@user529: Sind da rückschlagventile drin oder muss man zuhalten wenn der andre ziehen will?
Druckbare Version
@user529: Sind da rückschlagventile drin oder muss man zuhalten wenn der andre ziehen will?
sind im verteiler optional zusteckbar, aber mich nervt das geklapper dermaßen dass ich sie nicht verwenden werde. zur zeit bin ich auf der suche nach edelstahl membranventilen, die leise sind und den querschnitt nicht zu stark verengen (sprich eine eierlegende wollmilchsau).
wieso klappern die denn? eig müssten die ja solang man nich reinpustet ruhig liegen oder? hast die selbst gebaut und nen foto davon?
(ich persönlich bin sehr großer fan von zweischlauchpfeifen ohne ventil ;) einfach toll)
So, nach mehreren Fehlschlägen (nachzulesen ab https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=asc&start=513 ) läuft meine Belichtersteuerung jetzt endlich. Zwar noch mit zusätzlicher 12V-Versorgung aus externer Wandwarze, aber ansonsten gibts jetzt keine Probleme mehr.
Bild hier
Als kleine Zusatzfunktion habe ich die weiße Röhre aus dem Scanner mit eingebaut. Sie soll zum Ausrichten von doppelseitigen Layouts dienen.
Bild hier
Die Lichtverteilung ist zwar nicht sehr gleichmäßig, da die weiße Röhre momentan noch recht tief zwischen den UV-Röhren sitzt, aber es erfüllt seine Zweck.
Bild hier
(auf dem Foto sieht es schlimmer aus als es ist)
Mein Erfolg:
Mein Usb Programmer kam.
Obwohl ich schon bange hatte.
Da der manchen Kunden nciht beliefert hat und per Vorkasse bezahlt war.
Läuft auch unter AVRPROG ohne Probleme.
Leid ernicht unter Pony oder Bascom.
Aber naja wenigstens etwas.
Sieht extrem gut aus. Weiter so!
Hallo
Sieht super aus, währe auch froh wenn ich mal eine so schöne Platine ätzen könnte, resp. wenn ich ätzen könnte.
Ist auch sehr schön geroutet und bestückt.
mfg Luca
Ja, absolut. Diese winzigst-Zinnhäufchen sind perfekt.
Ach ja, mein Erfolg: Mein Ultraschallsensor geht wieder. Es lag daran, dass die LED am gleichen Pin aufm RN-Control angeschaltet war. Das heißt, der Ultraschallsensor musste auch noch die LED ansteuern, was natürlich nicht so gut gehen konnte.
Hallo LucaZitat:
Zitat von Spion
Ich habe mir das ganze auch viel schwerer vorgestellt.
Nachdem ich mir hier im Forum etliche Beiträge über die Platinenherstellung durchgelesen habe, dachte ich mir, das kannst du auch.
Ich habe mir dann einen "Belichter" gebaut. Das ganze habe ich hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=32028 beschrieben.
Nach einigen Fehlversuchen sahen die Platinen dann wie abgebbildet aus.
Gezeichnet habe ich das ganze mit Sprint-Layout.
Ausgedruck auf Klarsichtfolie, belichtet und danach geätzt.
Für das ätzen habe ich mir das Ätzgerät-1 von Reichelt gekauft.
Wobei man die Teile die man dafür benötig (Membranpumpe und Heizstab) auch bei Fressnapf oder ähnlichen Einrichtungen bekommt.
Das einzige was mich an der ganzen Sache ärgert ist, das ich nicht schon früher damit angefangen habe.
MfG Helge