-
@ruedi: warum so garstig, du brauchst doch nicht zu antworten. ausserdem verstehe ich unter anmache etwas anderes.
@manfred: das ist ja auch teil meiner Fragen. schließlich wird die beschaffbarkeit und der preis eine rolle spielen, welchen adxl man nimmt (die techn. daten scheinen mir alle sehr ähnlich, auch ob es ein 1- oder 2-achser ist ja egal man braucht ja nur einen zu nutzen).
Ich hätte mir halt ein paar praxistipps von fachleuten gewünscht, die ich mit den fragen präzissiert habe.
Wer kann die fragen beantworten?
-
Hier sind also noch mal die Kriterien die in der Liste beschrieben sind.
1# of Axes
2Range
3Sensitivity
4SensitivityAccuracy(%)
5OutputType
6**MaxBandWidth(kHz)
7NoiseDensity(µg/rtHz)
8VoltageSupply
9SupplyCurrent
10TempRange(°C)
11Package
12Status
13Price*
1 ist hier unbedeutend, 2 und 3 sind miteinander verbunden und relevant. Den gewünschten Wert hast Du schon genannt. 4 gibt nur eine einheitliche Tendenz an. 5 ist für diese Anwendung beliebig 6 ist einstellbar siehe Tabelle im jeweiligen Datenblatt. 7 ist etwas mit 13 verbunden aber wenig bedeutend. 8 und 9 ist etwa einheitlich. 10 ist überall o.k. 11 sollte man sich ansehen und könnt für die Verarbeitung interessant sein. Bei 12 gibt es 3 Gruppen natürlich soll der Sensor verfügbar sein ein Auslaufmodell kann billiger sein. Das ist allgemein ein Thema der Verfügbarkeit. 13 ist dann sicher ein Thema, in 1000er Mengen sind die Preise o.k. Einzelstücke sind je nach Anbieter zum Teil erheblich teurer, Restposten bei Ebay auch deutlich billiger.
-
@xxrider
1.es gibt wohl 2 gehäuse-varianten. ich hab den im 8poligen im einsatz
2.ich hab am ausgang 10µ und einen op nachgeschaltet
3.ja das geht auch (zu testzwecken)
4.kann ich dir auswendig grad nicht sagen - aber siehe 2.: nachgeschalteter op ;)
5.falsch: ein sich veränderndes impuls/pausen-verhältnis
6.sollte stabil sein. ich hab den adxl über 30 ohm an 5V liegen
7.keine ahnung - ich hab den gestellt bekommen :D - allerdings hatte ich mal einen link von einem deutschen lieferanten, bei dem der für ca. 15€ zu bekommen ist
und zusätzlich
8.genau das was du da machen willst hab ich hier in der entwicklung und läuft bereits :)
9.ohne µC wird das kaum realisierbar sein. die eichung ich das einfachste: wenn der sensor senkrecht steht, hast du genau 1 g (schreibt man das 'g' eigentlich groß oder klein ?) auf dieser achse ;)
10.grüße aus dillingen :D :D :D
[EDIT] schau mal HIER
-
thanx crazy harry!
Also gut, ich hatte das Teil bereits gestern, nachdem ich noch ein paar stündchen das data sheet studiert hatte, bestellt - und das ist lustig - nämlich bei Herrn Sander (=exakt dein link). Ich denke das ist ein wirklich empfehlenswertes geschäft, wie es mir am telefon erschien.
die paar äußeren schaltungsteile werde ich dann wohl noch von conrad bestellen müssen.
aber vielleicht wäre es ja doch noch gut wenn ich noch näheres über dein (wohl erfolgreiches) projekt erfahren könnte, bevor ich meine conrad-bestellung aufgebe.
mich würden insbesondere die möglichkeiten der auslesung, wie du schreibst mit uC interessieren und was ich dazu bräuchte.
Ich könnte dich ja evtl. hierzu auch telefonisch kontaktieren, vielleicht wäre das das einfachste.
Gruß
Holger
-
Hi Holger,
du hast ne PN ;)
PS: Conrad ? Viel zu teuer :D
PS #2: hast du ICQ ?
-
Hallo Harry,
ich denke du kannst mir hier eine private nachricht über den pn schaltknopf in der unteren leiste der forumsbeiträge senden (ich hab ja hier meine email angegeben.).
ICQ kenne ich leider nicht.
Ich probier es mal bei deinem thread aus.