-
Hey!
Danke für die Antworten. Ich muss aber doch mal sagen, das ich mit dem Tip zur Steinmetzschaltung eigentlich ganz zufrieden war (einfach, billiger, etc). Der letzte Einwurf über die Umrichter kam garnicht von mir (mo1001) sondern von freddy7
@rené: Immer diese versteckten Spitzen ..
"Die 0,33kW werden wohl nur bei voller Last (also während der Bohrung) erreicht, die Maschine wird wohl kaum mit dem Bohrer im Werkstück anlaufen? Aber ganz auszuschließen ist das nicht, oder? "
hahah - Sehr lustig:)
"Das ist aber nur was für Profis. Bist Du einer?"
Naja - müsste ich eigtlich sein - 6. Sem Mechatronik in Dresden. Aber bitte schlagt mich jetzt nicht tot, das spricht - hoffe ich - eher gegen den Studiengang als gegen mich: gerade bei praxisorientierteren Sachen ist das Studium ziemlich mager, so dass ich immer wieder auf die Tips von anderen hingewiesen bin.
GRüsse,:)
moritz
-
Hallo moritz
Ein Kollege von mir hat sich bei Ebay einen gebrauchten Frequenzumrichter für ~€60 ersteigert.... währe wohl auch eine günstige Alternative....
Ein vorteil währe auch die Drehzahlwhl beim Bohren!
Schöne grüße
Sepp
-
@Sepp, macht der Umrichter auch aus einer Phase drei um 120 Grad versetzt?
Aber die Drehzahlregelung die damit möglich wäre, ist unumstritten ein Argument!
-
moin,
von abb gibt es die acs100 reihe, netzseitig 1phase und am ausgang hast 3phasen. neu preis liegt um die 200€ aber man kann es auch deutlich günstiger schiessen. hat von den vorteil das die drehzahl hoch und runter regeln kannst.
-
die mit einem Umrichter erreichbare Drehzahlvariation ist nur scheinbar sinnvoll. Das Drehmoment ist nur im Nenndrehzahlbereich (50-60Hz) akzeptabel. Für große Bohrer ist also eine Getriebeuntersetzung wichtiger.
robotronix
-
Hallo,
vielen Dank für die umfangreichen Antworten.
Habe mir die oben angeführten Seiten ( Link )
http://www.e-plan.josefscholz.de/Ste...schaltung.html
durchgelesen. Da wird von "MP" Kondensatoren gesprochen.
Sollte das nicht "MK" Kondensatoren heißen ???
Gruß Freddy7