnicht. Aber weißt du sicher.