Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
Was mich aber wundert ist, der Schreiber der Rezension sagt, der liefert nich mal 5A- das schafft in so ner Grösse eigentlich jeder LiPo spielend.
ich hatte einen anderen vorher, in der beschreibung stand 12V 2,4A, habe nicht drauf geachtet - die versorgung des fahrzeugs brach sofort nach dem einschalten zusammen, bei dem mit angegebenen 5A passiert es nicht.
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
Von der Grösse deines Blocks her wärs möglich, dass der 20 000mAh hat- aber dann nicht bei 12V, sondern bei 3.7V.
12V, 5A, die 20000mah, da muss sich erweisen wieviel das wirklich ist
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
Hoffentlich ist da wenigstens ein Balancer eingebaut- das Ladegerät kann keinen haben, mit nem zweipoligen Anschluss.
Anhang 35159 das war bei dem mit 12V, 15000mah und 3A drin...
Zitat:
Zitat von
Rabenauge
Sicherheitshalber würde ich unbedingt die Spannung überwachen- nenLithium-Akku kann man genau _einmal_ zu tief entladen.
Steht denn was in der Beschreibung, ob der wenigstens irgendwie geschützt ist?
Anhang 35158
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so wie es auf dem foto zu sehen ist...
EDIT:
Zitat:
Zitat von
Moppi
Auf dem Akkuaufkleber steht zwar "Polymer", scheint aber nach dem Ladegerät und dem Aufbau ein Li-Ion zu sein. Einen LiPo mit Schalter habe ich noch nicht gesehen.
auf dem original aufkleber steht nichts mehr von polymer...
Anhang 35160
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
nächstes thema - einbau und verwendung des zero-pi:
Anhang 35161
platzmässig (hier erstmal nur "reingelegt") passt es und auch die funktion ist ok. Installiert ist raspbian stretch, die arduino IDE läuft ganz normal (version 1.8.12) und die files lassen sich compilieren und auch flashen (danke noch einmal rabenauge!). Dauert natürlich etwas länger, editieren auf dem smartphone geht aber nicht wirklich...
Der USB adapter
Anhang 35162
sollte die möglichkeit offenhalten über eine direkte USB verbindung von aussen (der winkelstecker oben) und über den zero zu flashen. Bei beiden angeschlossenen computern (also der PC und der zero) geht das nicht, die IDE (weder auf dem PC noch auf dem zero) findet den USB-port nicht. Würde bedeuten, dass ich eine der datenverbindungen und die Vcc zwischen dem mega und dem zero schaltbar machen müsste...
Das brachte mich auf die idee das zu erweitern, alo zwei ausrüstungsalternativen über die smartphone FB schaltbar zu machen
- outdoor (zero, gyro, US-sensoren, ....)
- dock (stepper, mega 2560, ....)
ich würde dann eine 5V steckleiste, über einen extra steup-up 12V/5V direkt an den akku angeschlossen (also nicht über den 5V teil an der steppertreiber steuerung) einbauen. Schaltbar über die smartphone app und ein 5V/2 kanal relais. Das relais muss alerdimngs nur 12V schalten können und eine überschaubare leistung. Frage ist - muss es ein relais sein? Andererseits möcht ich da nicht mit transistoren und ähnlichem anfangen...
Aber ideen sind willkommen :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Maximale Stromstärke das Motors bedeutet wohl, mehr sollte er nicht aufnehmen damit er nicht zu heiß wird. Das wären nach den Daten aus der Tabelle 1,2A bei ca.8V am ohmschen Widerstand grob 10W. Wobei er je nach Isolation beim Einbau mehr oder weniger auf Dauer vertragen wird.
Der Treiber IC liefert nach Datenblatt 1,2A Dauerstrom für 1 Kanal, bei 2 Kanälen sind es noch 0,9A.
https://toshiba.semicon-storage.com/...TB6612FNG.html
Im rechten Bild dargestellt bei 25°C Umgebungstemperatur und "IC only" das heißt ohne Kühlkörper.
Der aufgebaute Treiber hat sicher schon etwas mehr Kühlfläche vielleicht wie im linken Bild dargestellt. Ein zusätzlicher aufgesetzter Kühlkörper wird sicher noch helfen.
Anhang 35175
Je nach Einsatz wird die eine oder andere Komponente auch an die Grenze gehen. Ganz abwegig ist die Auslegung sicher nicht wenn man bedenkt dass der Motor mit 680mA Nennstrom angegeben ist. Wenn dauerhaft Blockierung oder deutliche Überschreitung der Nennlast abzusehen ist kann man die Auslegung sicher auch verstärken.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
morob
ich habe mir mal das datenblatt angesehen und kann daraus nicht feststellen, welcher strom beim blockieren auftritt
Den kann man durch Sanftanlauf mit PWM gut unter Kontrolle bringen. Oder man nimmt gleich Treiber mit einer Strombegrenzung.
Mir kommen aber die ca. 8W als Nennleistung in bisschen wenig vor. Ich würde eher Motoren aus dieser Reihe in Betracht ziehen. Damit fährt mein Prototyp ganz brauchbar.
Anhang 35177Anhang 35178Anhang 35179
Es sind die 24V Typen, erkennbar an den schwarzen Motoren. Als Akku dient ein Pack für Akkuschrauber, gabs mal beim Discounter als Restposten. Ist im Prinzip aber auch nur ein 5S mit 18V Nennspannung, 21V Ladeschlußspannung und eingebautem BMS. Mit einem Recom Schaltregler mach ich die 3,3V für den µC daraus. Die Motortreiber sind Module mit einem DRV8871 für kleines Geld von Ebay oder Ali. Ich hab da mal einen Ziegelstein mit drauf gepackt, macht ihm nichts aus. Für Outdoor hat er nur zu glatte und eigentlich auch zu kleine Räder. Auf nassem Gras bleibt er sicher am nächsten Grasbüschel hängen.
MfG Klebwax
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
morob
was heißt ganz braucbar?
ist das 10mm alu profil?
Die Höchstgeschwindigkeit hab ich nicht gemessen, ernsthafte Tests an Steigungen hab ich auch nicht gemacht. Vom Gefühl würd ich sagen, die Räder rutschen weg, bevor die Motoren schlapp machen. Einen Wheelie schafft er auch nicht und bei einem Linienfolger Wettbewerb würde er wohl eher den Letzten machen. Schneller als ein Staubsaugerroboter oder ein Mäher ist er aber schon.
Das ist Makerbeam 10mm. Der Vorgänger sah noch so aus
Anhang 35181
Die Breite des Körpers ist 100mm, da kann man Platinen im Standardmass der Chinesen direkt mit Abstandshaltern montieren. Die Länge ist eher zufällig, es sind einfach 300mm Profile. Am Vorgänger hab ich gelernt, daß 4 fest montierte Räder schlecht sind. Ein Antriebsrad hat immer durchgedreht, trotz der schweren Bleiakkus. Geradeausfahren war eigentlich nicht möglich. Mit 3 Rädern geht das aber ganz gut.
MfG Klebwax
Zitat:
gab es die schon 2012
Die Uhr in der Kamera ist nicht gestellt, war ich zu faul zu