Gleiches Problem - Die Olympia 9061 legt sich sporadisch schlafen :-(
Hallo Stromgeneral,
ich heisse Torsten und bin seit Dezember 2015 auch Besitzer einer 9061 mit 5 Fernbedienungen, 1 Bewegungsmelder, 2 Aussensirenen und 12 Fenstersensoren.
Ich habe genau das gleich Problem. Das System hängt sich ganz sporadisch auf. D.h. dass die Uhrzeit einfach einfriert und das System nicht mehr auf die Fernbedienungen reagiert. Erst ein druck auf die Tastatur der 9061 erweckt das System wieder zum Leben. Dann springt die Uhrzeit auch gleich wieder auf den korrekten Wert.
Das Problem habe ich dem Olympia Support gemeldet. Danach habe ich ein neues System bekommen. Inzwischen habe ich jetzt schon das dritte System in Betrieb genommen, aber alle haben den gleichen Fehler. Der einzige Unterschied ist die Fehlerhäufigkeit. Da System, das ich jetzt in Betrieb habe läuft bis jetzt am stabilsten. D.h. dass im Schnitt der Fehler erst nach einer Woche auftritt.
Ich bin darüber ganz schön sauer. Ich glaube nicht, dass alle drei Systeme defekt sind. Das muss ein Designfehler sein, oder ich habe hier zu viel Funkverkehr im Haus (Fritzbox mit Dect Repeater in 5m Entfernung; 4 Aussenkameras mit Funkverbindung (DNT QUATTSECURE IP DOCK); 2 WLAN Access Points).
Ich werde wohl noch mal auf Olympia zugehen und das Ganze reklamieren. Aber ich glaube, die haben auch keine Ideen mehr.
Gruß,
Torsten
Zitat:
Zitat von
Stromgeneral
Ein Hallo allen Experten,
ich betreibe seit dem 30.10.2015 die Anlage Protect 9061 mit 1 Basiseinheit (SIM-Karte eingelegt), 2 Funkfernbedienungen und 14 Tür-/ Fensterkontakten. Keine weiteren Melder, kein Funk-Bewegungsmelder, keine Außensirene.
Mein Problem besteht darin, dass zu bisher unerklärlichen Zeiten (seit Inbetriebnahme 6 x), im Display der Basiseinheit eine Pseudo-Uhrzeit, ohne blinkendem Zeichen zwischen den Stunden und Minuten, angezeigt wurde. Durch Betätigung der ”OK”-Taste konnte die Umschaltung zurück zur Normal-Zeit erreicht werden.
Bei unscharf geschalteter Anlage ließ sich diese per Fernbedienung nicht scharf schalten, z. B. am Sonntag, 20.12.2015.
Das Display zeigte: 15 02 statt Uhrzeit 17 = 04. An diesem Nachmittag befanden sich keine Personen im Gebäude.
Bei scharf geschalteter Anlage ließ sie sich per Fernbedienung nicht unscharf schalten, z. B. am Samstag, 19.12.2015.
Das Display zeigte 05 12 statt der Uhrzeit 08 = 05. In der Nacht und am frühen Morgen herrschte im Gebäude ”Bettruhe”.
Für den Fall, dass jemand Erfahrungen mit solchen Störfällen hat, erbitte ich freundlicherweise diesbezügliche Informationen.
Parallel zu diesen Zeilen, werde ich zeitgleich den Service kontaktieren, um eine Ursachenermittlung und Störungsbeseitigung durchzuführen zu lassen, damit ein ordnungsgemäßer Betrieb möglich wird.
Es grüßt der Stromgeneral
Olympia Alarmanlagen Set 5940
Hallo,
es ist ja schön zu lesen, dass auch einige Anlagen über mehrere Wochen nach Installation störungsfrei laufen. Gibt es vielleicht jemanden, dessen Anlage auch über einen noch längeren Zeitraum (mehrere Monate oder Jahre) fehlerfrei in Betrieb ist? Das würde mich wirklich sehr interessieren!!
Es ist auch wirklich merkwürdig, dass bei einigen Betreibern sofort alle Komponenten einwandfrei funktionieren und dass bei anderen, trotz tlw. mehrmaliger Reklamation der Basis und Zubehör, immer noch Probleme auftreten?
Zitat Tourbillon:
Zitat:
Eine Frage: Wie "Wetterresistent ist die Aussensirene? Sollte man sie in ein Gehäuse packen, oder zumindest irgendeinen Regenschutz drübermachen? Ich hätte Sie direkt an der Hauswand geplant, keine "Wetterseite" und etwas Dachüberstand allerdings schon größerer Abstand zum Dach - angeregnet würde sie trotzdem werden.
Ist bei mir auch so! Die Aussensirene besitzt ja vorne und hinten je eine dünne Silikondichtung, die meiner Meinung nach zwar Feuchtigkeit abhält, jedoch keinen frontalen Unwetterregen. Ich habe deshalb bei meiner Sirene nach dem Umbau, vorne den Gehäusespalt extra noch mit transparentem Silikon aus der Kartusche abgedichtet (Spalt gut auffüllen - mit Lappen sauberputzen - fertig). Hinten an der Batterieklappe habe ich noch nichts gemacht, da ich ggf. die Akkus auch mal austauschen möchte. Das sollte aber erstmal ausreichen. Wenn ich mir aber die Original-Dichtungen ansehe: "Wasserdicht" sieht anders aus!
Zitat Tourbillon:
Zitat:
Grundsätzlich bin ich aber auch an einer funktionierenden Lösung hinsichtlich der Lautstärkeeinstellung interessiert.
Wenn du keinen Poti einlöten möchtest, habe ich nur die Idee, den Lautsprecher von aussen irgendwie elegant abzudecken bzw. abzukleben (silbernes oder schwarzes Gewebeklebeband und ggf. in dieses kleine Löcher hereinstechen?).
Viele Grüße aus dem Münsterland.