Sodele, hab nochmal ein Re-Request Authorization durchgeführt. Ahhh, ich sehe, da tut sich was ... Moment!
Druckbare Version
Sodele, hab nochmal ein Re-Request Authorization durchgeführt. Ahhh, ich sehe, da tut sich was ... Moment!
Du meinst PA3 ?Zitat:
Servo PA1 geht sofort auf Anschlag und bleibt dort unverändert.
Hallo PicNick,
sorry, du hast recht. Wollte PA3 schreiben.
Grüssle
Jürgen
(ich korrigiere das mal)
Is ok.
d.h. also
PA0 Sensor u.
PA2 Servo verhalten sich völlig ok, soweit ich sehe.
Dann seh ich mir erstmal das PA3 Servo an, wenn das am Anschlag ist, könnte das ganze schon spinnen.
Haben Sie Sensoren beide normales Verhalten, wenn KEIN Servo angeschlossen ist ?
So, schau mal, ob beide Servos nun das Gleiche tun.
Ob jetzt beide Sensoren ohne Servos das gleiche Verhalten haben, habe ich gestern nicht getestet.
Das PA2 im Sekundentakt zuckt ist normal? D.h., du hast es so programmiert.
Is richtig, das sollten aber beide parallel tun.Zitat:
Servo PA2 bewegt sich im Sekundentakt der eingeblendeten Uhr. Hyperterminal beginnt bei 600 und geht bis 2000 in 100er Schritten (auch im Sekundentakt). Bei Erreichung vom Wert 2000 dreht der Servo wieder an den Ausgangspunkt zurück un beginnt von vorne.
(Ist nix geistvolles, wir müssen aber mal sehen, daß wir alles im Griff haben, erst danach wird's lustig)
Hallihallo,
beide Servos machen jetzt das Gleiche und das auch noch synchron! Wunderbar!
Die Sensoren sind noch etwas "wild":
Sensor PA0 schwankt zwischen 499 und 870 mV
Sensor PA1 schwankt zwischen 694 und 1119 mV
wenn ich eine Gegenstand in ca. 22 cm (hab 2 Bücher dafür zweckentfremdet) Abstand darüberhalte.
Grüssle
Jürgen
Sodele, und wenn ich beide Servos abklemme meldet
Sensor PA0: 362-430 mV
Sensor PA1: 298-337 mV
bei weiterhin 22 cm Abstand.
Und noch ein Phänomen (komme mir fast wie bei "Jugend forscht" vor):
Das querliegende Buch, das zur Abstandsmessung missbraucht wird, hat einen dunklen Umschlag. Da gelten dann die letzte Werte.
Jetzt hab ich ein weisses Blatt als Rückstrahlfläche benutzt. Der Abstand ist der Gleiche:
Servo PA0: 279 - 327 mV
Servo PA1: 205 - 254 mV
Jetzt kam noch ein Spiegel zum Einsatz:
Servo PA0: 249 - 308 mV
Servo PA1: 191 - 225 mV
Kommt dann noch Zigarettenrauch ins Spiel, ändern sich die Werte nochmals.
Heijeijei! Hängt von ganz schön viel Parametern ab.
Hallo, Joggele ! Fleissig, fleissig !
Also die Servos haben wir soweit im Griff *schwitz*
Die nervösen Sensoren nerven, das ist richtig. Da werd ich ein paar Versuche machen, mit den letzten Weisheiten, die mir gesagt worden sind, der Effekt ist recht verbreitet, wie man inzwischen weiss.
Kannst du schon abschätzen, mit welchen Entfernungen wir es dann in etwa zu tun haben werden ?
Hallo PickNic,
die Entfernungen sind zum Einen bereits vom Sensor (Sharp GP2D120) durch den Messbereich definiert: 4 cm bis 30 cm.
Der Federweg vorne sind 12 cm und hinten 12,5 cm. Also im Extremfall müssen wir mit ca. 12 cm rechnen (wenn die Federung vom ausgefederten Zustand auf "Block" geht).
Grüssle
Jürgen
Hallo, Schwabe ! Das Moped schon eingewintert ?
Abstand: Ja, eigentlich eh' klar.
Ich werd' dieser Tage (bitte Geduld, etwas Streß) mal versuchsweise folgendes herrichten:
Die Auswertung /Darstellung der DIFFERENZ der beiden Sensoren. (Vielleicht haben wir ja Glück, und die schwanken eh' beide gleich).
Diese Differenz werden wir zum Steuern eines der Servos nehmen.
Das ist ja auch im Grunde unser Ziel.
Dabei spielen ein paar Rechen-und Fahrzeug-Faktoren mit, die wir noch herausarbeiten müssen.
Ziel->
Beide Abstände gleich ändern --> Servo bleibt ruhig
Die Abstände sind unterschiedlich (Bremsen/Gas) --> Servo gleich aus.
Jepp! Das klingt gut! Moped ist seit heute "eingewintert". Da es aber in der Tiefgarage steht, hab ich jederzeit Zugriff =P~ , falls irgendwelche Maße oder dergleichen gebraucht werden.
Okay, dann warte ich mal auf deine nächste Lieferung. Vielleicht kann ich ja mal zwischenzeitlich mit dem "Modellaufbau" beginnen.
Grüssle aus dem Schwabenland
Jürgen
Hallo PicNick and friends,
gibt es schon was Neues zum Ausprobieren? Meine Sensoren fangen an, etwas Staub anzusetzen ... =P~
Grüssle
Jürgen
Armer joggele,
erst haben wir Dich so gehetzt und dann sind wir auf einen anderen Hof spielen gegangen.
Falls Du Lust hast etwas Zaungast zu sein hätte ich da eine Anleitung:
Visual Basic Express Edition ISO Datei runterladen.
http://www.microsoft.com/germany/msd...tallation.mspx
Auf CD brennen ( oder Du hast ein virtuelle CD Laufwerk)
Installieren.
Und Du kannst die neueste Soft vom Nachbar Planeten ausprobieren und verändern.
Bei der Gelegenheit hättest Du gleich Einblick um eigene Wünsche zu realisieren.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=230118#230118
Hier würdest Du Dir den RnWizard runterladen und hättest schon mal ein Beispielprojekt.
Fragen dazu beantwortet Houston wenn es online ist.
Ansonsten bist Du nicht vergessen.
Netter Gruß vom Nachbarhof
Ps. Falls Du das VB machen solltest unbedingt die Bedienung des RnWizards erfrage damit auch die richtige Freude aufkommt.
Hi community,
muss doch diesen Fred mal wieder aus der Versenkung holen ...
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr, kommt gut rüber, feiert schön und lasst euch von euren Robotern nicht unterkriegen!
Ich danke PicNick, marvin42x, Manf und all den anderen Ungenannten für ihre Ideen, Vorschläge, Beiträge und die seitherige Unterstützung meines Projektes! Würde mich riesig freuen, wenn es ab 2007 wieder weiter gehen würde.
In diesem Sinne:
a schwäbisches Grüssle aus Stuagart
Jürgen
Hi lieber Schwabe
Danke
Auch Dir alles Gute zum neuen Jahr und einen guten Rutsch in selbiges.
Und mit dem Projekt geht es mit Sicherheit auch bald weiter.
Wo wir doch jetzt die langen Winterabende haben.
Houston wünscht bis dahin einen angenehmen Flug
Ja, Männer, auch von mir die besten Wünsche, wir werden es wohl brauchen können.
Ich hoff doch stark, daß wir bald wieder mit dem Projekt weiterkommen.
Hallo liebe Freunde,
lang, lang ist es jetzt her. Deshalb hole ich mal das Thema wieder aus der Versenkung, das es nicht ganz in Vergessenheit gerät ...
Wäre schön, wenn wir die begonnene Arbeit wieder aufleben lassen könnten O:) , denn ich bin immer noch neugierig, ob man das hinbekommt!
Grüssle
Jürgen
Hallo Jürgen, kannst du uns nochmal auf den neusten Stand bringen?
Was haben deine Versuche mit dem IR-Sensor ergeben?
(keine Lust den ganzen Thread durchzuschauen)
Sigo
Hallo joggele,
Houston ist online und freut sich von Dir zu hören.
Ich habe gelesen, dass es in Österreich wieder Wölfe und Bären gibt.
Da eine unserer High End Software Schmieden auch in Österreich liegt gibt das zu ernsten Befürchtungen Anlass.
Zumal unser Software Designer deutlich jünger ist als ich, und damit vermutlich auch Risiko bereiter kann man annehmen, dass er uns in den tiefen Wäldern rund um Wien verloren gegangen ist.
Aber wir wollen den Kopf nicht hängen lassen. Rotkäppchen hat es schließlich auch geschafft dem bösen Wolf zu entkommen.
Netter Gruß ins Schwabenland und ein freundliches Winken Richtung Süden :-)
Also, ich versuch mal zusammen zu fassen:
Picnick hat ein Progrämmchen geschrieben. Dieses sorgt im Moment dafür das
a) 2 Servos sich parallel schrittweise bewegen und beim erreichen eines bestimmten Punktes sich zurückdrehen und wieder von vorne anfangen
b) 2 optische Sensoren erkannt werden.
Allerdings sind die Sensoren noch recht nervös, d.h. bei gleichbleibenden Abstand (22 cm) zu einer Fläche schwanken sie in der Anzeige.
Sensor PA0 schwankt zwischen 499 und 870 mV
Sensor PA1 schwankt zwischen 694 und 1119 mV
Es genügt, wenn man sich die Seite 19 nochmals zu Gemüte führt, um einen groben Überblick zu bekommen. Ziel ist es, das Nicken (Bremsen/Gasgeben) des Motorrades in den Griff zu bekommen.
Grüssle
Jürgen
Tja, die Signale der Sharp-Sensoren sind ja wohl so eher unbrauchbar.
HAst du dir die Application-Note durchgelesen. Da gibts Hinweise zur Filterung der Versorgung und des Ausganssignals. Außerdem muss auch die Analog-Vcc des AVR-Controllers über ein LC-Glied gefiltert werden (100µH und 100µF). (siehe www.atmel.com im Controller-Manual..
Ganz wichtig ist die Masseführung. Die muss unbedingt sternförmig verlaufen. Die Analogmasse des Controllers wird an den Massepunkt angebunden. Die Analogmasse der Sharpsensoren kannst du dann auch an den AGND des Controllers anschließen.
ICh gehe mal davon aus, dass du für eine stabile 5V-Versorgung gesorgt hast (7805) und die Spannungsversorgung auch mit den erforderlichen Kondensatoren beschaltet hast.
Bei einer eigenen Anwendung (einfaches Auslesen eines Potis) hatte ich auch schon gewisse Schwankungen der Analogspannung durch Einstreuungen. Ein kleiner 22nF Kondensator über dem Analogeingang hat dem Spuk ein Ende gesetzt...
Just a few thoughts
Sigo
Hallo sigo,
danke für deine Hinweise! Ich werde mich mal darum kümmern.
Grüssle
Jürgen
Hallo zusammen,
wenn ich die Aussage von sigo richtig verstanden habe, sollte ich so etwas ähnliches wie hier beschrieben realisieren:
http://www.segor.de/L1Bausaetze/gp2d12.shtml
Dazu bräuchte ich dann einen Kondensator mit 100 µF und einen Tantalkondensator mit 22 µF. Wenn ich z.B. den Katalog von reichelt durchblättere, weiß ich nicht, welchen ich da nehmen soll: 16 oder 35 Volt? (hab mit Elektronik so gut wie nix am Hut :cry: )
Beispiele:
Elektrolyt
16 Volt: KLICK
35 Volt: KLICK
Tantal
16Volt: KLICK
35 Volt: KLICK
Grüssle
Jürgen
Hallo Jürgen,
ja, das meinte ich.
Da das Ausganssignal und auch die Versorgung der Sensoren nur max. 5V beträgt reichen die 16V dicke aus. Auch 10V oder 6,3V gehen.
Sigo
So'n Mist! Jetzt hab ich mich doch glatt verkauft, wie ich gerade feststellen musste!
Ich hab jetzt einen Tantal mit 22 µF und einen Elko mit 100 µF. Brauchen tue ich aber, laut dem Segor-Bausatz, einen Tantal mit 10 µF und einen Elko mit 100 nF!
Irgendwie habe ich die Beiträge durcheinander gemixt ....
Kann ich auch diesen 100 nF Kondensator benutzen? Best-Nr: 500956-U0 bei Conrad. Ich kann sonst keinen anderen mit den angegebenen Werten finden.
Also morgen nochmal zu Conrad tigern.
Grüssle
Jürgen
Hallo Jürgen,
einen Elko mit 100n gibt es eher nicht. Da musst du was verwechseln.
Typisch wäre ein 22µF Elko (z.B. Tantal) und ein 100nF Keramik- oder Vielschichtkondensator.
Baue einfach erstmal nur den 22µF Tantal ein (!!! Polung beachten!!!), der sollte auch schon gut was bringen, auch wenn gerade bei Spikes der Keramik-C wichtiger ist.
Falls du irgendeine alte Computerplatine oder PC-Karte rumliegen hast, mach mal ein Foto, und ich zeige dir dann welchen du auslöten kannst. Da wimmelt es nur so von 10-100nF Kondensatoren. Am besten eine alte, wo die Bauteile noch etwas größer sind.
Welche Controllerplatine hast du eigentlich?
Dort sind ja auch mehrere drauf. Du könntest auch dort einen "leihen".
So ganz kritisch ist es meist nicht, wenn schon mehrere da sin
Gruß Sigo
Hallo sigo,
ich habe das RN-Control 1.4
Da müsste ja eine stabile Spannungsversorung gewährleistet sein. Da Conrad nur ein paar Minuten von mir weg ist, werde ich die fehlenden Teile besorgen. Hab mir auch extra einen Lötkolben für die Aktion von dort besorgt O:) .
Grüssle
Jürgen
Na das ist ja praktisch, hier ist weit und breit kein Elektronik-Dealer.
Dann bin ich mal auf die Ergebnisse gespannt.
Gruß Sigo
Hallo liebe Sensoriker,
endlich hab ich mal die Teilchen drangelötet. Aber das Ergebnis ist noch immer das, was eigentlich zu erwarten wäre ...
Gemessen habe ich mit einem Abstand von ca. 120 mm vom Sensor auf ein weißes Hindernis (Blatt Papier).
Sensor 1: 1105 nV bis 1183 nV
Sensor 2: 1124 nV bis 1241 nV
wobei der Höchstwert in dem Moment entsteht, wenn die Servos wieder auf ihre Ausgangsstellung zurückdrehen. Werden beide Servos abgeklemmt, kommen folgende Ergebnisse heraus:
Sensor 1: 1061 nV bis 1139 nV
Sensor 2: 1080 nV bis 1124 nV
So, und was mache ich jetzt? Hat noch jemand eine brauchbare Idee(n)?
anbei noch ein Foto vom gelöteten Sensor und vom Aufbau.
Grüssle
Jürgen