Dieses hier
Druckbare Version
Das steht auch der seite:
das ist natürlich unschön denn das wird bei richtig tiefen fräsungen niemals gehen.Zitat:
WARNING! The Heightmap plugin will produce gcode that plunges the full depth of your heightmap in one go. A new method is available in CamBam plus to generate 3D meshes from bitmaps and use 3D profiling operations which can be used to create roughing passes. If using the Heightmap plugin, keep your depths reasonably shallow
ich werde das tut auch mal eben durcharbeiten.
edit: bei mir gings auf anhieb.
Jo ich hab das auch schon ausprobiert, bei mir ging es auch einwandfrei. Wegen der Tiefe muss man dann halt z.B. den Nullpunkt erstmal über das Werkstück setzen und dann nach und nach weiter absenken. Bei solchen Werkstücken kommte es ja nicht wirklich auf den letzten 1/10mm an.
MfG
Manu
Danke für die Info!Zitat:
Zitat von ManuelB
Herrje, da muss ich dann wohl nach nem 48V-Netzteil umschauen....ich hatte gehofft ich komme mit 24V aus. Oder reicht das wirklich nicht bzw. sind die Verluste so groß anzunehmen?
Wären dann ja 44V Reserve bzw. bei 24V rund 20V Reserve für den induktiven Anteil....ich muss auch aufpassen, da die Steuerung von GWR nur maximal 25W Verlustleistung pro Motor abführen kann....*grübel*
Hi
ich verfolge schon länger euren thread und spieler selbst mit den gedanken eine Fräsmaschine zu bauen ( nachdem ich meine idee zahnräder zu fertigen et acta gelegt habe, nicht nur wegen der problemen beim fertigen, auch weil ich zu wenig geld hab für gleich zwei maschinen)
Eure Maschinen sehen ja schon geil aus und hoffentlich erfüllen sie auch eure Erwartungen, bin irgendwie neidisch darauf das ich selbst noch keine hab :wink: .
Ich wollte euch einmal fragen, welche motoren ihr für eure Fräsmaschinen verwendet, @Klingon77 hat mir bei meinen alten thread ne kress vorgeschlagen, aber welche motoren verwendet ihr?
Wär auch interesant zu wissen wie viel Leistung die Motoren haben und die Drehzahl.
mfg
Theul
In meiner Fräse wird eine Kress Frässpindel mit 850W zum Einsatz kommen, die liegt schon vor mir. Habe aber noch keine (Fräs-)Erfahrung damit- die mach jedenfalls einen sehr wertigen Eindruck und ist auch überraschend leise und zudem noch regelbar.
Das war für mich die sinnvollste Alternative, da die investierten 120€ nicht allzu weit von einem Dremel entfernt ist, jedoch in allen Belangen deutlich überlegen ist.
Hallo,
kommt halt immer darauf an wieviel Zeit man hat ;)
Wenns gemütlicher ablaufen kann, darf auch die Spannung niedriger sein. Ich verwende einen 24V AC Trafo was dann ca. 34V DC ergibt. Macht bei meine Schwalbenbeschwanzten ;) und mit KG Spindeln bestückten Wabeco ca. 40-45mm/s Eilgang (Letzte Konfiguration: Motoren 1,7Nm/2,8A ;3Nm/4A , Spindeln mit 4mm Steigung, Riemenuntersetzung 1:1 also keine)
Desweiteren ist natürlich die Untersetzung, also ev. Getriebe und Steigung der Spindel neben dem verwendeten Motor ein Geschwindigkeitsbegrenzender Faktor, da das Drehmoment des Motors oftmals am Ende recht zügig Richtung 0 strebt.
Für hochdynamische Antriebe mit Stromgeregelten Endstufen sollte daher die Nennspannung des Motors und seine Induktivität möglichst niedrig sein (daher bei bipolaren Motoren immer Parallelschaltung der Wicklungen wenn die Möglichkeit besteht)
Wegen der Verlustleistung der GWR muss ich erstmal nachschauen, diesbezüglich hab ich noch nichts gehört.
Aber ich denke im Hobbybereich sollte man das auch nicht zu ernst sehen, etwas muss man ja doch auf die Kosten achten.
MfG
Manu
Danke für die Info!
Dann nehme ich doch ein 24V Netzteil (kann bis ca. 27V hochgedreht werden), das sollte ausreichen. Auf Geschwindigkeit kommts bei mir nicht an, so 20mm/s würde mir völlig reichen. Bei mir werden es 2Nm-Motoren mit HDT-Zahnriemen in 1:1-Untersetzung, mit TR16x4-Spindeln.
An dieser Stelle mal ein dickes *Danke* für Deine Beiträge, die sind wirklich immer sehr informativ und ausführlich!
Hallo,
Du meinst bestimmt HTD alias High Torque Drive ;)
Den Fehler hab ich im technischen Fachhandel auch schon begangen, man war mir das peinlich wo ich auch noch nachgefragt habe ob mein "HDT" nicht doch richtig ist ;)
Kress ist eigendlich so was wie eine "Standartspindel" im Portalfräsenbereich. Ich hab sie zwar nicht im Einsatz, werde aber wenn mein Proxxon mal endgültig den Geist aufgibt mir die kleine Kress zulegen. Die Preisdifferenz ist relativ gering, dafür die Qualität der Kress meiner Meinung nach aber eine ganze Ecke besser.
MfG
Manu
Hehe, erwischt: muss natürlich HTD heißen....
hi,Zitat:
Zitat von dreamy1
ich denke auch, daß Du durchaus mit 24V arbeiten kannst.
Meine läuft ebenfalls auf 24V; und das sehr zufriedenstellend.
Mit meinen M6 x1 Gewindespindeln (direkt angeflanscht) komme ich auf max. 300mm/min.
Dabei fräse ich aber nicht über 150mm/min und den Eilgang habe ich auf 225mm/min limitiert.
Da Du nun die vierfache Steigung hast sollte die Maschine (für den Hobby-Bereich) schnell genug sein.
Ich habe mir mal Datenblätter vergleichbarer Motoren (für meine habe ich keine genaue Typangabe) angeschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, daß sich die höhere Spannung wirklich nur im oberen Drehzahlband der Motoren auswirkt.
Wenn mal also etwas Zeit hat, lässt es sich wohl auch mit 24V vorzüglich fräsen.
Was mir da eher etwas zu schaffen machte sind die mech. Resonanzen, welche meine Maschine im Halbschritt-Betrieb (Ostermann 3d Step) entwickelt.
Bei voll aufgedrehter Motorleistung (1,7A) kommt es durch den rauen Lauf zu Schrittverlusten.
Die Maschine läut aber auch mit geringerem Strom sehr sauber und ohne Schrittverluste.
Wenn ich nochmal zu etwas Geld kommen sollte, möchte ich deshalb eine Mikroschritt-Steuerung (1/8 Schritt) versuchen.
liebe Grüße,
Klingon77
Auch Dir (Klingon77) vielen Dank für die Info, dann werde ich definitiv mit 24V arbeiten.
Da muss ich dem guten Klingon77 zustimmen ;)
Die höhere Betriebsspannung schiebt nur den Zeitpunkt, an dem das Moment zu sinken beginnt, in höhere Drehzahlbereiche. Das Moment ist ist von der Spannung unabhängig hier ist der Strom das entscheidende. D.h. Höhere Spannung = höherer mögliche Drehzahl, höherer Strom = mehr Moment.
Mal was aus dem Buch rausgemalt mit der eigenen künstlereischen Note ;)
Ist ja vielleicht für den einen oder anderen Interessant der sich mit Schrittmotoren rumquälen muss.
Bild hier
Wobei Ub die Betriebsspannung der Endstufe, Iw der Phasenstrom, M das Moment und n die Drehzahl. Nur das man mal so in etwa sieht was passiert wenn man die Betriebsparameter ändert. Die Größen verhalten sich proportional zueinander, solange man natürlich nicht in die Grenzbereiche geht.
Mal so allgemein:
Ich finde es selber auch immer sehr gut Erfahrungen und Ideen von anderen zu bekommen. Hätte ich nicht so viele Infos aus dem Netz und diversen Foren bekommen wäre ich längst nicht soweit, und hätte warscheinlich vieles nicht hinbekommen ;) .
Ich bin sehr froh, dass einige Personen (wie auch der immer hilfsbereite Klingon77 und viele andere in diversen Foren) ihr Wissen so großzügig zur Verfügung stellen. Ich versuche hiermit nur etwas zurückzugeben. Das immer alles stimmt kann ich nicht garantieren aber ich versuch mein Bestes ;)
So jetzt reichts aber, kling ja schon fast wie eine Predigt (nein ich nehme keine bewußtseinserweiternden Mittel zu mit ;) )
MfG
Manu
Das mit der Verlustleistung wolle ich mal nachfragen, da wir ja beim Thema sind: Meine Motoren sind für 24 Volt ausgelegt. Bedeutet das das ich die Motoren mit 44 Volt betreiben kann.
Und dann in der GWR Platine wird beschrieben bis 2.1 A pro Spule, das heißt die Platine kann Motren bis 4.2 A ansteuern oder?
hallo,
ich bin eben durch rumsurfen im netz auf folgende schaltung gestoßen:
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/l...alogswitch.htm
damit kann man dann den dremel oder absaugung über den parallelport steuern.
gruß sven
Ja diese Gedanken hatte ich auch schon mal! Ich habe schon mal so eine Schaltung gebaut. Für eine Aquarium Steuerung. Funktioniert ganz gut!
Aber ich will erstmal die Fräse fertig kriegen und dann die Feinheiten nachrüsten!
Momentan bin ich am verzweifeln. Ich habe gestern die Löcher größer gefräst, um den Motor mit der Gewindestange mit einem Gewebeschlauch zu verbinden. Nun bräuchte ich kleine Schellen. Es gibt Schellen die man rechts und links quetschen kann. Denn die normalne schraubbaren Schellen sind zu groß und paßen in die 35 mm Öffnung nicht rein (rein passen die schon aber lassen sich nicht drehen weil der Radius zu groß wird)
Wo kriege ich so kleine Schellen her? Die ganzen Baummärkte und Autohäuser schon abtelefoniert. Nichts.
Wenn ich nichts finde werde ich es "russisch schweissen" mit dem Kupferdraht zusammendrehen.
wie wäre es mit kabelbindern? die kann man ja auch schon schön fest ziehen.
das glaube ich nicht, dass man die Kabelbinder so fest gezogen bekommt. Aber ein Versuch wäre es wert!
ansonst mach den schlauch doch warm dann bekommst kabelbinder vllt noch fester zu
Ich werde es heute abend mal probieren!
Hallo,
die Nenngrößen eines Schrittmotors beziehen sich auf eine Phase/Spule, wobei es manchmal Differenzen gibt ob die Angabe für Bipolare oder Unipolare Ansteuerung gilt. D.H wenn bei der Karte ein Spulenstrom von 2A angegeben ist, nimmt man am besten einen Motor der 2A Nennstrom im bipolaren Betrieb hat. Wenn dein Motor 24V hat und Du die Karte von GWR einsetzt (also die hier http://shop.strato.de/epages/6112548...ducts/SM33PCV3) solltes Du ruhig über eine Betriebsspannung der Karte von 24V gehen. Ansonsten macht die Stromeinstellung nicht mehr wirklich Sinn, da da der Nennstrom des Motors bei einer Betriebsspannung der Karte von 24V gar nicht mehr erreicht werden kann.
MfG
Manu
Also kann ich die Strombegrenzung komplett aufdrehen oder?
Ich habe diese Karte hier:
http://shop.strato.de/epages/6112548...ducts/SM33PCV4
hi meddie,
wenn Du mehrere Wicklungen Draht nimmst und mit zwei Zangen festziehst sollte das auch halten.
Wenn Du den Gewebeschlauch motorseitig nicht ganz bis an die Stirnseite des Motors ziehst kannst Du dort mit einem schwarzen Edding einen Punkt (Strich) auf die Motorwelle setzen.
Ein zweiter Punkt (Strich) kommt auf die Gewindespindel.
Dann sieht man recht schnell, ob die Kupplung greift oder durchrutscht.
liebe Grüße,
Klingon77
Ich werde es heute mal ausprobieren. Das mit dem Edding ist ein guter Tipp, danke.
Prinzipell ja, wenn die angeschlossene Betriebsspannung der Karte kleiner ist als die Nennspannung des Motors. Sicherheitshalber würde ich aber die Stromeinstellung vornehmen. Was für Motoren sind denn das genau?
Ach so wenn Du als Betriebsspannung "nur" 24V nimmst und die Motoren auch 24V Nennspannung haben dann geht das Drehmoment des Motors gleich Richtung "Boden", wäre also in etwa der Bereich der Drehmomentkennlinie des Motors wo das Drehmoment schon beginnt zusammenzubrechen.
MfG
Manu
mal ne frage, warum kauft ihr euch nicht günstige und gute linearführungen bei ebay. markenware von rexroth, thk und co geht dort teilweise für 10 eus +versand weg. die dinger sind mehr als stabil, brauchst fast kein unterbau mehr und haben toleranzen um die 0.01 mm. leichte alubearbeitung sollte somit auch keine unüberwindbar hürde mehr werden. kugelumlaufspindel gibts dort auch, nur leider müsste man bei einer steigung von 5 mm untersetzen. die ölschmierung liese sich auch noch einrichten, zur not gehts auch von hand.
werde mir demnächst auch sowas bauen und nur auf solche führungen zurückgreifen.
Kannst Du mal ein Link oder die Artikelnummer posten?
Einfach mal Thk bei Ebayern eingeben und kucken ob was dabei ist.
Oder nach den anderen Firmennamen suchen.
ich hab da nen nettes bildchen gefunden welchen dem meddie interesieren könnte.
http://www.jensn.de/cms/cnc16.JPG
Jo Sven,
genau diese Schellen suche ich auch!!!! Nur kein Baumarkt bei uns im Umkreis von 70 km hat die! Die sind normalerweise bei Druckluftschläuchen verbaut!
Weiß jemand wo man die dinger herbekommt?
Danke im Voraus!!!
hier mal ein link. in die suche einfach " linear führung" eingeben, oder sowas in der richtung.
http://search.ebay.de/linearfuehrung...arfQc3Qbchrung
@meddie:
guckst du hier ^^
*KLICK*
15-18 mm ist zu groß! Der Schlauch hat 12 mm Durchmesser!
Der Tread ist ja momentan nicht sehr aktiv?
Naja bin im Netz auf ein sehr interesantes Thema gestoßen, für welches ich mein derzeitiges Projekt "CNC-Fräse" pausiert habe.
Hier mal ein Link zu einer Website die das Thema behandelt:
Hier klicken
Ja das finde ich auch, dass es hier im Beitrag ziemlich ruhig geworden ist, aber ich denke das liegt daran, dass niemand mehr was neues über seine Fräsen postet. Es werden so gut wie keine Fotos mehr reingestellt.
Ich denke wenn hier mehr Fotos kommen, kommen auch mehr Anregungen.
ach ich würd ja so gerne aber ich kann leider nicht :'(
@mom beschäftige ich mich mit DMX steuerung, hexapods udn quadrocopter.
irgendwas von den letztenbeiden möchte ich dann mal bauen.
Was meinst du damit?Zitat:
Zitat von Bammel
ja würde gerne weiterbauen. also das portal. die anderen materialien habe ich alle hier.
nur habe ich mir vor vier wochen die linke ringfinger kuppe fast abgetrennt. naja und damit darf ich ja nicht arbeiten. und da ich als tischer die holzarbeiten dann in der firma mache ist klar denn besser kann ich es sonst nicht fertigen. und günstiger komme ich an plattenmaterial auch nicht ran.