Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von
021aet04
4.) Die Kondensatorbank gehört zur Stromversorgung. Deswegen solltest du hier kein Stern Layout wählen. Erst vom Ausgang der Bank mit Stern Layout weiter. Du solltest auch nicht von der Eingangsklemme direkt zur Ausgangsklemme. Besser wäre Eingangsklemme =» C =» C.....C =» C =» Ausgangsklemme
Deswegen dachte ich nun, dass ich bei den Kondensatoren ruhig eine Serienverteilung nehmen kann.
Anhang 29717
Oben links auf der Platine an den 2 Lötpunkten sollen die Servos angeschlossen werden.
Unten rechts gehe ich vom SBEC, der am Akku hängt, in die Kondensatoren rein.
Die Servos sitzen auf einem Shield für ein Arduino Mega.
Das Shield bekommt dann eine Sternschaltung.
Anhang 29718
Momentan klappt das nur für GND.
Für die + Leitung müssen wir uns noch etwas überlegen, wie wir dort ebenfalls eine Sternschaltung hinbekommen.
Hinweis:
Die kleinen Kondensatoren zum Entstören haben wir schon vor ein paar Jahren in die Servos eingelötet. 100uF und 100nF. Deswegen müssen die nicht nochmal aufs Board.
Edit:
Wir würden einfach schöne dicke Kabel und dicke Buchsen/Stecker nehmen um die + Leitung für die Servos im Stern zu schalten.
Das rote mit Paint gezeichnete sollen die Kabel darstellen ;)
In den großen Kupferkreis auf der Linken Seite kommt dann die geregelte Spannung aus der KondensatorenBank an.
Unten ist dann GND zu finden.
Anhang 29719
Hinweis: Die Leiterbahnen werden alle, bis auf die Servosognalleitungen, so dick wie möglich gefräst! Das stelle ich nur im Fräsprogramm ein und nicht direkt bei Fritzing :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja genau, das hab ich mich auch gefragt. Das würde das Platinen-design nicht nur schöner, sondern auch deutlich kompakter machen. Das würde dann so aussehen:
Anhang 29724
Damit passt neben die Servo-Platine noch alles, was man eventuell als extension-board noch aufbauen will.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin Malthy,
Bei der gefrästen Version habe ich die Möglichkeit die Dicke der Leiterbahnen zu bestimmen und kann somit die + und - Leitungen so dick wie möglich Fräsen lassen. Zusätzlich kann man noch, falls nötig, Kupferdraht verlöten.
Bei der Schichtdicke und 25A Belastbarkeit, würde aber eine 6mm breite Kupferschicht wohl ausreichend sein.
2 Platinen könnte man auch anfertigen. HannoHupmann hat ab der geregelten Stromversorgung sogar pro Bein eine Platine.
Ich denke wir probieren das mal mit einer Platine, da es bei uns nicht sehr viel Platz im Hexa gibt.
Elektroteile sind ja zum Glück erschwinglich. Wir liegen vermutlich bei 5-10€ für beide Platinen (ohne SBEC, ICs und DevBoards)
Nochmal eine Frage zu dem GND.
Sollten wir das Logik GND mit dem Servo GND verbinden? Also so auf dem ServoBoard:
Anhang 29745
Bei dem Bild haben wir nun das GND von der externen Servoversorgung mit dem Logik GND vom Arduino verbunden.
Macht das Sinn?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Es geht weiter.
Platinen fräsen:
Anhang 29814
Anhang 29815
Bohrungen per Standbohrmaschine aufbohren: (Für die Kabel + und GND)
Anhang 29816
Und nun bestücken :)
Anhang 29817
Kondensatoren....
Anhang 29818
Jetzt müssen noch die Kabel in die vergrößerten Löcher gelötet werden und SBEC und Stiftleisten gelötet werden.
Momentan warten wir noch auf den SBEC und die Stifleisten, die frisch aus Hongkong angeflogen kommen... Das dauert aber sicherlich noch ne ganze Zeit.
Die Zeit werde ich mir mit Servos entstören vertreiben...
Anhang 29819
Elkos und Kelkos in die Servos reinlöten. Schöne Schweinerei :P
Wer auf CNC-Porno steht: (2 kleine Videos vom Fräsvorgang :rolleyes:)
[Gravieren]
[Bohren]