das ist ein video einer CAD konstruktion, also nicht in echt, sondern schon etwas schwieriger :-)
Druckbare Version
das ist ein video einer CAD konstruktion, also nicht in echt, sondern schon etwas schwieriger :-)
Die Wanne für die Elektronik ist höher geworden, als ich ursprünglich wollte.
Einmal das Chassis von oben, mit den Lichtschranken: Anhang 34698 Der Aufsatz für die Elektronik: Anhang 34699 Und zusammen: Anhang 34700
Aber ich muss Platz nach oben haben, weil Steckkabel senkrecht auf Platinen
gesteckt werden müssen und diese Kabel nicht abknicken sollen.
Der Kabelsalat vom Unterboden wird durch die Öffnungen geführt.
MfG
Cooles. kleines Teil!
Gefällt mir....
Wegen den Steckern: ich mache das immer so, dass ich an die Stecker (geht sowohl bei den Männchen als auch den Weibchen) ein kleines Stück Streifenraster löte. Dort dann-neben die Anschlüsse vom Stecker- die Kabel.
Somit sind die 1. abknicksicher und 2. gehn sie nach unten weg.
Dank für Dein Lob, Sly.
Was für ein Streifenraster meinst Du? Kann ich mir nichts drunter vorstellen.
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Streifenraster hat sich geklärt, habe nie diesen Ausdruck gebraucht. :)
Aber wie willst Du das an Stecker anlöten?
Sowas hier.
Damit kann man Stecker nahezu jeder Grösse recht "solide" machen.
Zweireihig geht auch, wobei dann die eine Hälfte nach links, die andere nach rechts weggeht.
Man kann die Adern auch noch am Stecker noch fixieren, mit Sekundenkleber z.B.
Beispiel ausm XPlorer, da ist nahezu alles auf diese Weise gesteckt/verkabelt:
Anhang 34701
Anhang 34702
Die "Stecker" stehen nicht höher als die Platine des NANO- die ebenals mit solchen Steckern "gesockelt" auf der Platine ist.
Als Stecker benutze ich gewöhnliche Stift-bzw. Buchsenleisten, die man ja als "Meterware" überall bekommt.
Ok, jetzt verstehe ich das. Ich nehme, wenn möglich, fertige Kabel. Und da habe ich mich natürlich gefragt, wie man dort was anlöten soll. Wenn Du das selbst lötest ist es was anderes.
MfG
Mach ich schon lange selber denn: fertige Kabel haben immer entweder eine Ader zu wenig, eine zu viel, oder sie sind ungefähr 3mm zu kurz (manchmal auch nen halben Meter zu lang).
Mit der Bauweise kann ich mir ganze Kabelbäume _passgenau_ auf Mass anfertigen.
Wenn ich mal _richtig_ Lust hab, flechte ich die sogar noch, das wär dann auch weltraum-tauglich.
Da löst sich auch im Gelände _nix_ von selber.
ich mache die kabel auch schon lange selbst, die längen von 10cm bzw 20cm, die man für ein paar cent schon bekommt, reichen für die meisten anwendungen, aber dann braucht man doch was längeres. Oder kürzeres... Und die schwarzen kontakthüllen gibts auch in jeder denkbaren polzahl...
@Rabenauge: Crimpst Du die kontakte selbst? Ich löte sie und entlaste die lötstelle dann mit den zwei hinteren lappen am kontakt...
Aber das einlöten der buchsenkontakte in die leiterplatte - und so machst Du es, oder? - Wie geht denn das?
Anhang 34703Anhang 34704
Ich habe schon mal ein paar Baugruppen arrangiert.
Ist aber noch nicht alles. Da kommt auf jeden Fall noch ein 328P, mit 3.3V betrieben, dazu. Der ist dann im Dauereinsatz (überwacht z.B. die Akkus), während die übrigen Baugruppen nur zum Fahren aktiviert werden.
Der Nano, der mit 5V betrieben wird, dient der Erweiterung des nodeMCU, wegen der vielen Sensoren. Mal sehen, wie ich die kommunizieren lasse; entweder nur durch triggern einzelner I/O-Pins oder per serieller Schnittstelle.
Anhang 34705
Die Akkus kommen noch, in einer weiteren Etage, oben drauf.
MfG
Von Crimpen bin ich kein Freund...darum tu ich das nur dann, wenn es unbedingt sein muss.
Gewöhnlich kaufe ich einfach sowas und sowas, und zwar in möglichst lang.
Die kriegt man bei den einschlägigen Händlern (nich grade Reichelt, das ist nur zum Zeigen) auch schonmal zum "Kilopreis".
Die Steckerleisten kann man einfach auf die nötige Länge brechen, bei den Buchsen opfere ich dann eine, dort ziehe ich den Kontakt raus (die kann man einfach rausziehen) und trenne sie dann dort. Geht mitm Bastelmesser auch- ich nehm meistens die Laupsäge.
Die Dinger werden dann in die Streifenraster-Platine gesteckt, und angelötet. Ganz einfach: eine Verbindung löten, dann nochmal ausrichten, und die anderen..das geht Ruckzuck.
In schwierigen Fällen kleb ich das Plastik auch mal mit nem winzigen Tröpfchen Sekundenkleb auf die Rückseite der Platine.