Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe jetzt gerade 36 Shunts eingelötet, 4 mal je 9 Stück 1,8R Widerstände Paralell, gibt dann die gewünschten 0,2R, bei einer maximalen Leistung von 18W pro Modul, die ich aber zum Glück nie brauchen werde.
Sieht jetzt ganz lustig aus, so viele Widerstände:
Anhang 21428
Mfg Thegon
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo allerseits,
Also ich habe mich damals noch etwas mit der Schaltung gespielt, doch bin nicht richtig glücklich geworden. Die Regelung mittels OPV beinhaltet eben viele Probleme (Overshoot bei schneller Laständerung, z.B.) und auch mit dem +-50V mache ich mir das Leben schwer.
Vor kurzem dann habe ich bei Conrad dann einen TDA7294 gesehen, und mich erinnert, dass ich ja so ein Ähnliches Teil noch aus dem Verstärker habe. Zum Glück habe ich ein Datenblatt gefunden, denn ein STK4201 scheint nicht allzu bekannt zu sein. Ich habe also die Standard - Schaltung aus dem Datenblatt aufgebaut, und die Bauteile auf der ehemaligen Audioverstärker - Platine waren sehr hilfreich.
Und es passt halt alles so gut in das Gehäuse mit dem Trafo rein ...
Nun macht der Audioverstärker wieder das, was er ursprünglich auch gemacht hat, er ist jetzt eine 2x 60W RMS Endstufe geworden. Das ging natürlich nicht schwer, denn es war ja auch ein schönes Stereopoti dabei und auch der große +-50V Trafo passt perfekt.
Obwohl die Platine ein ziemlicher Lochraster - Drahtverhau geworden ist, rauscht bzw. Brummt hier auch bei voller Lautstärke so gut wie garnichts, was mich sehr überrascht hat.
Anhang 22142
So sieht nun das Innenleben aus.
Ich habe aber weiterhin vor, mir ein Regelbares Netzteil zu bauen, nur werde ich mir erst einmal einen Ordentlichen Trafo leisten, der dann auch die Ursprünglich gewünschen 30V geglättete Ausgangsspannung hat.
Ich bedanke mich noch einmal bei Besserwessi, PICture und allen anderen Benutzern in diesem Thread, denn das Projekt ist nicht verworfen, es ist nur aus dem Audioverstärker - Gehäuse mit dem unpraktischen Trafo ausgezogen. ;-)
Mfg Thegon