Hi Peter,
mir sind die Schrauben ausgegangen....
:-)
Gruss,
O.
Druckbare Version
Hi Peter,
mir sind die Schrauben ausgegangen....
:-)
Gruss,
O.
Echt baff das teil ist echt massiv sieht echt gut aus.
zur software frage in wieweit soll das opensource werden. denn das "schrittmotorenmonopol" müsste doch mal aufgelößt werden können
die pc seite die µC seite ist je nach vorlieben des bauers ein verschiedener µC oder hast du schon mal daran gedacht die softwar für einen geringen preis zu verkaufen? um die fräße z.B. zu finanzieren?
Stimmt sieht echt gut aus==>Respekt
Gruß Michael
moin moin,
@Olli,
Schrauben hole ich immer bei:
http://stores.shop.ebay.de/Mueller-s...__W0QQ_armrsZ1
@Thomas$
In meiner Fräse "wetteifern" 7 Stück 8051ziger. Wie bei Olli, einer je Schrittmotorachse, einer in der Anzeige und der MainMC hat noch einen FPU-Knecht.
Da läuft ein G-Codeinterpreter mit Fräsradienkorrektur. Das Prog ist in 8051-Macroassembler geschrieben. Die eigendlichen Rechnungen habe ich allerdings auch als Delphiprog getestet. C mag ich nicht unbedingt.
Ob Schrittmotor oder Servo ist bis zu einem bestimmten Punkt egal.
Linien oder Kreis selber ist auch trivial. Von der aktuellen Position den nächsten Punkt anfahren. Bei Steppern ausrechnen welche Achse wieviele Schritte tun muß und diese dann mit der eingestellten Fahrgeschwindigkeit ausgeben. Wenn ich Olli richtig vestanden habe, sendet er diese Infos an die AchsMC und diese steuern dann den Servo. Das ist z.B. wegen kreisfahren notwendig. Könnte man (ich) bei Steppern eventuell auch machen. Sehe allerdings noch Probleme bei Rampenanfahrt/Rampenstop oder auch beim Kreis.
Richtig interessant wird es erst bei Fräsradienkorrektur...die Schulmathematik ist dann gefragt.
Mit Gruß
Peter
schaut suuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuper aus (neidisch) mache gerade ein pratikum da haben wir ne cnc fräse mit 3x3 metern fahrweg also 5 meter in jede richtung fom mittelpunkt aus gesehen das ist ein monster ding ich mach mal nen foto und poste das Osser wärst du bereit mir alles möglich an daten zu geben damit ich auch ne servosteuerung bauen kann (hanskizen reichen)
und könnte man die steuerung mit emc2 steuern also diese linux program ???
Mit Gruß
Urs
da war doch mal paar bilder von einem Programm auf dem pc dacht ich
g-code hattest du da nicht zufällig erstellt
bei emc2 musst du dir ein stepper simulator bauen das von osser ist ein g-code interpreter.
@_CH-53_
wenn bei dir emc2 läuft sag mir bitte per pn bescheid dann wäre ich auch bereit dir zu dem thema emc2 und gleichstrom helfen weil ichs auch selber bräuchte
ich habe auch vor eine kleine Fräse (als Versuchsaufbau) zu bauen.
Jetzt hab ich auch ein paar Fragen.
Kann man auch Drehgeber einer alten Kugekmaus verwenden?
Und wie könnte man das in einer Steuerung verwirklichen?
Gruß Michael
Hi,
heya hoa heya, danke für die vielen Posts.
@Peter:
...ok, nächstes Mal werd ich versuchen dran zu denken die Aciera, so heisst sie, näher ans Moped zu stellen. ;-)
Übrigens:
Bei mir werkeln 4 Prozessoren; 3 ATtiny26 für Achsencoder; 1 ATMega64 als zentraler Prozessor
Was die Start-/Stoprampe betrifft, ist das bereits implementiert mittels Vertärkungsfaktor Kv. Radiuskorrektur muss noch ;*)Code:Schematics
+-------------------------------------------+
v |
+----------------+ | +---------------+ +-------+
| X-Axe | | | X-Axe | | x-Axe |
+-------> | Extern Encoder | --------------+ +--------------------------------- | Encoder Wheel | --- | Motor |
| +----------------+ | +---------------+ +-------+
| | | ^
| | | Switches H
| | v H
| Command | ............. +-----------+ H
| | Position : : Speed | X-Axe | H
| +--------------------------> : : -----------> | power PCB | =================================#
| : Main mC : +-----------+
| : : Direction ^
+--------------------------------------- : : ---------------+
:...........:
@Thomas:
Die Soft wird keine Open Source Lösung werden, da ich bis jetzt ca. 10 Monate Hinrnschmalz investiert habe.
Wenn die Maschine komplett funktioniert kann ich aber einzelne elektronik Komponenten PCB's herstellen und zu einem angemessenen Preis verkaufen. Dann müssen nur noch die elektr. Komponenten auf die Platine bestückt/gelötet werden.
Gib mir hierfür noch etwas Zeit, da ich keine Halben Sachen machen will...
Das was du auf dem PC gesehen hast ist nur ein serieller Terminal, der das Display des Haupt-µC rendert. Der Editor für den NC-Code läuft also in Wirklichkeit im µC und nicht auf dem PC.
@Michael:
Thanks.
Habe selber mit den Drehgebern einer Maus experimentiert, war aber nicht so richtig erfolgreich, da die bei etwas höheren Drehfrequenzen schnell falsche Werte liefern und somit unbrauchbar sind.
Du must damit anfangen eine PID Regelung zu bauen um den Motor mit einer definierten Geschwindigkeit laufen zu lassen. Das kannst Du sicherlich mit dem Maussensor aufbauen und testen, wenn du den Motor dabei nicht zu schnell drehen lässt.
Mein Drehgeber robotikhardware link
@Urs:
Wie ich schon Thomas antwortete, will ich erst mal schaun das alles geht und dann kann ich PCB's herstellen und für einen angemessenen Betrag zur Verfügung stellen. Das dauert aber noch eben, da ich bereits einige Aufträge im Petto habe die ich zuerst ausführen werde/muss.
Gruss,
O.
den g-code willst du dann mit hand schreiben? oder was soll die datenquelle für die fräß sachen werden? das hab ich noch nicht ganz verstanden
Hi Thomas,
der G-Kode wird per Hand oder mit CAM erstellt.
Gruss,
O.