Hallo,
bei Berger Lahr und 10 Litzen fällt mir irgendwie 5 Phasenmotor ein
MfG
Manu
Druckbare Version
Hallo,
bei Berger Lahr und 10 Litzen fällt mir irgendwie 5 Phasenmotor ein
MfG
Manu
hi ManuelB,Zitat:
Zitat von ManuelB
bin "hin und weg ob Deiner Arbeit \:D/ \:D/
Möchtest Du das Portal in "Y"-Richtung noch versteifen; z.B: mit einer dünnen Alu-Platte?
Wurden die stirnseitigen vierkant-Alu-Rohre in "X" nur mit der unten angebrachten Platte fixiert?
Oben könnte man ebenfalls noch eine Platte zum verschrauben anbringen.
(wenn ich richtig gesehen habe O:)
bitte nicht missverstehen; finde Deine Arbeit wirklich vom feinsten \:D/
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo,
ich hatte schon an eine Platte hinten nachgedacht, reicht ja was dünneres so 4mm oder so. Die eigendlich Fixierung der Rechteckprofile geschieht zurzeit nur von unten, die Wellen bzw. deren Befestigung zieht die Profile noch etwas zusammen (ganz leicht vorgespannt).
Die Löcher an den Seiten kommen auf alle Fälle nacher noch zu vielleicht ergibt sich da noch eine Versteifungsmöglichkeit für die Profilverschraubung
Für berechtigte oder hilfreiche Kritik bin ich immer zu haben ;)
MfG
Manu
hi ManuelB,
zwei Menschen, ein Gedanke.
mit 4mm Alu-Platte am Portal hätte ich es ebenfalls versucht.
Am Rahmen könntest Du doch die gleiche Platte, wie die untere oben nochmals anbringen.
Sie müsste nur etwas schlanker sein, damit der Tisch nicht gehemmt wird.
Die Vorspannung durch die Führungswellen ist schon gut.
Ich könnte mir aber vorstellen, daß die Konstruktion durch oben angebrachte zusätzliche Platten noch verwindungssteifer wird.
Freue mich echt schon auf ein kleines Video (sofern möglich), wenn die Maschine mal läuft.
Mit dieser Maschine sollte man schon einiges machen können; bin ganz neidisch :oops: :mrgreen:
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo,
@sukiden: Ja, vermutlich bezieht es sich auf eine Spule. Aber du musst nicht unbedingt die 40V nehmen, es reicht zum testen auch erst mal weniger. Wenn das Drehmoment bei geringer Spannung zu gering ist, kannst du die Spannung ja immernoch erhöhen.
Vielleicht kannst du mal ein Bild reinstellen, damit wir dir noch genauer helfen können.
mfg
Michael
Soll ja eigendlich nur für Platinen sein ;)
dann brauch ich meine andere nicht immer umrüsten.
MfG
Manu
Bin toalt begeistert von so einer low cost cnc fräse was bedeutet das ihc mir vorgenommen habe auch eine zu bauen.
Die Mechanik ist soweit fertig fehlt nurnoch die elektrische ansteuerung der Schrittmotoren.
Ich habe Unipolare Motoren von Pollin bestellt welche heute endlich mal angekommen sind. Zusätzlich eine Pollin Schrittmotor ansteuerplatine für 12.95.
Hab das ding mal zusammengelötet und an einem alten 166Mhz PC ausprobiert (wenn der kaputt geht ist mir das sowas von egal ;P).
Der Motor dreht sich mit dem von Pollin mitgelieferten Programm eigentlich Problemlos nur was mich wundert ist das kein L297 drauf ist. Bedeutet ich bin beschränkt in der Programmauswahl. Das blöde ist das ich das Programm FRS Win benutzen wollte aber dort funktioniert ein Schrittmotor mit 2 Leitungen (anschluss am druckerport). Da die Pollin Karte 4 Anschlüsse benötigt bin ich gerade leicht verwirrt. Welches Programm oder kann ich alternativ benutzen ?
Oder müsste ich ein L297 extern dazu setzen ?
Ich bin mir nicht sicher, aber ich dachte, ich hätte die phasenweise Ansteuerung bei Turbocnc als Auswahl gesehen...
Ich guck demnächst mal nach, ob ich das so noch richtig im Kopf hab (will heut Abend eh noch was fräsen...)
Nabend,
mal eben schnell ein paar Leitungen rangelüstert zum Ausprobieren
http://www.myvideo.de/watch/4376751
Kann aber noch einen Moment dauern bis es drauf ist.
MfG
Manu
Sieht ja echt GEIL aus!
hi ManuelB,
die geht ja ab wie "Schmidt´s Katze" :mrgreen:
Gratulation \:D/
Hast Du mal eine Meßuhr oben an das Portal gehalten (in Y - Richtung)
Dann kannst Du sehr gut sehen, ob Du noch was versteifen mußt.
liebe Grüße und weiter so,
Klingon77
Hallo,
hinten das Blech kommt auf alle Fälle noch dran, rein intuitionsmäßig sollte das bei geringem Aufwand einen großen Nutzen erzielen.
MfG
Manu
@manuelb:
sehr geil das kleine ding ^^ aber habe ich richtig gesehen das die y gewindespindel an der nicht motorseite frei hängt? wenn ja hat das nen besonderen grund?
@feratu:
hast du nur eine karte gekauft? du brauchst nämlich 3!
ja die karte unter stützt kein takt und richtung signel (2 leitungen) du brauchst immer 4 pro motor. entweder rüstest du den l287 nach oder du suchst dir ne andere software.
ich werde die nc-frs nehmen. (die unterstützt sogar beide verfahren) und werde mir dann einen platine fräse in der ich dann den L287 nachrüsten werde.
@Bammel
Nein das hat keinen besonderen Grund, außer das ich keine Lust hatte ein Loslager anzufertigen. Die Spindel ist steif genug um bei den erforderlichen Drehzahlen nicht zu schwingen. Bei der Wabeco sind sie auch nur einseitig gelagert und um einiges länger.
Auf der Motorseite sind Festlager (zwei verspannte Lager in dem kurzen Alugehäuse)
MfG
Manu
also wäre es schlauer die enden lose zu lassen? denn ich hatte vor diese fest so montieren mit einem radiallager und zu verspannen mit zwei axiallagern
Normalerweise wird auf eine Seite ein Feslager montiert, dass die Spindel in ihrer Lage hält und auf der anderen Seite kommt ein Loslager, wo es der Spindel erlaubt wird sich in der Länge zu ändern (Temperaturdehnung). Bei einem Holzaufbau kommt es wohl weniger darauf an, weil "normales" Holz auch arbeitet und der Spindelsitz nicht so genau sein muss/kann.
Ich sag mal so grob: hat man Lange, dünne Spindeln bei hohen Drehzahlen sollte man beide Seiten lagern hat man kurze dicke geht es ohne beidseitige Lagerung.
Bei dünneren Gewindestangen (M6-M10 und so) geht das Lagern ja noch relativ einfach, da sie auch direkt in Kugellager passen, bei den KG Spindeln ist das wegen der Größe schon schwieriger, so dass ich bei mir dann beide Seiten hätte bearbeiten müssen.
Mit Gewindestangen hätte ich eine Seite einfache "lose" durch das Lager gelegt und die andere Seite (bevorzugt Antriebsseite) mit dem Lager irgendwie fest verbunden. Ist die Gewindestange stark genug und in der Festlagerseite ordentlich geführt sollte aber auch gegen eine einseitige Lagerung nichts sprechen.
Die Begriffen dünn,dick lang und kurz sind als Verhältnisse zueinander zu betrachten ;)
Ach so manchmal muss man auch sehen, wo man Kompromisse eingehen kann.
MfG
Manu
okay dank dir erstmal. ich muss mal gucken wann ich endlich mal an der fräse arbeiten kann.
muss noch so viel für leute bauen... werde wohl kommende wochen lange in der firma sein :(
Sou hab nun 3 von diesen Pollin Karten (2 von nem Kollege bekommen).
Wenn man das bei NC-FRS auswäheln kann muss ich nochmal nachlesen hab da nix gefunden aber wie muss ich dann die Leitungen anschließen ?
Oder ist es einfach sinnvoller den L297 nachzurüsten ?
Soweit ich das gesehn habe ist ja eine Stromregelung in der Pollin Karte eingebaut also müsste ich nurnoch die 4 Motorleitungen anschließen und tadaa fertig ?
Bin zwar noch am überlegen ob ich doch eine Große Schrittmotorsteuerung selber machen soll aber wenn ich die Pollin dinger schon habe kann ich sie auch benutzen ;P.
Danke für die antworten
Hallo,
@Klingon77
das mit der Alufolie ist eine gute Idee. Ich werde also das Grobe mit 0,25 mm Alulatten ausgleichen und dann die Feinarbeiten mit der Folie machen.
@ManuelB
deine Fräse ist richtig super. Gefällt mir sehr gut.
Das Video zeigt wie eine Platine gefäst wird. Welchen Fräser (oder Gravierstichel) hast du verwendet? Gibt es ein Bild von der gefrästen Platine?
Auch ich habe wieder ein wenig gebastelt. Leider bin ich noch nicht zum Ausgleichen der Platte gekommen. Ich habe mir aber eine Messvorrichtung gebaut um die Höhenunterschiede zu messen. Ich habe einen Taster auf ein M3 Schraube gebaut und eine LED daran angeschlossen und das ganze in den Fräser (Motor natürlich nicht einschalten!) gespannt. Jetzt kann ich von einer definierten Höhe den Fräser an verschiedenen Stellen absenken bis die LED leuchtet. Die unterschiedlichen Höhen kann ich dann am Bildschirm ablesen.
Hallo,
sind kleine HM-Speerfräser von Proxxon. Sind um die 9Euro für zwei in 0,6 und 0,8mm. Ein Bild von der Platine ist schlecht, ist schon eingebaut.
War nur eine einfache um den Anschluss an ein Alps Poti (Lautstärkesteller) schöner zu machen. Muss mir dann noch was einfaallen lassen um die Platine ordentlich zu fixieren, kleiner Vakuumtisch oder so oder halt wieder auf Tiefenregler umsteigen und bauen.
MfG
Manu
Habs soeben gefunden ^^
Bei NC-FRS kann man auch eine Phasenansteuerung auswählen ^^.
Man muss lediglich "H-Brücke" einstellen rest steht dann hier
http://home.arcor.de/thoradam1970/on...aschinen_Daten
Hab das Ganze zwar noch nich getestet aber wird wohl funktionieren ;P
mfg
Hallo Feratu,
die Anschlussbelegung für die Pollinplatinen an NC-FRS ist auch hier im Thread. Ich glaube irgendwo zwischen Seite 5 und 15. Musst mal durchklicken.
Ich werde die Werkstücke mit einer Platte, wo Gewindebohrungen drin sind fest halten. Ist meiner Meinung nach, das einfachste und günstigste. Ich wollte nicht immer einen Staubsauger für einen Vakuumtisch an haben ^^
Im Grunde ist es doch rellativ einfach einen Optokoppler Adapter zu baun oder?
Im Grunde müssen ja nur die Signale über den OPK laufen und eine andere Spannungsquelle schalten. wie ein Transistor halt ;P.
Die Pollin Karte selbst könnte man ja im Notfall auch noch mit dem L287 einfach nachrüsten oder geht das nicht so leicht wie ich gerade denke ?
Eigentlich braucht man ja nur den Decoder von Takt auf die Leitungen. Aber da ja in dem Ding auch eine Spannungsmessung stattfiindet weis ich gerade nicht ob man die einfach umgehen kann.
Wäre es also möglich einfach die Leitungen anzuschließen und das Teil läuft ?
doch, das geht. ich nutze die Leitungen ja auch ohne Spannungsmessung. einfach control auf low und ABCD an die entsprechenden eingänge von der Pollinkarte legen. (klar, die übliche OSC-schaltung, Kondensatoren zur Spannungsglättung und enable und reset auf Vcc, aber sonst braucht man da nix afaik)
ok, Half/full eben noch einstellen (auf Vcc oder GND)
Nen Optokoppleradapter hab ich auch schon gebaut, die Verteilerplatine eben! Das ist son ding für alle 8 (Data-) Leitungen ausm Druckerport.
Schaltplan ist weiter oben/ auf einer der letzten Seiten verlinkt
Hallo Board,
bin total begeistert von euren Beitrag, und jetzt hat es mich auch erwischt.... ich will so eine CNC Fräse bauen!
Hab mir mal folgende elektronischen Bauteile ausgekuckt:
Schrittmotorkartie die von meddie bereits getestet wurde:
http://shop.strato.de/epages/6112548...ducts/SM33PCV4
Als Schrittmotoren hab ich folgende bei Ebay entdeckt:
http://cgi.ebay.de/3x-Schrittmotor-2...QQcmdZViewItem
was würdet ihr mir für ein Netzteil empfehlen?
Hab bei pollin folgendes enteckt:
http://www.pollin.de/shop/shop.php?c...=MDk4OTM5&ts=0
Freu mich schon auf weitere spannende Anregungen.....
Gruß
newbie
Zur Netzteilfrage:
Wenn du pro Motorwindung 2A fließen lässt, dann brauchst du 4A pro Motor, für drei Motoren muss dein Netzteil also insgesamt 12A nur bei der Motorspannung bringen.
Dann natürlich die 5V Logikspannung. Die wird weniger das Problem, da der Logikteil wohl max. 1A zieht.
Wenn ich mir die Daten der Schrittmotoren ansehe, dann kannst du da wohl auch mit 5V als Motorspannung arbeiten, da "Resistance per phase Rph: 1.32 ohm"
Da genügen auch 2.64V um 2A fließen zu lassen. Dank der Strombegrenzung spricht natürlich auch nix dagegen, die 12V asl Motorspannung zu nutzen.
Selbst wenn du bei dem Netzteil die beiden +5V-Ausgänge verbindest (10A und 2A), wird es knapp, da du ja auch noch 5V für die Logik benötigst.
Mal noch mal wieder eine kurze Verständnisfrage:
Wenn ich die Schrittmotoren mit 24 Volt betreibe und diese 24 Referenzspannung und 1.5 A/Phase haben, dann kann ich ja die Strombegrenzung komplett aufdrehen oder?
ich würde bei pollin nochmal schauen da gibt es ein industrienetzteil für 25eur. das werde ich mir noch besorgen das solte auch genügent strom liefern können.
@meddie: keine ahnung ich dachte die strombegrenzung bezeiht sich nur auf die ampere zahl und nicht auf die volt zahl!?
denn so wie ich das vestanden habe sollte ein z.b. 5volt motor mit mehr volt betrieben werden wegen der intern auftauchenden induktionsspannung.
wie siehts den bei deiner fräse aus? ich fange die tage jetzt endlich mit meiner an.
hierbei geht es doch um die nicht zu umgehende Strombegrenzung durch den Widerstand der Motorspulen nach I=U/R
(damit mein ich jetzt nicht durch induktion oder sonstwas verursachten Widerstand, sondern den, der immer da ist)
Bei passend großem Spulenwiderstand kann nicht mehr Strom fließen. die Strombegrenzung von der Steuerschaltung braucht dann gar nix machen, da nie zu viel Strom fließen KANN.
bei 24V und 1,5A hat dann jede der Spulen nen Widerstand von 24V/1,5A=16Ohm
stimmt das so?
Dann nimm lieber gleich die hier, da sind bereits hochwertige Kupplungen dabei, mit denen man direkt M8-Gewindestangen anflanschen kann. Vom Drehmoment müssten die locker für eine Eigenbaufräse ausreichen:Zitat:
Zitat von CNC-newbie
http://cgi.ebay.de/3x-CNC-Schrittmot...QQcmdZViewItem
Hallo Zusammen,
hab da mal ne Frage zu der Leistung für das Netzteil:
Ich dachte ich muss so Rechnen:
Die Schrittmotoren haben folgende Daten:
http://cgi.ebay.de/3x-Schrittmotor-2...QQcmdZViewItem
2.6V / 2A / Bipolar
also 3x 2.6V*2A*2(Bipolar)=31.2VA
einrechnen von 30% Sicherheit ergibt ca. 40VA
Das Netzteil hat bei 5V, 10A also 50VA
http://www.pollin.de/shop/shop.php?c...=MDk4OTM5&ts=0
Reicht doch locker, oder liege ich da falsch?
Ciao,
Newbie
Hallo,
würde reichen, wenn du die 5V auf deine 2,6V "runtertransformierst" sprich du musst dafür ein kleines Scahltnetzteil bauen.
Da du aber vermutlich Spannungsregeler nutzt, die die restlichen 2,4V in "wärme" umsetzten musst du so rechnen:
3*2A*2=12A Plus noch reserven bist du bei ca. 14-15A. Die musst du auch vor dem Spannungsregler bereitstellen.
Sprich du wirst ca. die Hälfte der Leistung, die du vorne Reinsteckst in wärme verpuffen lassen. Was bei 15A und 2,4V schon einiges ist. (36Watt)
Also versuch lieber andere Schittmotre zu nutzen, oder besorg die eine Netzteil, das dir die 2,6V bringt oder du baust dir ein Schaltnetzteil, das aus den 5V 2,6V machst und du kannst deinen Rechenweg nutzen.
mfg
Michael
PS: Morgen gibts bilder von meiner Fräse :-)
Hallo zusammen,
das mit dem Netzteil wirft immer mehr Fragen bei mir auf.
Ich hab folgende Infos auf der seite von Thorsten Ostermann gefunden:
http://www-users.rwth-aachen.de/thor...faq_versorgung
Dort steht, es ist egal mit wieviel Spannung ich die Schrittmotorkarte betreibe, wenn Sie Stromgeregelt ist.
Also Stelle ich einfach den maximalstrom von 2A ein, und das wars.
Aus meiner Sicht jedenfalls ;-)
Ciao
Newbie
hi CNC-newbie,
prinzipiell hast Du recht, wenn:
* Du eine Karte (Steuerung) mit Stromregelung verwendest
* Du die zulässige Höchstspannung der Bauteile nicht überschreitest.
(falls es nicht stimmen sollte oder ich was vergessen habe bitte verbessert mich; bin ja nur "Mechanikus")
Meine Ostermann 3d-step läuft z.B: mit 30V (2*12V Ringkern in Reihe).
liebe Grüße,
Klingon77
@Bammel
meine Fräse stockt momentan noch etwas. Ich habe noch Schwierigkeiten mit den Kupplungen, und etwas mit der Stromversorgung. Aber das kriege ich auch noch hin!
@ALKI
Ich habe mal nachgemessen es sind icht 16 Ohm sonder 1.5 - 1.6 Ohm.
Hier mal ein Datenblatt. Das ist der 23LM-C355V auf Seite 16.
ok, nehmen wir mal den offiziellen Wert des Spulenwiderstands, 2,2Ohm
das wären bei 24V dann rund 10A ohne Stromregelung.
Mit Stromregelung ganz aufdrehen ist da wohl nix. Die muss imho so eingestellt werden, dass eben nicht mehr als 1,5A durch den Motor fließen, sonst grillst du dir den Motor und die Steuerung.
Das ist doch gut. Wenn Du 24V, eine Karte mit Stromregler und einen Motor mit weniger als 24V hast. Um so schneller dreht das Ding.
MfG
Manu
wie sieht das eigentlich mit der Absicherung der Motorren aus? Ich hab nämlich heute noch bei der Arbeit einen Motorschutzschalter einers X-Achsen Motors ausgewechselt.
Muss da auch für jede Spule eine (super) träge Feinsicherung rein? Wäre doch sinnvoll bevor sich die Steuerung wegen zu hohem Strom selber zerstört oder eben ein Wicklungsschluss auftritt.
Ich glaube wenn es eine Träge wäre, dann wäre das IC mit dem Durchbrennen schneller ;)
Dann würde ich lieber die Steuerung an der Motorspannung gegen Brände mittels einer Sicherung versehen. Den L298 kann man ja problemlos Sockeln. Für den L6203 gibt es eine Application Note von ST für eine Absicherung auf elektronischen Wege, in wie fern sich das auf den L298 übertragen lässt weiß ich nicht.
Außerdem müsste man ja sonst schon 2 Sicherungen pro Spule einbauen, jede Seite kann gegenüber GND positiv sein also hilft 1 Sichung zumindest nicht gegen Masseschluss sondern nur gegen Kurzschluss zwischen den Leitungen.
MfG
Manu