Ähhmmm. das mit dem Spindefehler ist auszuschließen, da er ja das "Kreuz" exakt macht. Da müsste er ja auch schon einen Fehler machen. (Das "Kreuz" Programm habe ich einfach erweitert, so dass er um das Kreuz einen Kreis macht)
mfg
Michael
Druckbare Version
Ähhmmm. das mit dem Spindefehler ist auszuschließen, da er ja das "Kreuz" exakt macht. Da müsste er ja auch schon einen Fehler machen. (Das "Kreuz" Programm habe ich einfach erweitert, so dass er um das Kreuz einen Kreis macht)
mfg
Michael
verdrehe das kreuz doch mal um 45° udn dnan messe die abstände der spitzen.
wenn diese gleich sind müsste das ja passen und es sollte sich kein oval ergeben.
ansonsten könnte es sein weil beide mototran laufen das deas netzteil nicht reicht und der eine motor langsamer wird? oder das es dadurch in den spindeln zu "quetschungen" (mir viel gerade nicht das richtige wort ein) kommt.
gruß bammel
Hallo,
ok mal ein Bild von dem Kreis im Anhang, ich hoffe man kann erkennen was ich mein.
mfg
Michael
hmmm das ist ja echt merkwürdig.
aber kann dir da leider nicht helfen. meibne fräse ist noch nicht mal im entferntesten fertig :(
hmmm das ist ja echt merkwürdig.
aber kann dir da leider nicht helfen. meibne fräse ist noch nicht mal im entferntesten fertig :(
shit happend:
die verbindung zwischen Y-Motor und Y-Spindel ist gerissen :-(
die Schrittmotoren werden vermutlich zu warm, so dass er Schrumpfschlauch da nicht mit macht.
Hab mal versucht eine Platine zu plotten: Resultat: Irgenwie in X-Richtung Schrittverlust, der aber dann zwei mal wieder reingeholt wird :-( ka warum.
mfg
Michael
Sowas beim Platinenfräsen hab ich auch bei meiner festgestellt, bin mal gespannt, ob du rausbekommst, worans liegt...
Ich schaff zwar mit Turbocnc, aber da gibt es bestimmt parallelen.
Kann es sein, dass du bei dem Kreis nen zu großen Radius angegeben hast?
HiHo,
ne eigentlich nicht. Radius 30, so lang wie die linie vom Mittelpunkt nach ausen.
Wie kommst du darauf, das der Radius falsch ist?
mfg
Michael
ich weiß nicht, wie du den code für den Kreis geschrieben hast, aber ich fahre da einen Punkt an und sage "fahr zu den Koordinaten und mach mir dabei nen Kreisbogen mir demunddem Radius"
und wenn der radius falsch ist, macht er eben nen Kreisbogen um nen anderen Mittelpunkt..
Ich habe mein Problem mit dem Oval lösen können. Meine X Achse war auf Halbschritte gejumpert auf der Steuerplatine und die anderen beiden Achsen auf Vollschritte.
Hallo,
@AlKi: Wie hast du TurboCNC zum laufen gebracht?
Es ist so gut wie ausgeschlossen, das der Kreis falsch ist, da er ja bei Mach 3 im Simulationsbildschirm richtig angezeigt wird.
mfg
Michael
Hi,
so, ich als ewiger Still-Mitleser hier, wurde, wie könnte es auch anderst sein ebenfalls vom cnc-Fieber gepackt.
Heut Mittag war ich bei uns im örtlichen
Baumarkt und hab etwas Holz geholt und en bissle angefangen.
Denk morgen mach ich mal erste Bilder.
mfg dunking
@dunking: willkommen im Club!
@Michael123:
das ist n dos-Programm und sollte meiner Erfahrung nach nicht von Windows gestartet werden, da es sonst evtl. Ausgabefehler gibt.
Beim ersten Start von Turbocnc sollten die Vorhandenen Achsen bei "Configure" - "Configure Number of Axis" eingestellt werden. Dann die Achsenspezifischen Einstellungen direkt bei "Configure Axis" - "Axis X" (bzw Y, Z , A, B oder C) (also Delay beim richtungswechsel, maximalgeschwindigkeit, mit "C" (auf der Tastatur) kann man sich den Vorschub pro Schritt berechnen lassen (Schritte/Umdrehung, Vorschub pro Umdrehung und eventuelle Micrischritte (auch Halbschritt) und Getriebeübersetzungen eingeben, und es wird berechnet.
Dann glaub auch bei "Configure" (oder "Setup", weiß grad nichtmehr) "Configure Output" o.Ä. anwählen und den Pins vom lpt die Signale zuweisen und bei Bedarf auch gleich invertiert ausgeben lassen.
Dabei können glaub auch die Signale für die Frässpindel, Kühlmittelpumpen und NOT-AUS-Taster / End-/Referenzschalter eingestellt werden.
Denk dran: DOS-Programm, also ohne Maus.
Mit "Alt" oder "Alt Gr" und dem hervorgehobenen Buchstaben (F bei "File", "C" bei "Configure" und "S" bei "Setup" als Beispiele) kann man das auswählen (für die, dies nicht mehr kennen)
mit F8 kannst du manuell steuern (links/rechts, Rauf/runter und Pgup/Pgdown)
mit F9 kannst du ne zeile Code eingeben, die dann abgearbeitet wird
Mit F3 kannst du zu bestimmten Stellen im Code (Blöcken, Zeile Nr. X, etc) gehen
und die anderen Funktionstasten haben auch alle irgendwelche Funktionen
Hallo,
ES GEHT!! ICH HABE ES GESCHAFT!!
jetzt sind die Kreise Rund, die Gezeichneten Platinen perfekt.
Das Problem lag in dem Microkontroller:
Er hat die Schritte Verschluckt. Vermutlich hat er noch einen Befehl von der Anderen Achse verarbeitet, als der nächste Befehl von der ersten Achse kam. Sprich dieser Befehl wurde nicht ausgeführt und ging verloren. Jetzt hat die Platine nicht mehr einen Sondern drei µCs. Für jede Achse einer. Ich bin begeistert!!
Ich wünschte es wäre alles so einfach gewesen, wie dieser Fehler.
Nur das Mach3 nach 500 Zeilen aufhört find ich komisch. Kann das an der Demo liegen? Aber dich geht doch, so dachte ich nur bis 250 Zeilen. Hmmm. Na gut, dann muss ich halt mit DOS arbeiten.
mfg
Michael
Turbocnc konnte bisher alles verarbeiten, was ich ihm mit ner Diskette geben konnte, und das waren rund 56 000 Zeilen Code (Ein Bild, bei dem jedes Pixel einzeln angefahren wird....)
Hallo,
das wäre das nächste: Wie schafst du es Bilder zu Fräsen?
mfg
Michael
hi,Zitat:
Zitat von Michael 123
mal meinen Glückwunsch an alle, die soweit gegangen sind =D> \:D/
Nun bin ich auf die ersten Fräsergebnisse (insbesondere auch die Maßhaltigkeit) gespannt.
Mach3 (Demo-Version) endet nach 500 Zeilen.
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo Michael 123
Mach3 Demo begrenzt bei 500 Programmzeilen
so Steuerung ist fertig
jetzt geht an die Maschine
https://www.roboternetz.de/phpBB2/al...hp?pic_id=2142
Gruß Lacky
Bilder bekomm ich mit bmp2Din zu G-code (sind halt nur bmp's und jedes Pixel wird einzeln angefahren => läuft gut, aber nur wenn man vieeeeel Zeit hat. Bild mit 123 mal 99 Pixel bei 75mm/min Vorschub => 2h 7min)
bmp2Din gibts afaik da: www.majosoft.com
oder schau im "Low-cost CNC-Fräse"-Thread nach, auf der ersten Seite hab ich beim Material glaub auch die Software aufgelistet
PS: die Steuerung sieht extrem Professionell aus. hab ich da irgendwas in dem Thread nicht mitbekommen?
EDIT: hab das Mayosoft in Majosoft umgeändert, so müssts stimmen...
Hallo Aiki
Alu Platten und ein wenig Schwarz sieht immer nett aus
soll eine kleine Servosteuerung werden mit
24V Escap Glockenankermotore
Netzteil 30V 5,6A und kleine TO220 Fets FDP2532 als Endstufen
http://datasheet.digchip.com/161/161...-0-FDP2532.pdf
Gruß Lacky
ohohohoho, Id = 33A, das is was.
Hab oben den Link berichtigt, wenn man dort auf irgendein Thema geht, kann man oben auf "Free Software" gehen und dann gibts bmp2Din bei "Software to make G-code"
Hallo,
@lacky: wow, das sieht ja mal Hammer aus. Da kann man ja richtig neidisch werden. Naja im Verglich zu meiner ist das ja mal richtig Professionell.
[OT Anfang]
Hab mal auch deine anderen Bilder angschaut. Sehe ich das richtig, du hast einen Funktionsgenerator? Kann man da mal von den Schaltplan sehen?
[OT Ende]
@AlKi: Danke, aber des ist mir dann doch ein bisschen zu kompliziert / Langlebrig: Jedes Pixel einzeln anzufahren. Mal schauen musste doch auch schneller gehen, zu not selber was stricken.
@Rest: Bin grad dabei eine Fräser halterungs zu bauen, nur mag die noch net so wie ich will, (Holz zerlegts dauernd)
mfg
Michael
Hallo Michael
der Funktionsgenerator ist ein XR2205 Chip mit etwas Beschaltung
mir fehlt auch noch ein guter Ausgangsverstärker
Aiki die Fets sollten 79 A 150 V bringen ist aber bei meiner Anwendung nicht nötig selbst bei ca 200mm/sec zieht der Motore gerade mal 1 A
Y+X hab jetzt auf 5 = 1 Untersetzt wird so knapp 80m/Sec nur noch bringen ergibt ca 1000 Schritte pro mm wenn Mach das schaft mit 100000khz
Gruß Lacky
Hallo,
heute war es so weit, ich habe den ersten Fräs unternommen. Einfach ein stück Platine auf den Frästisch, schnell in Target einen FlipFlop Layoutet und in G-Code umgewandelt. Ruf auf Diskette und in TurboCNC eingspielt. Nur noch zwei mal Enter drücken und schon ging die Pary los. Naja was heißt Party schaut selbst was raus kam:
Bild hier
Nicht so doll aber immerhin etwas. Jetzt heißt es entweder a: Die Z-Achse zu versteifen, sprich nochmal eine Schubladen führung an die Seite, oder b: ein Hochbockvorrichtung für Platinen. Aber was soll ich dann machen, wenn ich mal wirklich was Fräsen möchte mit z.B. 10cm höhe? Hmmmmm. Also doch Variante a. Mal schauen.
@AlKi: Ich habe die Gleichen Stepper wie du, werden deine aus so verdammt heiß, das man sie nach 5min nicht mehr anfassen kann? Wie hast du das Problem gelöst?
mfg
Michael
Du meinst die IBM-Teile von pollin? Ich betreibe die mit 5V, darum werden die auch nach 7 Stunden nur handwarm.
bei meinen anderen beiden Schrittmotoren habe ich mittlerweile Lüfter angebracht. Das geht auch gut ohne Kühlkörper, aber vlt mach ich auch noch welche dran...
Hallo,
wie schaut es mit 5V mit Drehmoment aus? Ist des noch gut oder eher schlecht?
mfg
Michael
es geht, mit der Hand kann ich es noch anhalten, indem ich mit zwei Fingern gegen den Schlitten drück (aber rel. stark).
mit welcher Spannung betreibst du denn die Motoren (hab grad nix auf den letzten Threadseiten gefunden)
Hallo,
technichse Daten der Elektronik:
Es arbeiten insgesammt 3µC. Für jede Achse einer.
Versorgungsspannung: 5V plus 4700µF Elko
Quarzoszillatorfrequenz: 32 MHz. (Maximalfrequenz der µCs: 20MHz. µCs werden nicht warm und haben bis jetzt noch keine Aussteiger gehabt)
Die µCs wandeln das Takt/Richtungs Signal vom PC in das ansteuersignal für die Motore.
Nach den µCs geht es über einen Emitterverstärker auf eine Darlingtonstufe aus BC547B und BD535.
Versorgungsspannung: 12V.
Nach dem Darlington geht es dann zu den Motoren. Diese werden im Halbschrittmodus betrieben. Pro mm habe ich 76.8 Schritte, was einer Theoretischen genauigkeit von 0,0130mm entspricht. Wie gesagt nur theoretisch. In der Ralität schaut das ganz anders aus wie man bei der Platine sieht.
Hoffe nun alle Daten gepostet zu haben.
@Alle die schonmal eine Platine gefräst haben: Was für Färser nutzt ihr? Ich habe einen 45° Kegelfräser. Bei dem Fasert das Platinenmaterila auf eine Seite aus, wärend die andere Seite sauber und perfekt ist.
mfg
Michael
Hallo,
wie schon mal geschrieben verwende ich die Proxxon Speerfräser. Ging bislang ganz gut. Nur Bohren sollte man damit nicht zu viel, sonst ist der Verschleiß recht hoch. Ergbnis sieht dann z.B. so aus:
Bild hier
Ist noch mal leicht mit Polierfließ drüber aber noch kein Lötlack.
MfG
Manu
hi,
das ist ja mal eine saubere Sache :mrgreen:
So möchte ich das auch mal können.
Warum hast Du die Bohrungen für die Befestigungsschrauben nicht gekörnt?
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo :)
Die werden normalerweise komplett ausgefräst. Allerdings sind mir die HM Fräser zu schade, daher nur die Andeutung wo die Löcher hinkommen. Die mach ich dann lieber einfach mit der Bohrmaschine, dass krieg ich schon noch genau genug hin ;)
MfG
Manu
Fix! Wenn ich auch schon soweit wäre!
Hallo bin wieder aus dem Urlaub zurück und hab jetzt noch zwei Wochen für die Fräse.
Ich habe letztens noch drei Motoren von einem Arbeitskollegen bekommen jedoch finde ich dazu keine Datenblätter. Weiß jemand wo ich SIEMENS Datenblätter her bekomme? Die Typenbezeichnung ist 1BC3430-6FG 733.40006/11 E700.80055 Nr. E
Sollte ich da mal direkt bei SIEMENS anfragen oder bekomme ich als nichtzahlender Privatkunde dort keine Auskunft?
hi MezzoMix,
versuch es doch einfach mal.
Du hast nichts zu verlieren; nur was zu gewinnen.
Normalerweise sind die Firmen da eher geneigt, die entsprechenden Info´s raus zu geben.
Soweit zumindest meine Erfahrung.
liebe Grüße,
Klingon77
hallo leute, bin neu hier :) die cnc fräse hat es mir angetan, habe schon den rohbau fertig. ich wäre euch dankbar wenn jemand mal ein paar bilder von den kugellagern machen würde und der anbindung an die schrittmotoren...
Nanu kaum widmet man sich kurzeit mal einem anderen Projekt gehts hier wieder weiter xD. Ich denke in 2 Monaten ist mein Beamer dann endgültig fertig und werde mich wieder meiner Fräse widmen.
Hallo Suki184,
Willkommen im Forum!
Fotos von Kugellager und von der Kupplung gibt es bereits hier im Beitrag!
Ja habe die Bilder schon gesehen:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=asc&start=572
Die Kupplung ist sehr gut dargestellt, aber mir ist das Prinzip jedoch nicht richtig verständlich wie die Lagerung der Gewindestange im Kugellager realisiert wird, was auch nicht so sehr auf den Bildern erkennbar ist :shock:
so ich hab mal eben eine zeichnung angefertigt (hoffe sie ist verständlich)
so werde ich das bei meiner machen.
vielen Dank für die Skizze!
was mich noch interessiert ist ja, dass man laut Zeichnung das Gewinde im Kugellager lagert, ist das den so machbar? bzw. mach das Sinn das Gewinde direkt durch das Kugellager zu lagern?